Sie sind hier
E-Book

Wettbewerbsvorteil Anpassungsfähigkeit

Praxisrelevante Bausteine der lernenden Organisation

AutorCarlo Rittger
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl174 Seiten
ISBN9783842802032
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Angesichts der dynamischen und komplexen Veränderungen der globalen Umwelt versagen traditionelle Organisationsstrukturen und klassische Managementtheorien. Die Intransparenz und mangelnde Vorhersehbarkeit fordern den Unternehmen neue Kompetenzen ab. Als soziales System muss ein Unternehmen die organisationale Wissensbasis stetig erweitern, Ressourcen kurzfristig auf neuartige Weise kombinieren, um sich so als Kollektiv Lern- und damit Anpassungsfähigkeit anzueignen. Den theoretischen Diskussionen fehlen leider häufig die konkreten Gestaltungsmassnahmen für die Umsetzung in der Praxis. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird im Rahmen der vorliegenden Studie ein Anforderungsprofil zur praxisorientierten Gestaltung einer Lernenden Organisation entwickelt, um dieses anschliessend durch praxisorientierte Bausteine mit Leben zu füllen. Die umfangreiche Zusammenstellung dieser Gestaltungsbausteine für den Aufbau einer Lernenden Organisation unterscheidet die folgenden Bereiche: 1. Unternehmenskultur: Bedeutung eines ideologischen Rahmens und einer lernförderlichen Kultur; Bausteine des Kulturmanagements 2. Aufbauorganisation: organische Strukturen, die flexibles Zusammenarbeiten und die neuartige Kombination von Ressourcen ermöglichen 3. Ablauforganisation: Prozesse und Methoden zur Wahrnehmung von Veränderungen, Entwicklung neuen Wissens und dessen Transfer in unternehmensspezifische Leistungen 4. Personalentwicklung: Instrumente und Methoden zur Erhöhung der Handlungskompetenz der Mitarbeiter Abschliessend erfolgt die Darstellung und Visualisierung des Zusammenwirkens der beschriebenen Gestaltungsmöglichkeiten in einem selbst entwickelten Prozessmodell.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbsvorteil Anpassungsfähigkeit1
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
Bildverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung18
1.1 Hinführung und Zielsetzung18
1.2 Aufbau der Arbeit19
1.3 Abgrenzung des Themas21
2 Die Forderung nach permanenter Veränderung23
2.1 Generelle Umweltveränderungen23
2.1.1 Makro-ökonomische Einflüsse und Veränderungen24
2.1.2 Technologische Einflüsse und der Weg zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft25
2.1.3 Politisch-rechtliche Einflüsse26
2.1.4 Soziokulturelle Einflüsse27
2.2 Die Komplexität der Veränderungen und das Versagen traditioneller Strukturen und Strategien28
2.3 Evolution vs. Revolution - die Vorteile kontinuierlicher Anpassung gegenüber grundlegenden Veränderungen30
3 Terminologie32
3.1 Die Organisation als offenes soziales System32
3.2 Das Wissen einer Organisation33
3.3 Lerntheorien35
3.3.1 Stimulus-Response-Theorien35
3.3.2 Sozial-kognitive Lerntheorien36
3.4 Kollektive Intelligenz - Das Konzept der Schwarm-Intelligenz als Vorbild für die Lernende Organisation?38
4 Ansätze organisationalen Lernens42
4.1 Der individuumsorientierte Ansatz von Argyris/Schön42
4.1.1 Vertretene und handlungsleitende Theorien43
4.1.2 Lernhindernde Muster im Modell I handlungsleitender Theorien43
4.1.3 Organisationales Lernen im Modell II handlungsleitender Theorien44
4.1.4 Die Lernebenen45
4.1.5 Gestaltungsempfehlungen für die praktische Umsetzung47
4.1.6 Kritik bezüglich der praktischen Umsetzbarkeit48
4.2 Die Fünfte Disziplin von Senge49
4.2.1 Die fünf Lerndisziplinen49
4.2.2 Gestaltungsempfehlungen für die praktische Umsetzung54
4.2.3 Kritik am Ansatz von Senge56
4.3 Der Wissensbasierte Ansatz von Nonaka57
4.3.1 Wissensarten und Formen des Austauschs57
4.3.2 Fünf Voraussetzungen zur Wissensschaffung60
4.3.3 Der Prozess der Wissensschaffung61
4.3.4 Gestaltungsempfehlungen für die praktische Umsetzung62
4.3.5 Kritik am Modell von Nonaka64
4.4 Zwischenbetrachtung65
5 Praxisrelevante Bausteine der Lernenden Organisation67
5.1 Bausteine der Unternehmenskultur68
5.1.1 Generelle Aspekte zur Unternehmenskultur68
5.1.2 Die Kultur der Lernenden Organisation72
5.1.3 Maßnahmen zur Gestaltung einer lernförderlichen Kultur73
5.2 Bausteine der Aufbauorganisation84
5.2.1 Prozessorientierung85
5.2.2 Netzwerkstrukturen87
5.2.3 Projektarbeit88
5.2.4 Selbstorganisation und Autonomie91
5.2.5 Mittelgroße Lerneinheiten95
5.2.6 Change-Teams96
5.2.7 Zusammenfassende Darstellung der aufbauorganisatorischen Strukturen einer Lernenden Organisation99
5.3 Bausteine der Ablauforganisation100
5.3.1 Innovationsziele101
5.3.2 Externe Frühwarnsysteme101
5.3.3 Interne Reflektionsinstrumente111
5.3.4 Total Quality Management (TQM)114
5.3.5 Externe Kooperationen und Wissensinkorporation117
5.3.6 Lernen vom Kunden118
5.3.7 Ideenmanagement122
5.3.8 Ideenpool125
5.3.9 Wissensmanagement126
5.3.10 Zusammenfassende Darstellung der ablauforganisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten129
5.4 Bausteine der Personalentwicklung130
5.4.1 Individuumsorientierte Maßnahmen131
5.4.2 Gruppenorientierte Maßnahmen139
5.4.3 Corporate University143
6 Der strategische Fit der Bausteine - Integrative Modelle der Lernenden Organisation145
6.1 Klassifikations-Modell der Lernenden Organisation145
6.1.1 ‚Muss’-Bausteine146
6.1.2 ‚Soll’-Bausteine148
6.1.3 ‚Kann’-Bausteine148
6.2 Prozess-Modell der Lernenden Organisation149
6.3 Beispiel eines organisationalen Lernprozesses151
7 Fazit und Ausblick155
8 Literatur- und Quellenverzeichnis156
9 Anlagen161

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...