Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Sind hoher Qualitätsanspruch und Wirtschaftlichkeit miteinander vereinbar? | 12 |
1.1 Anforderungen an Unternehmen | 13 |
1.2 Entwicklung des Qualitätsmanagements | 15 |
1.3 Problemstellungen im Unternehmen | 18 |
1.4 Vereinbarkeit von Qualität und Wirtschaftlichkeit | 18 |
1.5 Qualität und Wirtschaftlichkeit bezogen auf Managementkonzepte und Methoden | 24 |
1.5.1 Strategisches Management | 24 |
1.5.2 Kernkompetenzmanagement | 25 |
1.5.3 Balanced Scorecard | 26 |
1.5.4 Benchmarking | 26 |
1.5.5 Prozessmanagement | 29 |
1.5.6 Business Reengineering | 30 |
1.5.7 Wissensmanagement | 31 |
1.5.8 Outsourcing | 32 |
1.5.9 Lean Management | 33 |
1.5.10 Kaizen | 34 |
1.5.11 Six Sigma | 34 |
1.5.12 Projektmanagement | 35 |
1.5.13 Change Management | 36 |
2 Was versteht man unter Wirtschaftlichkeit von Qualität? | 38 |
2.1 Qualitätsbezogene Kosten | 39 |
2.2 Qualitätscontrolling und Kennzahlensysteme | 41 |
2.3 Value- und Performance-Generatoren des Qualitätsmanagements | 44 |
2.3.1 Interne Value- und Performance-Generatoren des Qualitätsmanagements | 46 |
2.3.2 Externe Value- und Performance-Generatorendes Qualitätsmanagements | 56 |
2.3.3 Interne und externe Value- und Performance-Generatoren des Qualitätsmanagements im Überblick | 62 |
3 Welche Methoden und Modelle zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Qualität gibt es? | 66 |
3.1 Investitionsrechnungsverfahren | 67 |
3.1.1 Statische Investitionsrechnungsverfahren | 67 |
3.1.2 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren | 71 |
3.2 Weitere klassische Analyseverfahren und Modelle | 75 |
3.2.1 Gap-Analyse | 75 |
3.2.2Kostenstrukturanalyse | 76 |
3.3 Scoring-Modelle | 78 |
3.3.1 Das Excellence-Modell der EFQM | 79 |
3.3.2 Das Modell des MBNQA | 80 |
3.4 Reifegradmodelle als Bewertungsraster | 82 |
3.4.1 Levels of Excellence der EFQM | 82 |
3.4.2 Reifegrad nach ISO 9004:2009 | 83 |
3.5 Neuere Ansätze der Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Qualität | 85 |
3.5.1 Kostenorientiertes Qualitätsmanagement | 85 |
3.5.2 Wirtschaftlichkeit durch Qualitätsmanagement | 87 |
3.5.3 Analyse der Rentabilität von Qualitätstechniken | 88 |
3.5.4 Modell zur Effizienzbewertung präventiver QM-Prozesse | 89 |
3.5.5 Kennzahlensystem für das Total Quality Management | 90 |
3.5.6 Prozessorientiertes Controllingkonzept für TQM-Maßnahmen | 90 |
3.5.7Modell zur Bestimmung der monetären Einsparungspotenziale bei der Durchführung einer FMEA | 92 |
3.5.8 Modell zur Bewertung und Steuerung der Qualitätsverbesserung im Rahmen von Qualitätsmanagementsystemen | 94 |
3.5.9 Ermittlung des wirtschaftlichen Nutzens präventiver QM-Methoden in Serienentwicklungsprojekten | 95 |
4 Wie bewerte ich die Wirtschaftlichkeit von Qualitätsmanagementstrukturen und -aktivitäten? | 96 |
4.1 Stand der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Qualität | 97 |
4.2 Problem der linearen Ursache-Wirkungs-Beziehungen | 98 |
4.3 Quality Effect Model on Value Added | 104 |
5 Welchen Beitrag leisten Reifgradmodelle bei der Qualitätsbewertung von Prozessen? | 124 |
5.1 Was sind Reifegradmodelle? | 126 |
5.2 Aufbau und Struktur | 128 |
5.3 Methodik und Vorgehensweise bei der Anwendung | 132 |
5.4 Beitrag zur kontinuierlichen Verbesserung und Steigerung der Wirtschaftlichkeit | 134 |
5.5 Reifegradmodelle | 137 |
5.6 Reifegradmodelle in der Anwendung | 140 |
5.6.1 Das RE-Innovationsreifegradmodell | 140 |
5.6.2 Das QMwiGP-Reifegradmodell | 147 |
6 Entwicklung und praktische Umsetzung eines Kennzahlensystems - Beispiel eines Systemherstellers | 154 |
6.1 Einleitung | 154 |
6.2 Grundlagen des wertschöpfungsorientierten Kennzahlensystems | 155 |
6.2.1 Die Definition und Anforderungen von Kennzahlen | 155 |
6.2.2 Die Kennzahlenstruktur | 156 |
6.2.3 Die Definition und Anforderung an ein Kennzahlensystem | 157 |
6.3 Die Besonderheit des wertschöpfungsorientierten Kennzahlensystems | 157 |
6.4 Die vier Entwicklungsphasen des wertschöpfungsorientierten Kennzahlensystems | 158 |
6.4.1 Phase I: Erfassung der Unternehmensanforderungen/-ziele an das Kennzahlensystem | 160 |
6.4.2 Phase II: Ist-Analyse und Entwicklung von Vorschlägen zur kurzfristigen Verbesserung | 161 |
6.4.3 Phase III: Entwicklung eines durchgängigen Kennzahlenkonzeptes | 161 |
6.4.4 Phase IV: Implementierung/Umsetzung des Kennzahlenkonzeptes in das Unternehmen | 172 |
6.5 Vorstellung des Kennzahlenreports | 174 |
6.6 Beitrag zur Wirtschaftlichkeit | 176 |
7 Einführung eines ganzheitlichen Kennzahlensystems am Beispiel eines Service Centers | 180 |
7.1 Einleitung | 180 |
7.2 Ansatz zur Entwicklung des Kennzahlensystems | 182 |
7.3 Schritte zum Kennzahlensystem | 186 |
7.4 Nutzen und weiteres Vorgehen | 196 |
8 Wirtschaftlicher Nutzen präventiver Qualitätsmethoden - Beispiel von Serienentwicklungsprojekten | 198 |
8.1 Einleitung | 198 |
8.2 Wirkzusammenhänge präventiver Qualitätsmanagementmethoden | 198 |
8.3 Entwicklung der Leistungsermittlung und -bewertung | 201 |
8.3.1 Ursache-Wirkungs-Kette | 201 |
8.3.2 Projektkennzahlensystem in drei Perspektiven | 202 |
8.3.3 Projektklassifizierung | 205 |
8.4 Betrieb der Leistungsermittlung und -bewertung | 206 |
Literatur | 214 |
Register | 226 |
Die Autoren | 228 |