Sie sind hier
E-Book

Vertriebscontrolling

Methoden im praktischen Einsatz

AutorJörg B. Kühnapfel
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl411 Seiten
ISBN9783658012441
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR

Vertriebscontrolling - Methoden im praktischen Einsatz

Gezielt eingesetztes Vertriebscontrolling steigert die Vertriebseffizienz, senkt die Transaktionskosten und sorgt für mehr Effektivität im Verkauf. Grundlage hierfür sind Methoden, mit denen Handlungen im Vertrieb objektiv und nachvollziehbar analysiert werden können. Der Wert eines Verkäufers, eines Kunden, eines Produktes oder eines Prozesses für die Unternehmensziele ist kein Gegenstand von Spekulation und Mutmaßung, sondern lässt sich präzise berechnen. Das Methodenbuch Vertriebscontrolling zeigt, wie es geht. Alle relevanten Methoden des Vertriebscontrollings werden umfassend und detailliert erläutert. Als Unterstützung des Vertriebsmanagements ist dieses Buch insbesondere an Praktiker im Bereich Vertrieb und Controlling gerichtet. Gleichzeitig ist das Werk durch die strukturierte und sehr breite Darstellung für Studium und Lehre geeignet.



Prof. Dr. Jörg B. Kühnapfel ist Professor für General Management & Vertriebscontrolling an der Hochschule Ludwigshafen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis13
1 Wem nutzt dieses Buch?17
2 Was ist Vertriebscontrolling?18
2.1 Die Aufgabe des Vertriebscontrollings im Unternehmen18
2.2 Das Anforderungsprofil eines Vertriebscontrollers21
2.3 Die Entwicklung des Vertriebscontrollings im Unternehmen25
2.4 Strategisches und operatives Vertriebscontrolling33
3 Quantitativen Methoden als Grundlage des Vertriebscon-trollings36
3.1 Erwartungen an und Grenzen von quantitativen Methoden37
3.2 Methodische Grundlagen des Vertriebscontrollings39
3.2.1 Kostenrechnung als Basis des Vertriebscontrollings39
3.2.2 Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung40
3.2.3 Elastizitäten als Maß zur Darstellung von Zusammenhängen47
3.3 Kennzahlensysteme als Rückgrat des Vertriebscontrollings49
3.3.1 Kennzahlenkonstruktion50
3.3.2 Kennzahlen im Vertriebscontrolling53
3.3.3 Kennzahlensysteme57
3.3.4 Balanced Scorecard59
3.3.5 Benchmarkanalysen72
3.3.6 Frühwarnsysteme76
3.4 Cluster-Analysen81
3.5 Nutzwertanalysen bzw. Scoring-Modelle84
3.6 Abweichungs- bzw. Gap-Analysen101
4 Markt- und Wettbewerbsanalysen für den Vertrieb107
4.1 Marktvolumen, Marktpotential und Marktanteil107
4.2 Abschätzung der Marktentwicklung109
4.2.1 Vergangenheitsorientierte Verfahren109
4.2.2 Analogiemethode114
4.2.3 Kreative Verfahren115
4.2.4 Delphi-Methode119
4.2.5 Szenariotechnik121
4.3 Zielmarktanalysen123
4.4 Konkurrenzanalyse127
4.5 Portfoliomodelle130
4.5.1 Methodische Tücken der Portfoliomodelle130
4.5.2 Marktattraktivitäts-/Wettbewerbsvorteilsanalyse131
4.5.3 Marktwachstums-/Marktanteils-Portfolio134
5 Verkaufsinstanzenerfolgsrechnung136
5.1 Arten von Verkaufsinstanzen und deren Anforderungen an ein Controlling137
5.2 Auswahl von Vertriebsinstanzen148
5.3 Vertriebsinstanzen-SWOT156
5.4 Vertriebseffizienz und Vertriebseffektivität158
5.4.1 Vertriebserfolgsrechnung158
