Sie sind hier
E-Book

Wettbewerbsstrategien von Beratungsunternehmen

AutorVanessa Blaha
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783638160094
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Universität zu Köln (Seminar für A-BWL, betriebswirtschaftliche Planung und Logistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EINLEITUNG Die Veröffentlichung des Buches 'Competitive Strategy - Techniques for Analyzing Industries and Competitors' von Michael E. Porter im Jahre 1980 erwies sich als Geburtsstunde eines Konzepts, das sich in der Folgezeit eines zunehmenden Interesses erfreuen sollte. Unternehmen sahen sich seit der Ölkrise 1973 einer sich stetig verschärfenden Wettbewerbssituation ausgesetzt, welche durch die Ablösung des bis dahin friedlich verlaufenden Wachstumswettbewerbs durch einen aggressiven Verdrängungswettbewerb ein anderes Vorgehen erforderte. Porter ermöglichte nun durch sein Konzept der auf fünf Wettbewerbskräften beruhenden generischen Wettbewerbsstrategien eine systematische und strukturierte Analyse der Wettbewerbssituation. 1.1. Zielsetzung Im Folgenden soll der Beratungsmarkt Gegenstand der näheren Betrachtung sein. Anhand einer Analyse des deutschen Marktes für Beratungsleistungen sollen Wettbewerbsstrategien von Beratungsunternehmen hergeleitet, definiert und an Beispielen erläutert werden. Es wird gezeigt, dass das von Porter vorgestellte Strategiekonzept nur teilweise und bedingt mit dem der großen Management- und IT-Beratungen in Deutschland übereinstimmt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...