Was macht einen guten Psychoanalytiker aus? | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Einleitung Wie wird und wie bleibt man Psychoanalytiker? | 13 |
Der Ausgangspunkt | 13 |
Erste Überlegungen zur Trias von Präsenz, Gegenübertragung und Einsicht | 17 |
Zur Dynamik von An- und Abwesenheit I | 27 |
Die persönliche Motivation | 31 |
Ein kurzer Überblick der folgenden Arbeit | 34 |
1. Kapitel Einige Anmerkungen zum psychoanalytischen Arbeitsmodell | 38 |
Die Schwierigkeit beginnt mit dem Protokoll | 38 |
Exkurs zur aktuellen Diskussion der psychoanalytischen Arbeitsmodelle | 45 |
Weitere Überlegungen zu den Arbeitsmodellen | 57 |
Zum Arbeitsmodell des professionellen Therapeuten | 65 |
2. Kapitel Eine kurze Beschreibung des eigenen Arbeitsmodells | 67 |
Zur inneren Arbeitsweise des Analytikers | 67 |
Exkurs über "theoretische Arbeit" (Jurgen Reeder) | 72 |
Zur Bipolarität von Wissen und Nicht-Wissen - und ein erster Vergleich zwischen Psychoanalyse und Buddhismus | 76 |
Zur Dynamik von An- und Abwesenheit II | 82 |
Exkurs zum kreativen Analytiker | 86 |
Zum Arbeitsmodell der inneren Arbeitsweise des professionellen Therapeuten | 93 |
3. Kapitel Der präsente Analytiker | 95 |
Kann der Psychoanalytiker vom Zen-Buddhismus lernen? Über einige persönliche Erfahrungen | 96 |
Exkurs zum Zen-Buddhismus oder Zen | 101 |
Ein kurzes Fallbeispiel | 108 |
Zum meditativen Element in der analytischen Situation | 110 |
Exkurs zum Begriff der Achtsamkeit | 120 |
Abschließende Überlegungen | 130 |
4. Kapitel Der wünschende Analytiker | 133 |
Die Ubiquität des Wunsches | 133 |
Ein Arbeitsmodell der Wunschdynamik | 135 |
Exkurs zur Leiblichkeit des analytischen Paares (Jörg Scharff) | 148 |
Zum Bild der "analytischen Bootsfahrt" | 153 |
Die körperliche Krankheit in der Analyse | 158 |
Die Müdigkeitsreaktion | 159 |
Die Wünsche des professionellen Therapeuten | 160 |
5. Kapitel Der träumende Analytiker | 161 |
Einleitende Bemerkungen | 161 |
Über Alltags- und Arbeitsmodelle des Träumens | 162 |
Über die geträumten Träume des Analytikers oder: der sogenannte "Gegenübertragungstraum" | 167 |
Eine kurze klinische Illustration I | 175 |
Über die generelle Traumfunktion des Analytikers | 178 |
Eine kurze klinische Illustration II | 187 |
Abschließende Überlegungen | 190 |
6. Kapitel Der bezogene Analytiker | 193 |
Brenners Beziehungsmodell | 194 |
Mosers Modell des "Beziehungsgefühls" | 198 |
Die Verbindung zum eigenen Arbeitsmodell: analytische Bezogenheit | 206 |
Exkurs zu Symmetrie, Asymmetrie und Abstinenz | 214 |
Einige Gedanken zur "phobischen Position" | 216 |
Das Beziehungsgefühl des professionellen Therapeuten | 219 |
7. Kapitel Der sprechende Analytiker | 220 |
Über Sprechen und Deuten | 220 |
Der Akt des Fokussierens und der Akt des Sprechens | 229 |
Klinische Illustration | 242 |
Das Sprechen des professionellen Therapeuten | 244 |
8. Kapitel Der professionelle Psychotherapeut | 246 |
Gibt es einen "common ground" professioneller Psychotherapie? | 246 |
Hypothesen zu einem grundlegenden Arbeitsmodell professioneller Psychotherapie | 250 |
Einige vertiefende Kommentare zu den Grundbedingungen psychotherapeutischen Arbeitens | 255 |
Abschließende Überlegungen zu Psychoanalyse, analytischer Psychotherapie und professioneller Psychotherapie | 271 |
9. Kapitel Der gefährdete und der kreative Analytiker: eine kurze Zusammenfassung | 273 |
Literatur | 282 |
Über den Autor | 293 |