EINFÜHRUNG | 7 |
KAPITEL 1: Begriffliche Einordnung | 9 |
1.1. Y-Generation | 9 |
1.2. High Potentials | 10 |
KAPITEL 2: Prägung von Werten und Präferenzen | 11 |
2.1. Gesellschaftliche Entwicklungen | 11 |
2.2. Entwicklungstrends auf dem Absatz- und Arbeitsmarkt | 13 |
2.3. Das soziale Umfeld | 18 |
KAPITEL 3: Hauptmerkmale der Y-Generation | 23 |
3.1. Mangelnde Loyalität und Bereitschaft zur Anpassung | 24 |
3.2. Individualität und Sinnmaximierung | 25 |
3.3. Work-Life-Blending, Arbeit als Ausdruck von Selbstbestimmung und Spaß | 26 |
KAPITEL 4: Unterschiede von High Potentials | 29 |
4.1. Affinität zur Technologie | 30 |
4.2. Unternehmergeist und Engagement | 30 |
4.3. Zukunftsoptimismus | 30 |
4.4. Karriereorientierung | 31 |
KAPITEL 5: Erwartungen der High Potentials an Arbeit | 33 |
5.1. Ablehnung hierarchischer Strukturen | 33 |
5.2. Entwicklungs- und Selbstverwirklichungsmöglichkeiten | 34 |
5.3. Regelmäßiges Feedback | 35 |
5.4. Flexible Arbeitszeiten und Zugriff auf neueste Technologien am Arbeitsplatz | 36 |
KAPITEL 6: Bedeutung von sozialen Medien für die Führung von Millennials | 39 |
6.1. Begriffliche Einordnung | 39 |
6.2. Eingriff in das Verhältnis der Führungskraft zu den Geführten | 41 |
KAPITEL 7: Jüngste Führungsansätze | 49 |
7.1. Selbstorganisierte Gruppen mit flachen Hierarchien | 49 |
7.2. Offene Systeme mit flexiblen Kontrollmechanismen | 51 |
7.3. Selbstorganisierte Gruppen mit komplettem Selbstmanagement | 54 |
KAPITEL 8: Implikationen auf die Gestaltungsfelder und Führungsverhalten | 57 |
8.1. Kommunikation | 58 |
8.2. Führungskraft als identitätsstiftender Bezugsrahmen | 60 |
8.3. Motivation | 61 |
8.4. Individuelle Begleitung | 63 |
KAPITEL 9: Implikationen auf das Führungsverhalten | 65 |
KAPITEL 10: Implikationen auf die Machtpotenziale | 67 |
10.1. Das Einflussprozess-Modell | 67 |
10.2. Millennials als Einflussadressaten | 69 |
10.3. Macht durch Legitimation | 69 |
10.4. Macht durch Belohnung | 71 |
10.5. Macht durch Bestrafung | 73 |
10.6. Macht durch Wissen und Fähigkeiten | 74 |
10.7. Macht durch Persönlichkeitswirkung | 76 |
10.8 Umwertung der Machtpotenziale | 77 |
KAPITEL 11: Vorgehensweise | 79 |
11.1. Methodenwahl | 79 |
11.2. Zielstellung | 79 |
11.3. Zielgruppe | 80 |
KAPITEL 12: Interview-Ergebnisse | 81 |
12.1. Erfahrungen mit Y-Generation | 81 |
12.2. Wahrnehmung der Y-Generation | 82 |
12.3. Wahrnehmung der Y-Generation in der Führungspraxis | 84 |
12.4. Wahrnehmung der Generationsunterschiede | 88 |
12.5. Einschätzungen der Konsequenzen für die eigene Führungspraxis | 92 |
12.6. Gestaltungswünsche | 95 |
12.7. Empfehlungen an andere Führungskräfte | 95 |
KAPITEL 13: Fazit | 99 |
RESÜMEE | 101 |
Anhang | 105 |
A. Literaturverzeichnis | 105 |
B. Abbildungsverzeichnis | 109 |
C. Tabellenverzeichnis | 110 |
D. Interviewleitfaden | 111 |
E. Interviewtexte | 113 |