Cover | 1 |
Titelseite | 2 |
Impressum | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
Birthe Kundrus und Dierk Walter, Anpassung und Lernen in transkulturellen Erstkonflikten. Fragen – Hintergründe – Befunde | 6 |
Zum Band | 9 |
Zum Forschungsstand | 12 |
Zum Begriff und zum Verständnis von Imperialkriegen | 16 |
Ergebnisse 1: Divergente Kriegs- und Militärkulturen | 18 |
Ergebnisse 2: Lernen | 21 |
Ergebnisse 3: Bedingungen des Lernens | 23 |
Ergebnisse 4: Grenzen des Lernens | 25 |
Ergebnisse 5: Hybride Kriegsformen | 28 |
Marian Füssel, Lernen – Transfer – Aneignung. Theorien und Begriffe für eine transkulturelle Militärgeschichte | 33 |
Lernen | 34 |
Transfer | 41 |
Aneignung | 44 |
Fazit | 47 |
Jürg Helbling, Tribale Kriege und expandierende Staaten | 49 |
Phänomenologie des tribalen Krieges | 51 |
Ursachen tribaler Kriege | 62 |
Expandierende Staaten und indigene Gruppen: Interaktionsmodalitäten in der tribalen Zone | 67 |
Mark Häberlein, Macht und Ohnmacht der Worte. Kulturelle Vermittler in gewaltsamen Konflikten zwischen Europäern und Außereuropäern | 75 |
Cajamarca, 16. November 1532 | 75 |
Die Figur des kulturellen Vermittlers | 79 |
Kulturelle Vermittler und der Ausbruch gewaltsamer Konflikte | 87 |
Kulturelle Vermittler und der Verlauf gewaltsamer Konflikte | 92 |
Kulturelle Vermittler und die Folgen gewaltsamer Konflikte | 95 |
Fazit | 97 |
Ross Hassig, Die Eroberung Mexikos: Kulturkonflikt und Konsequenzen | 99 |
Anpassung an den Gegner | 106 |
Die Strategie der Spanier | 108 |
Die Strategie der Azteken | 112 |
Taktiken und Gegentaktiken | 113 |
Die unsichtbare Anpassung | 119 |
Armstrong Starkey, Lernen im Kolonialkrieg: Englisch-Nordamerika | 127 |
Transkulturelles Lernen | 130 |
Der Siebenjährige Krieg 1754 bis 1763: Lektion gelernt? | 140 |
Grausamkeit | 145 |
Thomas J. Lappas, Lernen inmitten des Blutvergießens: Französisch-indianische Interaktionen in der Erkundungsphase in Nordamerika | 150 |
Zwei gewaltsame Erstbegegnungen | 154 |
Generalisierungen | 171 |
Michael W. Charney, Iberier und Südostasiaten im Krieg: Die Eroberung von Melaka 1511 und ihre Folgen | 178 |
Melaka 1511 | 179 |
Lernen und Synthesen | 186 |
Zusammenfassung | 194 |
Michael Khodarkovsky, Krieg und Frieden: Was Russland an seinen asiatischen Frontiers (nicht) lernte | 197 |
Kriegführung an der Frontier | 199 |
Politischer Status: nicht verhandelbar | 207 |
Kampf ums Land | 210 |
Umstrittene Gesetze | 212 |
Zusammenfassung | 214 |
John Connor, Briten und Darug: Gewalttätige Erstkontakte in Australien 1788–1816 | 218 |
Traditionen von Gewalt und Krieg bei Darug und Briten | 221 |
Annäherung an die Gestalt der Kriegführung | 225 |
Die Gewaltpraktiken der Gegenseite verstehen | 227 |
In Gewaltkonflikten vom Gegner lernen | 228 |
Neue Praktiken, Interpretationen und Normen für Krieg und Gewalt | 231 |
Fazit | 237 |
James Belich, Krieg und transkulturelles Lernen in Neuseeland im 19. Jahrhundert | 238 |
Die Maori und die Muskete | 241 |
Kriegführung gegen Europäer | 247 |
Europäisches Lernen in den Neuseelandkriegen | 252 |
Tanja Bührer, Die Hehe und die Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika: Die Schlacht bei Rugaro 1891 | 257 |
Zwei Informations- und Militärkulturen vor dem ersten Zusammenstoß | 258 |
Lern- und Anpassungsprozesse | 271 |
Quellen und Fazit | 278 |
Reinhard Zöllner, Verfluchen oder verhandeln? Die mongolischen Invasionen in Japan 1274 und 1281 | 281 |
Der Erstkontakt und seine Folgen | 281 |
Asymmetrische Lernprozesse | 294 |
Zur Quellenlage | 297 |
Schrifttumsverzeichnis | 298 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 299 |