Geleitwort von Hans-Jörg Bullinger zur 1. Auflage | 5 |
Vorwort der Herausgeber zur 1. Auflage | 7 |
Vorwort der Herausgeber zur 2. überarbeiteten und erweiterten Auflage | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Kapitel-1 | 14 |
Einleitung | 14 |
1.1 Die ProWis- und Wissensbilanz-Projekte als Ausgangspunkt | 15 |
1.2 Aufbau der Publikation | 17 |
Literatur | 18 |
Teil I | 19 |
Grundlagen für Wissensmanagement | 19 |
Kapitel-2 | 20 |
Herausforderung für Unternehmen | 20 |
2.1 Herausforderungen im Umgang mit Wissen | 21 |
2.2 Was ist Wissen? | 21 |
2.3 Wissensmanagement und Geschäftsprozesse | 23 |
2.4 Die Verknüpfung der strategischen und prozessorientierten Perspektive im Wissensmanagement | 26 |
Literatur | 28 |
Kapitel-3 | 30 |
Studie Wissensstandort Deutschland | 30 |
3.1 Hintergrund der Studie | 30 |
3.2 Ergebnisse der Studie | 31 |
3.2.1 Deutsche Unternehmen auf dem Weg in die wissensbasierte Wirtschaft | 31 |
3.2.2 Erfolgsfaktoren der wissensbasierten Unternehmensführung | 32 |
3.2.3 Unterschiede zwischen dem Dienstleistungs- und Produktionssektor | 34 |
3.2.4 Unterschiede zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Alters | 35 |
3.2.5 Unterschiede zwischen eigner- und managementgeführten Unternehmen | 37 |
3.3 Fazit | 38 |
Literatur | 39 |
Kapitel-4 | 41 |
Ein Referenzmodell für Wissensmanagement | 41 |
4.1 Geschäftsprozesse | 43 |
4.2 Wissensdomänen | 43 |
4.3 Kernaktivitäten | 44 |
4.4 Gestaltungsfelder | 44 |
4.5 Einsatz in der Praxis | 48 |
Literatur | 48 |
Kapitel-5 | 51 |
Lust auf Veränderung? – Durch interne Kommunikation Wissensmanagement erfolgreich einführen | 51 |
5.1 Phase 1: Initialisierung und Strategie | 53 |
5.2 Phase 2: Analyse (Erhebung und Ergebnisrückmeldung) | 53 |
5.3 Phase 3: Ziele und Lösung | 56 |
5.4 Phase 4: Umsetzung | 57 |
5.5 Phase 5: Bewertung und Transfer | 57 |
Literatur | 60 |
Kapitel-6 | 62 |
Den Status quo im Umgang mit Wissen erkennen | 62 |
6.1 Ausgangssituation | 62 |
6.2 Methode | 63 |
6.3 Vorgehen | 63 |
6.4 Ergebnisse | 65 |
6.5 Fazit | 69 |
Literatur | 69 |
Kapitel-7 | 71 |
Wissensorientierte Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen | 71 |
Literatur | 79 |
Kapitel-8 | 80 |
Wissensbilanz | 80 |
8.1 Hintergrund: Warum Wissensbilanzen? | 80 |
8.2 Intellektuelles Kapital messbar machen | 81 |
8.3 In acht Schritten zur fertigen Wissensbilanz | 81 |
8.4 Maßnahmen ableiten und steuern | 84 |
8.5 Weiterentwicklungen der Wissensbilanz – Made in Germany | 86 |
8.6 Bisherige Erfahrungen und Ausblick | 89 |
Literatur | 91 |
Kapitel-9 | 94 |
Integrierte Strategieentwicklung | 94 |
9.1 Ziele der Integrierten Strategieentwicklung | 94 |
9.2 Modell der Integrierten Strategieentwicklung | 95 |
9.3 Umsetzung der Integrierten Strategieentwicklung | 98 |
9.3.1 Phase „Fokus“ | 100 |
9.3.2 Phase „Analyse“ | 103 |
9.3.3 Phase „Entwicklung“ | 106 |
Literatur | 111 |
Teil II | 112 |
Wissensmanagement-Lösungen | 112 |
Kapitel-10 | 113 |
Wissensmanagement-Lösungen auswählen | 113 |
10.1 Die ProWis-Webseite | 113 |
10.2 Methoden und Instrumente in der Lösungsbox | 115 |
Literatur | 119 |
Kapitel-11 | 120 |
Erfahrungssicherungsworkshops | 120 |
11.1 Aufbau und Ergebnisse von Erfahrungssicherungsworkshops | 121 |
11.2 Einbindung der Erfahrungen ins Unternehmen | 124 |
Literatur | 125 |
Kapitel-12 | 126 |
Wissensbewahrung ausscheidender Mitarbeiter | 126 |
12.1 Hintergrund: Demografie und Mitarbeiterstrom in Unternehmen | 126 |
12.2 Situationen beim Ausscheiden von Mitarbeitern | 127 |
12.3 Prozess zur Wissensbewahrung | 128 |
12.3.1 Frühwarnsystem | 129 |
12.3.2 Vorbereitung | 130 |
