Wettbewerbsvorteil Anpassungsfähigkeit | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Bildverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Hinführung und Zielsetzung | 18 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 19 |
1.3 Abgrenzung des Themas | 21 |
2 Die Forderung nach permanenter Veränderung | 23 |
2.1 Generelle Umweltveränderungen | 23 |
2.1.1 Makro-ökonomische Einflüsse und Veränderungen | 24 |
2.1.2 Technologische Einflüsse und der Weg zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft | 25 |
2.1.3 Politisch-rechtliche Einflüsse | 26 |
2.1.4 Soziokulturelle Einflüsse | 27 |
2.2 Die Komplexität der Veränderungen und das Versagen traditioneller Strukturen und Strategien | 28 |
2.3 Evolution vs. Revolution - die Vorteile kontinuierlicher Anpassung gegenüber grundlegenden Veränderungen | 30 |
3 Terminologie | 32 |
3.1 Die Organisation als offenes soziales System | 32 |
3.2 Das Wissen einer Organisation | 33 |
3.3 Lerntheorien | 35 |
3.3.1 Stimulus-Response-Theorien | 35 |
3.3.2 Sozial-kognitive Lerntheorien | 36 |
3.4 Kollektive Intelligenz - Das Konzept der Schwarm-Intelligenz als Vorbild für die Lernende Organisation? | 38 |
4 Ansätze organisationalen Lernens | 42 |
4.1 Der individuumsorientierte Ansatz von Argyris/Schön | 42 |
4.1.1 Vertretene und handlungsleitende Theorien | 43 |
4.1.2 Lernhindernde Muster im Modell I handlungsleitender Theorien | 43 |
4.1.3 Organisationales Lernen im Modell II handlungsleitender Theorien | 44 |
4.1.4 Die Lernebenen | 45 |
4.1.5 Gestaltungsempfehlungen für die praktische Umsetzung | 47 |
4.1.6 Kritik bezüglich der praktischen Umsetzbarkeit | 48 |
4.2 Die Fünfte Disziplin von Senge | 49 |
4.2.1 Die fünf Lerndisziplinen | 49 |
4.2.2 Gestaltungsempfehlungen für die praktische Umsetzung | 54 |
4.2.3 Kritik am Ansatz von Senge | 56 |
4.3 Der Wissensbasierte Ansatz von Nonaka | 57 |
4.3.1 Wissensarten und Formen des Austauschs | 57 |
4.3.2 Fünf Voraussetzungen zur Wissensschaffung | 60 |
4.3.3 Der Prozess der Wissensschaffung | 61 |
4.3.4 Gestaltungsempfehlungen für die praktische Umsetzung | 62 |
4.3.5 Kritik am Modell von Nonaka | 64 |
4.4 Zwischenbetrachtung | 65 |
5 Praxisrelevante Bausteine der Lernenden Organisation | 67 |
5.1 Bausteine der Unternehmenskultur | 68 |
5.1.1 Generelle Aspekte zur Unternehmenskultur | 68 |
5.1.2 Die Kultur der Lernenden Organisation | 72 |
5.1.3 Maßnahmen zur Gestaltung einer lernförderlichen Kultur | 73 |
5.2 Bausteine der Aufbauorganisation | 84 |
5.2.1 Prozessorientierung | 85 |
5.2.2 Netzwerkstrukturen | 87 |
5.2.3 Projektarbeit | 88 |
5.2.4 Selbstorganisation und Autonomie | 91 |
5.2.5 Mittelgroße Lerneinheiten | 95 |
5.2.6 Change-Teams | 96 |
5.2.7 Zusammenfassende Darstellung der aufbauorganisatorischen Strukturen einer Lernenden Organisation | 99 |
5.3 Bausteine der Ablauforganisation | 100 |
5.3.1 Innovationsziele | 101 |
5.3.2 Externe Frühwarnsysteme | 101 |
5.3.3 Interne Reflektionsinstrumente | 111 |
5.3.4 Total Quality Management (TQM) | 114 |
5.3.5 Externe Kooperationen und Wissensinkorporation | 117 |
5.3.6 Lernen vom Kunden | 118 |
5.3.7 Ideenmanagement | 122 |
5.3.8 Ideenpool | 125 |
5.3.9 Wissensmanagement | 126 |
5.3.10 Zusammenfassende Darstellung der ablauforganisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten | 129 |
5.4 Bausteine der Personalentwicklung | 130 |
5.4.1 Individuumsorientierte Maßnahmen | 131 |
5.4.2 Gruppenorientierte Maßnahmen | 139 |
5.4.3 Corporate University | 143 |
6 Der strategische Fit der Bausteine - Integrative Modelle der Lernenden Organisation | 145 |
6.1 Klassifikations-Modell der Lernenden Organisation | 145 |
6.1.1 ‚Muss’-Bausteine | 146 |
6.1.2 ‚Soll’-Bausteine | 148 |
6.1.3 ‚Kann’-Bausteine | 148 |
6.2 Prozess-Modell der Lernenden Organisation | 149 |
6.3 Beispiel eines organisationalen Lernprozesses | 151 |
7 Fazit und Ausblick | 155 |
8 Literatur- und Quellenverzeichnis | 156 |
9 Anlagen | 161 |