Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Geleitwort | 6 |
Yoga als Mind-Body-Disziplin | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhalt | 11 |
Einleitung | 14 |
Teil I: Theorie | 22 |
1 Erklärungsansätze für Stress | 24 |
1.1 Physiologische Sicht | 25 |
1.2 Psychologische Sicht | 31 |
1.2.1 Die Lageeinschätzung einer Situation | 33 |
1.2.2 Die Bewältigung einer Situation | 34 |
1.3 Neurowissenschaftliche Sicht | 35 |
1.3.1 Das Allostase-Konzept | 35 |
1.3.2 Das zentrale Adaptionssyndrom | 41 |
1.4 Soziologische Sicht | 45 |
1.4.1 Stressoren | 45 |
1.4.2 Soziologische Erklärungsansätze zur Arbeitsbelastung | 46 |
1.5 Salutogenetische Sicht | 50 |
1.6 Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell | 52 |
2 Epidemiologie | 56 |
2.1 Psychische Erkrankungen stetig zunehmend | 56 |
2.2 „Zeittypische“ Krankheitsbilder | 63 |
2.2.1 Burnout-Syndrom | 64 |
2.2.2 Depression | 71 |
2.2.3 Angststörungen | 76 |
2.2.4 Anpassungsstörungen | 78 |
2.3 Erklärungsansätze für die Zunahme psychischer Erkrankungen | 78 |
2.3.1 Höhere Entdeckungsrate psychischer Störungen | 79 |
2.3.2 Wandel der Arbeitswelt | 80 |
2.4 Volkskrankheit Kreuzschmerz | 86 |
2.4.1 Schmerz bedingt durch Anatomie des Rückens | 89 |
2.5 Komorbidität | 97 |
2.6 Sozioökonomische Folgen | 99 |
3 Gesundheit in ausgewählten Berufsfeldern | 106 |
3.1 Beratungsbranchen | 108 |
3.2 Heil- und Pflegeberufe | 110 |
3.3 Lehrergesundheit | 112 |
3.4 Schöne neue Arbeitswelt: „Cloud-Working“ | 118 |
3.5 Folgen von Entgrenzung und Subjektivierung | 123 |
3.5.1 Selbstoptimierung mit psychoaktiven Medikamenten | 124 |
3.5.2 Neuroethische Herausforderungen | 127 |
3.5.3 Kognitives Enhancement als politisch-gesellschaftliches Thema | 127 |
Teil II: Trainingsmanual | 130 |
4 Yoga – eine Mind-Body-Disziplin | 132 |
4.1 Theoretische Grundlagen des Yoga | 134 |
4.2 Embodiment – Körpererfahrung und Selbstwahrnehmung durch Yoga | 143 |
4.3 Yoga als therapeutische Komplementärmethode | 151 |
4.3.1 Integrativer Ansatz | 151 |
4.3.2 Definition von Gesundheit | 154 |
4.3.3 Definition von Mind-Body-Medizin | 156 |
4.3.4 Resümee | 160 |
4.4 Yoga als Gesundheitsbildungsangebot | 161 |
4.5 Yoga im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention | 167 |
4.5.1 Gesetzliche Grundlagen | 169 |
4.5.2 Der „Leitfaden Prävention“ des GKV-Spitzenverbands | 171 |
4.5.3 Präventionsziele 2013–2018 | 174 |
4.5.4 Finanzierung der Präventionsförderung | 177 |
4.5.5 Zusammenfassende Würdigung | 183 |
4.6 Evaluation | 187 |
4.6.1 Strukturelle Wirkungen von Yoga | 192 |
4.6.2 Funktionale Wirkungen von Yoga | 195 |
4.6.3 Psychische Wirkungen von Yoga | 197 |
4.6.4 Soziale Wirkungen von Yoga | 201 |
4.6.5 Risiken und Nebenwirkungen von Yoga | 201 |
5 Beschreibung der Körperübungen (Asanas) | 212 |
5.1 Asanas im Sitzen | 213 |
5.2 Asanas im Vierfüßerstand | 222 |
5.3 Asanas in der Bauchlage | 225 |
5.4 Asanas in der Rückenlage | 228 |
5.5 Asanas im Stehen | 233 |
5.6 Aufwärmübungen | 244 |
5.7 Sonnengruß oder Sonnengebet (Surya Namaskar) | 244 |
5.8 Entspannungshaltungen | 252 |
6 Beschreibung der Atemübungen (Pranayama) | 254 |
6.1 Grundlagen | 254 |
6.2 Die Übungen | 257 |
7 Entspannungsverfahren | 260 |
7.1 Allgemeines | 260 |
7.2 Progressive Muskelrelaxation (PMR) | 265 |
7.2.1 Die Übungen | 266 |
7.3 Autogenes Training (AT) | 271 |
7.3.1 Die Übungen der Grundstufe | 273 |
7.4 Meditation | 274 |
7.5 Body-Scan | 280 |
7.5.1 Ablauf des Body-Scan | 281 |
Anhang | 282 |
Literatur | 284 |
Sachverzeichnis | 302 |