Spitzenführungskräften wird gemeinhin eine herausragende Bedeutung für das Wohl und Wehe ihrer Unternehmen zugeschrieben. Gerade mit dem Wechsel an der Führungsspitze sind Erwartungen an bestimmte typische Erfolgsentwicklungen verbunden. Inwieweit sich diese erfüllen und ob sich bei unterschiedlichen Arten des Wechsels von Spitzenführungskräften tatsächlich typische Erfolgsmuster zeigen, ist neben weiteren Aspekten Gegenstand der Arbeit. Dabei werden insbesondere folgende Fragen einer näheren Analyse unterzogen: - Zeigen sich typische Veränderungen der Erfolgslage im Verlauf eines Wechsels der Spitzenführungskraft? - Ist der Unternehmenserfolg vor und nach dem Wechsel abhängig vom Anlaß des Wechsels? - Beeinflussen Spitzenführungskräfte in dieser turbulenten Wechselsituation den Unternehmenserfolg durch Bilanzpolitik? - In welchen Situationen wird welche Art von Nachfolger an der Unternehmensspitze gewählt und welche Konsequenzen hat diese Wahl für den Unternehmenserfolg? Im Rahmen einer empirischen Analyse der Wechsel an der Vorstandsspitze aller deutschen börsennotierten Aktiengesellschaften für den Zeitraum von 1989 bis 1997 befaßt sich Sören Salomo mit diesen Fragen. Insgesamt zeichnen sich beim Wechsel der Spitzenführungskraft zwei Arten von Veränderungen an der Unternehmensspitze ab: Im außergewöhnlichen Fall scheidet die Spitzenführungskraft unfreiwillig aus. Dabei zeigt sich die stärkste Erfolgsvarianz im Verlauf des Wechselprozesses, die auch durch erhebliche bilanzpolitische Aktivitäten der jeweiligen Spitzenführungskraft beeinflußt wird. Die Nachfolge tritt in der Regel ein Unternehmensexterner (Outsider) an. Der Normalfall (Pensionierung, freiwilliger Wechsel) vollzieht sich hingegen in allen Bereichen sehr unauffällig. Geringe Erfolgsvarianz ohne außergewöhnliche Bilanzpolitik ist zu beobachten. Der Nachfolger ist i. d. R. bereits vor dem Wechsel im Vorstand tätig (Insider). Gerade der außergewöhnliche Fall des Wechsels an der Unternehmensspitze wird überraschend häufig bei über 30 % der identifizierten Abgänge von Spitzenführungskräften deutscher Aktiengesellschaften festgestellt.
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...