Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 10 |
Krankenhäuser nach dem Umbruch Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung zu Leistungs- und Kommunikationsprozessen in deutschen Krankenhäusern | 16 |
Einleitung | 16 |
Datengrundlage und methodisches Vorgehen | 17 |
Handlungsbedarf zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation geringer als 2004 | 18 |
Prozessoptimierung verliert an Bedeutung | 21 |
Fort- und Weiterbildung | 24 |
„Hospitals go digital“ | 26 |
Stärkere Nutzung von vielfältigen Kommunikationsmitteln | 27 |
Weitestgehend unveränderte Nutzung externer Informationsquellen | 29 |
Zugang zum Internet und Intranet | 31 |
Krankenhausspezifikum: Nutzung von Gruppenaccounts | 34 |
Krankenhäuser mit Gewinn überwiegen beim Jahresabschluss | 35 |
Zusammenfassung und Ausblick | 36 |
Literatur | 38 |
Prozessmanagement im Krankenhaus durch Process Owner Communities | 40 |
1. Ausgangssituation | 40 |
2. Prozessmanagement im Krankenhaus | 43 |
3. Institutionalisierung von Process Owner Communities im Krankenhaus | 49 |
4. Diskussion | 54 |
Literatur | 56 |
Praxisbeispiel Implementierung des Nationalen Expertenstandards Schmerzmanagement | 58 |
1. Einleitung | 58 |
2. Qualität der Schmerzbehandlung | 60 |
3. Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege | 61 |
4. Implementierung des Expertenstandards Schmerzmanagement | 66 |
Phase I | 66 |
Phase II | 66 |
Phase III | 67 |
Phase IV | 68 |
5. Fazit | 68 |
Literatur | 69 |
Integriertes E-Learning in Krankenhäusern | 72 |
1. Relevanz der Branche | 72 |
2. Förderung von Wissensmanagement und E-Learning in deutschen Krankenhäusern | 74 |
Status: Wissensmanagement in Krankenhäusern | 76 |
Status: E-Learning in Krankenhäusern | 78 |
3. E-Learning als Instrument des Wissensmanagements | 79 |
4. Praxisbeispiel Projekt „Know-IT“ | 81 |
5. Ausblick: Anwendungsbereiche integrierter E-Learning-Module | 83 |
Literatur | 86 |
E-Learning und Blended-Learning als Instrumente des Wissenstransfers | 88 |
Einführung | 88 |
Fortbildung | 89 |
Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) | 90 |
E-Learning | 91 |
Computer-based training (CBT) | 91 |
Web-based Training (WBT) | 92 |
Learning Management Systeme | 94 |
Learning Content Management Systeme | 94 |
Integrierte Wissens- und Lernsysteme (IWLS) | 95 |
Vor- und Nachteile von E-Learning | 95 |
Blended Learning | 97 |
Effektivität von E-Learning und Blended-Learning | 98 |
Evaluation | 98 |
Bildungscontrolling | 98 |
Aktuelle und zukünftige Entwicklungen | 99 |
„Es wächst zusammen, was zusammen gehört“ – Konvergenz von E-Learning und Wissensmanagement | 100 |
Blended Knowledge Process im Krankenhaus - ein Szenario | 102 |
Literatur | 103 |
Auf dem Weg zur integrierten Versorgung im Gesundheitswesen am Beispiel Krankenhaus: Industrie- Parallelen aus Sicht der Wirtschaftsinformatik | 106 |
Einleitung | 106 |
Die Situation der fertigenden Industrie in den 1980er Jahren und entwickelte Lösungen | 108 |
Besonderheiten der Situation in Krankenhäusern heute | 111 |
Übertragung auf das Gesundheitswesen | 113 |
Erfolgsfaktoren für Computer Integrated Healthcare (CIH) | 114 |
Perspektive für die Telematik-Infrastruktur | 116 |
Literatur | 118 |
Inwieweit unterstützen die Faktoren Motivation und Organisationskultur technikorientiertes Wissensmanagement in Krankenhäusern? | 120 |
1. Wissensmanagement im Krankenhaus | 121 |
2. Empirie | 129 |
3. Resümee | 136 |
4. Anhang: Faktorenanalyse | 138 |
Literatur | 141 |
Kommunikation als Grundlage für das Management von Wissen und Prozessen im Krankenhaus | 144 |
Hintergrund | 144 |
Begriff der Kommunikation | 146 |
Kommunikation in der Prozessbetrachtung | 147 |
Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt | 147 |
Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler und analoger Modalitäten | 147 |
Begriff der Gruppe | 148 |
Definition der Arbeitsgruppe | 149 |
Arbeitsgruppe vs. Team | 150 |
Kommunikation im Krankenhaus | 151 |
Heterogenität der Arbeitsgruppen | 152 |
Team vs. Arbeitsgruppe | 153 |
Fachsprache | 155 |
Patientendokumentation | 156 |
