Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den Leverage-Effekt im Verhältnis zum WACC- (Weighted Average Cost of Capital) Ansatz bei der Unternehmensbewertung. Wie der Begriff bereits ausdrückt, macht es sich die Unternehmensbewertung zur Aufgabe, Unternehmen oder Anteile an Unternehmen zu bewerten. Sie kann beispielsweise als Grundlage der Preisfindung für Unternehmenskäufe und -verkäufe dienen, aber auch als Basis für unternehmerisches Handeln genutzt werden. Gesetzliche Vorschriften, vertragliche Vereinbarungen und eine Reihe weiterer Gründe können ebenfalls Anlass für eine Unternehmensbewertung sein. Außerdem ist sie ein wesentlicher Bestandteil der Corporate Finance (=Unternehmensfinanzierung). Das Ziel eines jeden Unternehmens ist es in aller Regel, Wachstum zu generieren und den Unternehmenswert somit zu steigern. Doch wie erlangt ein Unternehmen Wachstum? Während Manager des operativen Geschäfts Wachstum durch Umsatzsteigerungen oder Materialkosteneinsparung generieren können, was harter Arbeit gleichzusetzen ist, ist es Finanzmanagern möglich, durch geschicktes Handeln die Finanzierungsstruktur zu optimieren und somit durch Kapitalkosteneinsparungen den Unternehmenswert zu steigern. Der Wert eines Unternehmens ist jedoch nicht allein von dem Handeln der Manager abhängig, äußere Bedingungen, wie die wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen, beeinflussen ihn ebenfalls. Ein erfolgreicher Manager muss sich daher nicht nur mit der Betriebswirtschaft bestens auskennen, sondern auch mit der Volkswirtschaft und dem aktuellen Weltgeschehen. Man kann ihn daher auch mit einem Piloten vergleichen. Denn um ein Flugzeug sicher steuern zu können, reicht es nicht aus, nur das Fliegen zu beherrschen, sondern man muss auch das nötige Wissen über die Wettereinflüsse besitzen.
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...