12.3.3 Durchführung von Maßnahmen zur Wissensbewahrung | 130 |
12.3.4 Transferplan | 130 |
12.3.5 Nachbereitung | 131 |
12.4 Methoden und Instrumente für die Durchführung von Maßnahmen zur Wissensbewahrung | 131 |
12.4.1 Methode Transfergespräch | 131 |
12.4.2 Methode Teamworkshop | 132 |
12.4.3 Methode Future Backwards | 133 |
12.4.4 Methode Projektdebriefing (Lessons Learned) | 134 |
12.4.5 Methoden Mentoring, Coaching oder „Graue Beraterstäbe“ | 134 |
12.4.6 Unterstützende Instrumente zur Visualisierung und Dokumentation | 135 |
12.5 Fazit | 137 |
Literatur | 138 |
Kapitel-13 | 140 |
Selbsterklärende Ordnerstrukturen | 140 |
13.1 Herausforderungen im Umgang mit Ordnerstrukturen | 140 |
13.2 Anforderungen an Navigation und Dateibenennung | 142 |
13.3 Vorgehen zur Festlegung einer Verzeichnisstruktur | 142 |
13.4 Anregungen zur Strukturierung und Benennung von Verzeichnissen und Dateien | 144 |
Literatur | 145 |
Kapitel-14 | 146 |
Wissensmanagement mit Wiki-Systemen | 146 |
14.1 Einsatzmöglichkeiten von Wikis | 146 |
14.2 Wiki-Kernfunktionen | 147 |
14.3 Verschiedene Wiki-Typen | 148 |
14.4 Phasen der Wiki-Einführung | 149 |
14.5 Anwendungsbeispiel „Strukturiertes Wiki“ | 151 |
Literatur | 155 |
Kapitel-15 | 157 |
Der WM-Prozessassistent | 157 |
15.1 Einleitung | 157 |
15.2 Nutzen der Prozessorientierung und Prozessmodellierung | 157 |
15.3 IUM – Methode der Integrierten Unternehmensmodellierung | 158 |
15.4 Der WM-Prozessassistent | 160 |
Literatur | 166 |
Kapitel-16 | 167 |
Mit Wissensgemeinschaften (Communities) Unternehmen agil machen | 167 |
16.1 Steckbrief: Communities sind Gruppen, die gemeinsame Interessen teilen und sich dazu austauschen | 167 |
16.2 Das Phänomen: Jedes Unternehmen besitzt Communities | 168 |
16.3 Der Mehrwert: Communities katalysieren Wissensfluss und –vernetzung | 169 |
16.4 Communities und Hierarchie: Communities sind eine eigene Dimension der Organisationsstruktur | 172 |
16.5 Gestaltungsbereiche: Community-Modelle sind gut entwickelbar, aber schlecht übertragbar | 175 |
16.6 Communities erfolgreich etablieren: Tipps für die Praxis | 176 |
16.7 Wissen, was wir wissen: die strategische Dimension von Communities | 179 |
Literatur | 181 |
Kapitel-17 | 183 |
Wissensmanagement im Enterprise 2.0 | 183 |
17.1 Von Web 2.0 und Social Software zum Enterprise 2.0 | 183 |
17.2 Social Software Anwendungsklassen | 185 |
17.3 Risiken und Social Monitoring | 189 |
17.4 Kritische Betrachtung | 191 |
Literatur | 192 |
Kapitel-18 | 195 |
Gestaltung wissensintensiver Dienstleistungen durch Simulation | 195 |
18.1 Einleitung | 195 |
18.2 Simulationskonzept | 199 |
18.3 Praxisbeispiel | 201 |
18.4 Zusammenfassung und Ausblick | 203 |
Literatur | 205 |
Kapitel-19 | 206 |
Das Miteinander zählt – Schnittstellen-Workshops und soziale Netzwerkanalyse | 206 |
19.1 Schnittstellen-Workshop | 207 |
19.2 Die Soziale Netzwerkanalyse (SNA) | 209 |
Literatur | 212 |
Teil III | 213 |
Fallstudien | 213 |
Kapitel-20 | 214 |
Einführung in die Fallstudien | 214 |
20.1 Branchenorientierter Zugang zu den Fallstudien | 215 |
20.2 Lösungsorientierter Zugang zu den Fallstudien | 216 |
20.3 Problemorientierter Zugang zu den Fallstudien | 217 |
Kapitel-21 | 219 |
AUCOTEAM – Ingenieurwissen effektiv managen | 219 |
21.1 Unternehmensporträt | 219 |
21.2 Motivation und Ausgangslage | 220 |
21.3 Wichtige Ergebnisse der Analyse | 221 |
21.4 Zielsetzung und Handlungsfelder | 223 |
21.5 Umgesetzte Lösungen | 223 |
21.6 Erfahrungen und Ausblick | 228 |
Kapitel-22 | 230 |
BBR – Wissensbilanz: Nicht nur die Technik im Blick haben! | 230 |
22.1 Behördenporträt | 230 |