Zielkriterien | 157 |
Informelle Kommunikation | 158 |
Formelle Kommunikation | 158 |
Gruppenverhalten und Rollenverteilung | 159 |
Status | 160 |
Hierarchie | 160 |
Kommunikationsprobleme zwischen Pflege und Ärzten | 161 |
Kommunikationsprobleme mit anderen Berufsgruppen | 163 |
Zusammenfassung und Ausblick | 164 |
Literatur | 166 |
Behandlungspfade –Ein Weg zur Steigerung der Qualität und Effizienz in der Patientenbehandlung | 170 |
1. Einleitung | 170 |
2. Die Rolle der Behandlungspfade in Qualitätsmanagement-Modellen | 171 |
3. Qualitätssteigerung durch Einbindung von motivierten und kompetenten Mitarbeitern in Behandlungspfade | 174 |
4. Methoden der Erstellung von Behandlungspfaden | 175 |
5. Einsatz von Pfadkalkulationen zur Steigerung der Effizienz von Behandlungspfaden | 176 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 178 |
Literatur | 178 |
Wissenstransfer durch die Qualitätsberichterstattung der deutschen Krankenhäuser | 180 |
1. Einleitung | 180 |
Selektion | 181 |
Strukturierung und Vernetzung | 181 |
Verteilung | 182 |
Nutzung | 182 |
2. Die Qualitätsberichterstattung für die stationäre Versorgung | 182 |
3. Datentechnische Erfassung und Klassifizierung | 185 |
Datenqualität | 186 |
Begriffsheterogenität | 187 |
4. Transparenz und Nutzerorientierung | 188 |
Formale Vernachlässigung der Qualitätsberichte | 188 |
Transparenz von Qualitätsmanagement und Ergebnisparametern | 190 |
Ergänzende Serviceangebote | 191 |
5. Vernetzung, Verteilung und Nutzung über das Internet | 193 |
6. Zusammenfassende Empfehlungen zur Verbesserung des Wissenstransfers | 194 |
7. Patientenorientierte Weiterentwicklung | 196 |
8. Fazit | 198 |
Literatur | 201 |
Wissensmanagement im Gesundheitswesen: Analogien zur Logistik | 204 |
1. Motivation: Integrierte Versorgung | 204 |
2. Besonderheiten des Produktions- und Logistiksystems Gesundheitswirtschaft | 205 |
3. Wissensmanagement in logistischen Ketten | 206 |
4. Umgang mit Wissen in der täglichen Praxis | 207 |
5. Zusammenfassung | 209 |
Literatur | 211 |
Ist das Gesundheitswesen unheilbar krank? Das Programm eines integrierten Gesundheitsnetzwerks und sein Beitrag zur Transformation der Patientenversorgung | 212 |
Marktsituation und die Notwendigkeit zur Veränderung | 215 |
Einführung von Systemen als Hauptstrategie zur Verbesserung der Versorgung | 216 |
Fazit | 222 |
Literatur | 223 |
Von Klinischen Mikrosystemen lernen: Aufbau und Bedeutung einer ergiebigen Informationsumgebung | 224 |
Einleitung | 224 |
Erstes Fallbeispiel: Das Spine-Center des Dartmouth-Hitchcock-Krankenhauses in Lebanon, New Hampshire | 225 |
Zweites Fallbeispiel: Notfallambulanz des Overlook-Hospital in Summit, New Jersey | 228 |
Drittes Fallbeispiel: Schocktrauma-Intensivstation (STRICU11) der Intermountain Health Care Einrichtung ( IHC) in Salt Lake City | 230 |
Ansatzpunkte und Prinzipien zum Aufbau einer ergiebigen Informationsumgebung | 232 |
Basiskonzepte | 236 |
Feed Forward und Feedback: Kann man Daten so nutzen, dass gleich beim ersten Mal das Richtige getan wird – und das jedes Mal? | 236 |
Patientenwertekompass – Können Daten genutzt werden, um Qualität und Wert der Versorgung auszuwerten und um sie zu verbessern? | 239 |
Balanced Scorecard – Sind die Daten nutzbar, um die Gesamtleistung des Mikrosystems auswerten und verbessern zu können? | 241 |
Fazit | 243 |
Literatur | 244 |
Aktuelle Überlegungen zum evidenzbasierten Management im Gesundheitswesen | 246 |
Was versteht man unter evidenzbasiertem Management im Gesundheitswesen? | 250 |
Auf welche Managementthemen kann EBHSM angewendet werden? | 253 |
Formulieren der Forschungsfrage | 256 |
Finden evidenzbasierter Nachweise | 257 |
Beurteilen der Qualität wissenschaftlicher Arbeiten | 260 |
Präsentieren der Evidenz | 261 |
Forderungen von Außen nach verantwortungsvoller Leistungserbringung | 265 |
Definierte Zuständigkeiten für den Wissenstransfer | 266 |
Eine kritikfreudige Organisationskultur | 267 |
Building a Questioning Culture | 267 |
Beteiligung an Managementforschung | 268 |
Fazit | 272 |
Literatur | 274 |
Autorenverzeichnis | 278 |