Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Inhalt der vorliegenden Arbeit liefert einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von verteilten Systemen, insbesondere der gegenwärtigen Webanwendungen und zeigt dafür verwendete und nützliche Technologien auf. Dies beinhaltet eine Einführung in die Funktionsweise von Virtualisierung, Betriebssystemen und Desktop- sowie Webanwendungen. Weiterhin werden Konzepte wie Service-orientierte Architekturen, Software-on-Demand sowie mit besonderem Schwerpunkt das Cloud-Computing erläutert. Außerdem wird auf die Entwicklungen und den Ausbau der notwendigen Übertragungstechnologien eingegangen. Auch die Verfügbarkeit und Entwicklung von Client- und Server-Hardware als Teil der für Webanwendungen benötigten Infrastruktur, inklusive der Tendenz zu umweltfreundlichen, energieeffizienten und gut skalierbaren Rechensystemen wird im Folgenden behandelt. In die Kategorie des Cloud-Computings fallen auch die in der Arbeit beschriebenen Anwendungen, Infrastruktur- und Plattform-Lösungen. Es handelt sich dabei um eine vielfältige Kombination von Technologien, mit dem Ziel, eine breite Anwendungspalette sowie Infrastruktur-, Rechen- und Speicherkapazitäten über das Internet bzw. das World Wide Web gegen Bezahlung zugänglich zu machen. Hier spielt auch die Orientierung an einem immer höheren Vernetzungs-, und Effizienzgrad eine Rolle, die das Potential und die Nützlichkeit der genannten Dienste bestimmen. Dabei ist auch die Integration solcher Dienste in den allgemeinen Prozessablauf und das Prozessmanagement von besonderer Bedeutung. Des weiteren werden eventuelle Weiterentwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten des Cloud-Computings, inklusive bereits existierender neuer Ansätze, erörtert. Beispiele dafür sind die Integration von Cloud-Diensten in eine SOA, in Anwendungen oder gar das Betriebssystem sowie die Realisierung eines persönlichen, virtuellen Computers im Internet mit Hilfe Cloud-basierter Dienste. Zum Abschluss der Arbeit werden einige der Vor- und Nachteile, die sich durch die Verwendung von webbasierten, speziell von Cloud-Diensten, ergeben, aufgezählt und beschrieben. Hier sind Kosten- und Energiesparmöglichkeiten, aber auch Sicherheitsrisiken zu nennen. Auch die Änderungen und damit einhergehenden Verwendungsmöglichkeiten, die in Verbindung mit den Cloud-Diensten entstehen und immer stärker mit der Entstehung des Strom- oder Wassernetzes verglichen werden können, werden im Fazit dieser Arbeit thematisiert.
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...