Sie sind hier
E-Book

Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)?

AutorMartin Walter
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783638385404
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2.0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frauen und ihre gesellschaftliche Stellung sind in Deutschland in den letzten Jahren immer wieder ein aktuelles Thema und zum Teil auch Mittelpunkt kontroverser Debatten. Gerade an Daten wie etwa dem Weltfrauentag ( 8. März) wird die Rolle der Frau in der Gesellschaft in das Zentrum einer breiten Öffentlichkeit gerückt und es finden Diskussionen im Bezug auf überwundene und noch vorhandene Mißstände statt. So ist zum Beispiel die Politik immer noch weitgehend eine Domäne des Mannes, und auch wenn Frauen inzwischen vereinzelt leitende Ämter innehaben ist die weiterhin relativ große Diskrepanz in der Politik im Verhältnis zwischen Mann und Frau durchaus auffällig. Doch gerade in Betracht von diesem auch zu Beginn des 21. Jahrhundert noch nicht ganz überwundenem Geschlechterunterschied in unserer Gesellschaft stellt sich die Frage, wie dann erst die Lage vor 100 oder 200 Jahren gewesen sein mag. Ausgehend von einem Sitzungsprotokoll der Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins im Jahre 1865, veröffentlicht 1890 von einer gewissen Louise Otto-Peters in ihrer Schrift Das erste Jahrhundert des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, möchte ich daher im Folgenden der Frage nachgehen, wie es dazu kam, dass jene Louise Otto-Peters gemeinsam mit Auguste Schmidt diese Gründung initiiert hat und versuche zugleich die Hintergründe der damaligen Frauenbewegung zu beleuchten. Wer ist diese Louise Otto gewesen und was hat sie angetrieben? Seit wann existiert eine Frauenbewegung und welche Ziele hat sie verfolgt? Welchen Einfluß haben dabei solch epochale Ereignisse wie die Französische oder die 48er Revolution ausgeübt? Welche gesellschaftlichen und politischen Voraussetzungen haben Mitte des 19. Jahrhunderts geherrscht und welche Rolle hat darin das weibliche Geschlecht gespielt? Speziell den Zeitraum zwischen den Politischen Unruhen 1848/49 und der Gründung des ADF 1865 möchte ich dabei einer näheren Betrachtung unterziehen. Hauptsächlich stütze ich mich bei meinen Ausführungen auf Werke von Cordula Koepcke und Florence Hervé, beziehe aber auch Originalwerke der damaligen Zeit mit in meine Überlegungen ein und gehe auf ausländische Autoren, allgemein- historische Darstellungen und Fachzeitschriften ein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...