5.4.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung als Instrument der Verkaufser-folgsrechnung166
5.4.3 Messung der Wirkung von Maßnahmen zur Steigerung der Vertriebseffi-zienz169
5.5 Steuerung des indirekten Vertriebs178
5.5.1 Handlungsrechte des Unternehmens bei Nutzung des indirekten Ver-triebs179
5.5.2 Vertragsgestaltung für ein zielführendes Controlling des indirekten Ver-triebs180
5.5.3 Kennzahlen und Methoden zur Steuerung der Vertriebspartnerbetreuer190
5.5.4 Kennzahlen und Methoden zur Steuerung der Vertriebspartner194
5.6 Steuerung des personalgestützten Direktvertriebs196
5.6.1 Verhaltens- vs. ergebnisorientierte Vertriebssteuerung197
5.6.2 Aufteilung der Zielklientel auf Verkaufsinstanzen201
5.6.3 Kennzahlen zur Steuerung des personalgestützten Direktvertriebs205
5.6.4 Provisionssysteme211
5.7 Steuerung des nicht-personalgestützten Direktvertriebs220
5.8 Steuerung paralleler Vertriebskanäle223
5.8.1 Vertriebskanalanalyse224
5.8.2 Controlling des Vertriebskanalmix234
5.8.3 Vertriebskanalhygiene241
6 Kundenerfolgsrechnung245
6.1 Kundenstrukturanalyse245
6.1.1 Kunden-ABC- sowie ABC/XYZ-Analyse247
6.1.2 Darstellung des Kundenportfolios250
6.1.3 Kunden-Ranking auf Basis von Scoring-Modellen253
6.2 Kundenwertanalyse255
6.2.1 Kundendeckungsbeitragsrechnung256
6.2.2 Kundenbindungsanalyse261
6.2.3 „Knowledge of Customer“-Index264
6.3 Kundenpotentialanalyse273
6.3.1 Produktpenetrationsanalyse274
6.3.2 Customer Lifetime Value276
6.3.3 Net Promoter Score281
6.4 Bewertung kundenbezogener verkaufsfördernder Maßnahmen283
7 Produkterfolgsrechnung289
7.1 Bewertung des Erfolgs von Produkten289
7.1.1 Ein- und mehrstufige Produktdeckungsbeitragsrechnung290
7.1.2 Direkte Produktrentabilität298
7.1.3 Break-Even-Analyse300
7.2 Produktbezogene Gewinn- und Verlustrechnung303
7.3 Preiskalkulation305
7.3.1 Aspekte der Preiskalkulation305
7.3.2 Ermittlung der kurz- und langfristigen Preisuntergrenze308
7.3.3 Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität311
7.4 Preisnachlass-Entscheidungen314
8 Vertriebsprozesscontrolling325
8.1 Prozesskostenrechnung bzw. Activity Based Costing326
8.2 Istanalyse von Vertriebsprozessen328
8.3 Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Vertriebsprozesscon-trolling335
8.4 Typische Maßnahmen zur Optimierung von Vertriebsprozessen338
8.4.1 Das „Meer der Verschwendung“338
8.4.2 Werteorientierung zur Formalisierung der Prozesse340
8.4.3 Analyse der Nützlichkeiten von Tätigkeiten durch Prozessschrittfrag-mentierung342
8.4.4 Sales Process Automation347
8.4.5 Total Quality Management im Verkauf351
8.4.6 Lean Management im Verkauf353
8.5 Interessentenmanagement354
8.5.1 Prozessschritte Interessentenidentifikation und -qualifikation355
8.5.2 Prozessschritt Interessentenkontakt361
8.5.3 Prozessschritt Angebotserstellung363
8.5.4 Prozessschritt Angebotsverhandlung366
8.5.5 Loss-Order-Reports370
8.6 Kundenmanagement374
8.7 Vertriebs-Forecasts376
8.7.1 Bedeutung des Forecasts377
8.7.2 Methodische Anforderungen an einen Forecast380
8.7.3 Arten von Vertriebsforecasts386
8.7.4 Optimierung von Forecasts402
9 Schlussbetrachtung406
Literaturverzeichnis408
Stichwortverzeichnis417

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...