22.2 Motivation und Ausgangslage zur Wissensbilanzierung | 231 |
22.3 Wissensbilanz beim BBR | 232 |
22.3.1 Vorgehensweise | 232 |
22.3.2 Ergebnisse der Wissensbilanz | 236 |
22.3.3 Umgesetzte Lösungen | 240 |
22.4 Fazit | 243 |
Literatur | 244 |
Kapitel-23 | 245 |
BEYERS – Von der Wissensbilanz zum strategieorientierten Personalmanagement | 245 |
23.1 Unternehmensporträt | 245 |
23.2 Ausgangslage | 246 |
23.3 Mit der Wissensbilanz zur Personalstrategie | 248 |
23.4 Maßnahmen für ein strategieorientiertes Personalmanagement | 249 |
23.5 Ergebnisse – von der Beziehungs- zur Leistungsorientierung | 253 |
23.6 Ausblick | 254 |
Literatur | 254 |
Kapitel-24 | 256 |
BMA AG – Der süße Geschmack des Wissensmanagements | 256 |
24.1 Unternehmensporträt | 256 |
24.2 Ausgangslage | 257 |
24.3 Umgesetzte Lösungen | 260 |
24.4 Partizipation der Mitarbeiter und interne Kommunikation bei der WM-Einführung | 262 |
24.5 Erfahrungen und Ausblick | 263 |
Kapitel-25 | 265 |
DESMA – Transparenz über Prozesse und Methoden | 265 |
25.1 Unternehmensporträt | 265 |
25.2 Ausgangslage und Handlungsfelder | 266 |
25.3 Umgesetzte Lösungen | 267 |
25.4 Erfahrungen aus dem ProWis-Projekt | 272 |
25.5 DESMA-Prozess-Wissensbilanz | 273 |
25.6 Erfahrungen und Ausblick | 275 |
Kapitel-26 | 276 |
Kristronics – Wissensmanagement als Kompass in stürmischer See | 276 |
26.1 Unternehmensporträt | 276 |
26.2 Ausgangslage | 277 |
26.3 Zentrale Analyseergebnisse und Ansatzpunkte | 279 |
26.4 Umgesetzte Lösungen | 281 |
26.5 Erfahrungen | 287 |
Literatur | 288 |
Kapitel-27 | 289 |
Wissensmanagement in Expertennetzwerken | 289 |
27.1 Unternehmensprofil | 289 |
27.2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen | 290 |
27.3 Vorgehen im Projekt | 291 |
27.4 Fazit | 295 |
Literatur | 295 |
Kapitel-28 | 297 |
LTI Motion GmbH – Aus Erfahrungen lernen | 297 |
28.1 Unternehmensprofil | 297 |
28.2 Ausgangslage und Rahmenbedingungen | 298 |
28.3 Zentrale Analyseergebnisse | 300 |
28.4 Zielstellung und Lösungsauswahl | 301 |
28.5 Einführung von Lessons Learned Workshops | 301 |
28.6 Wichtige Erfahrungen | 303 |
Kapitel-29 | 305 |
PM Automotive GmbH – Verantwortung durch Qualifizierung übergeben | 305 |
29.1 Unternehmensprofil | 305 |
29.2 Analysephase WM-Audit und GPO-WM | 307 |
29.3 Wissensmanagement-Maßnahmen | 309 |
29.4 Erfahrungen bei der Durchführung und Ausblick | 314 |
Kapitel-30 | 316 |
SCHEUERLE – Wissensmanagement im Service | 316 |
30.1 Faszination Schwerlasttransporter | 316 |
30.2 Ausgangssituation und Zielsetzung | 318 |
30.3 Ergebnisse der Analyse und Operationalisierung der Ziele | 319 |
30.4 Strukturiertes Wiki für die Speicherung und den schnellen Zugriff auf Informationen rund um den Kundenbesuch | 321 |
30.5 Erste Erfahrungen und weitere Schritte | 324 |
Literatur | 324 |
Kapitel-31 | 326 |
Terrawatt Planungsgesellschaft mbH – Effektive Nutzung windiger Zeiten | 326 |
31.1 Unternehmensportrait | 326 |
31.2 Ausgangslage | 328 |
31.3 Umgesetzte Lösungen | 329 |
31.4 Erfahrungen | 334 |
Kapitel-32 | 336 |
Würth Elektronik ICS – Wiki-Lösungen: Wer die Wahl hat, hat die Qual | 336 |
32.1 Unternehmensporträt | 336 |
32.2 Ausgangslage und Initialisierung des WM-Projektes | 337 |
32.3 Zentrale Ergebnisse der Analysephase | 338 |
32.4 Zielsetzung | 339 |
32.5 Umgesetzte Lösungen | 340 |
32.6 Erfahrungen | 345 |
Literatur | 347 |
Kapitel-33 | 348 |
Fazit aus den Fallstudien | 348 |
33.1 Gemeinsame Herausforderungen im Mittelstand | 348 |
33.2 Gemeinsamer Lösungsansatz: Integration step-by-step | 351 |
33.3 Erfolgsfaktoren aus den Fallstudien | 354 |
Literatur | 356 |
Anhang | 358 |