Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Energiewirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird die Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen anhand unterschiedlicher Fördermodelle und unter Berücksichtigung verschiedener Arten der Wärmeverwendung analysiert. Problemstellung: Nicht erst seit dem Atomunglück in Japan ist es Ziel der Bundesregierung den Anteil der Erneuerbaren Energien an der gesamtdeutschen Stromerzeugung auszubauen. Bereits im Erneuerbare-Energien-Gesetz aus dem Jahr 2009 ist das Ziel formuliert, bis zum Jahr 2020 mindestens 30% der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien zu decken. Durch den starken Ausbau der Erneuerbaren Stromerzeugung ist es in den vergangenen Jahren kontinuierlich zu einer Erhöhung der sogenannten EEG-Umlage und damit der Belastung der Kunden durch erhöhte Strompreise gekommen. In Anbetracht der weiteren Forcierung des Ausbaus Erneuerbarer Energien droht die EEG-Umlage weiter zu steigen. Aufgrund der aktuell bestehenden Festpreisvergütung für Erneuerbare Energien im Rahmen des EEG nehmen die einzelnen Technologien nicht am allgemeinen Strommarkt teil. Durch diese Isolation vom Markt werden Anreize zur Effizienzverbesserung unterdrückt und die Erneuerbaren Energien separat vom Markt betrieben. Hohe EEG-Umlagen und eine große Belastung der Übertragungsnetze sind unter anderem die Folge und führen bei einer Weiterverfolgung dieser Strategie zu immer größer werdenden Problemen. Daher hat die Bundesregierung im Energiekonzept vom September 2010 einen kosteneffizienten Ausbau, eine bedarfsgerechtere Erzeugung und eine verbesserte Integration der Erneuerbaren Energien in die Energieversorgung als Ziel formuliert. Dazu sollen im Rahmen einer erneuten Novellierung des EEG im Jahr 2012 geeignete Instrumente die Markt- und Netzintegration der Erneuerbaren Energien stärken. Durch die Dargebotsunabhängigkeit der Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse hat diese Technologie gegenüber den anderen Erneuerbaren Energien einen Vorteil bzgl. der Integration in die deutsche Energieversorgung. Dabei soll die Nutzung von Biomasseanlagen besonders im Rahmen der Kraft-Wärme-Kopplung weiter verstärkt werden, wodurch die Effizienz der Anlagen erhöht und gleichzeitig fossile Ressourcen geschont werden. Damit kann auch den Klimaschutzzielen der Bundesregierung ein Stück näher gekommen werden.
Dieses Übungsbuch ist aus langjähriger Lehrtätigkeit entstanden. Über 85 Aufgaben und Beispiele zur Thermodynamik sollen Ingenieurstudenten praxisnah die Grundlagen der im…
Dieses Übungsbuch ist aus langjähriger Lehrtätigkeit entstanden. Über 85 Aufgaben und Beispiele zur Thermodynamik sollen Ingenieurstudenten praxisnah die Grundlagen der im…
Lärm gehört zu den gravierendsten Umweltbelastungen. Vermeidung von Lärm und Lärmschutz gehören deshalb zu den wichtigsten Aufgaben bei der Konstruktion von Maschinen, Land-, Luft- und…
Lärm gehört zu den gravierendsten Umweltbelastungen. Vermeidung von Lärm und Lärmschutz gehören deshalb zu den wichtigsten Aufgaben bei der Konstruktion von Maschinen, Land-, Luft- und…
Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…
Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…
Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…
Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…
Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…
Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...