Geleitwort | 5 |
Danksagung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Zusammenfassung | 11 |
1 Einführung | 17 |
1.1 Hintergrund | 19 |
1.1.1 Nachhaltige Entwicklung: Ein konfliktträchtiger Begriff | 20 |
1.1.2 Das Nachhaltigkeitsleitbild in der problemorientierten Forschung | 29 |
1.1.3 Problemorientierte Forschung und Normativität: Drei Positionierungen | 36 |
1.2 Problemstellung und Selbstverständnis | 46 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 51 |
2 Das integrative Konzept nachhaltiger Entwicklung | 53 |
2.1 Anspruch des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts | 54 |
2.2 Äußere und innere Struktur des Normensystems | 57 |
2.2.1 Äußere Struktur: Operationalisierungsschritte | 57 |
2.2.2 Innere Struktur: Charakter der Nachhaltigkeitsnormen | 63 |
2.3 Einige Revisionen | 67 |
2.3.1 Zum Gegenstandsbereich | 68 |
2.3.2 Zu den Nachhaltigkeitsattributen | 70 |
2.3.3 Zu den Operationalisierungsschritten | 72 |
2.3.4 Zum Charakter der Nachhaltigkeitsnormen | 79 |
2.4 Revidierter Anspruch des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts | 83 |
3 Zielkonflikte im integrativen Nachhaltigkeitskonzept | 90 |
3.1 Zielkonfliktbegriffe im integrativen Nachhaltigkeitskonzept | 90 |
3.1.1 Zielkonflikte bei Bewertungen der gesellschaftlichen Entwicklung | 91 |
3.1.2 Zielkonflikte bei Bewertungen von Maßnahmen | 93 |
3.1.3 Zielkonflikte als Kontextualisierungsprobleme? | 96 |
3.2 Zur Rolle von Zielkonflikten bei der Anwendung des integrativen Konzepts | 97 |
3.2.1 Zielkonflikte und die Bildung von Gesamturteilen | 98 |
3.2.2 Bildung von Gesamturteilen jenseits der Zielkonfliktproblematik | 103 |
3.3 Klassifikatorische Maßnahmenbewertung als methodisches Kernproblem | 108 |
4 Zum Abwägungsverfahren des integrativen Nachhaltigkeits-konzepts | 111 |
4.1 Abwägung kollidierender Grundrechtsprinzipien nach Alexy (1996) | 112 |
4.2 Abwägung kollidierender Gerechtigkeitsprinzipien nach Jansen (1998) | 117 |
4.2.1 Kritik an Alexys Prinzipienbegriff | 117 |
4.2.2 Skizze eines normativen Abwägungsmodells | 119 |
4.2.3 Begriff des Gewichts und des Rangs von Prinzipien | 124 |
4.2.4 Gewichtung von Prinzipien | 129 |
4.3 Abwägung kollidierender Nachhaltigkeitsnormen im integrativen Konzept | 134 |
4.3.1 Parallelen zu Jansens Ansatz | 134 |
4.3.2 Differenzen zu Jansens Ansatz | 137 |
5 Zielkonflikte in der Anwendungspraxis des integrativen Konzepts | 144 |
5.1 Bisherige Anwendung des integrativen Nachhaltigkeitskonzepts | 144 |
5.2 Umgang mit Zielkonflikten in der bisherigen Anwendungspraxis | 148 |
5.3 Fazit | 153 |
6 Sind die Nachhaltigkeitsnormen abwägungsfähig? | 158 |
6.1 Terminologische Vorbemerkungen | 159 |
6.1.1 Mindestbedingungen: Mindeststandards vs. Mindestvoraussetzungen | 159 |
6.1.2 Erfüllung von Normen vs. Erfüllung des Inhalts von Normen | 165 |
6.2 Kritik der Charakterisierung der Nachhaltigkeitsnormen | 170 |
6.2.1 Zur hybriden Konzeption der Nachhaltigkeitsnormen | 171 |
6.2.2 Weitere strukturbezogene Argumente | 177 |
6.2.3 Inhaltsbezogene Argumente | 182 |
6.3 Fazit: Nachhaltigkeitsnormen sind (nicht abwägbare) Regeln | 191 |
6.4 Ein Erklärungsversuch | 192 |
7 Umgang mit Zielkonflikten jenseits von Abwägung | 196 |
7.1 Maßnahmenbewertung im Lichte teleologischer Satisfizierungsgebote | 197 |
7.1.1 Die Unterscheidung teleologisch und deontologisch strukturierter Normen | 197 |
7.1.2 Substanzielle Nachhaltigkeitsregeln als teleologische Satisfizierungsgebote | 205 |
7.2 Eine Heuristik zur Gesamtbewertung von Maßnahmen | 210 |
7.2.1 Nachhaltigkeitsszenarien als Grundlage der Bewertung von Maßnahmen | 211 |
7.2.2 Zur Konkretisierung szenarienbasierter Maßnahmenbewertung | 217 |
7.2.3 Skizze einer szenarienbasierten Heuristik | 223 |
7.3 Von der Maßnahmenbewertung zur Maßnahmenentwicklung | 230 |
8 Zielkonflikte der Nachhaltigkeit | 237 |
8.1 Einige Generalisierungen | 237 |
8.2 Perspektiven | 246 |
Literaturverzeichnis | 252 |