Cover | 1 |
Zum Buch | 2 |
Über den Autor | 2 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Zitierweise, Abkürzungen | 9 |
Vorwort | 11 |
1. Vier Gründe | 14 |
1.1 Die historische Bedeutung | 14 |
1.2 Eine alternative Fundamentalphilosophie | 16 |
1.3 Epistemischer Kosmopolitismus | 18 |
1.4 Praktische Philosophie im Zeitalter der (Natur-)Wissenschaften | 20 |
Erster Teil: Das komplexere Programm | 25 |
2. Innovation und Tradition | 28 |
2.1 Wissen im Dienst der Moral | 28 |
2.2 Aporetische Wißbegier | 31 |
2.3 Judikative Kritik | 34 |
2.4 Philosophie der Erfahrung | 38 |
2.5 Statt dessen Naturalisierung? | 40 |
3. Objektivität durch Subjektivität | 42 |
3.1 Philosophie als Wissenschaft | 42 |
3.2 Die epistemische Revolution | 45 |
3.3 Die Erscheinung ist das allein Wahre | 50 |
4. Eine philosophische Wissenschaftstheorie | 53 |
4.1 Die Schicksalsfrage | 53 |
4.2 Im Kontinuum der Wissenschaften | 55 |
4.3 Transzendenz ins Diesseits | 57 |
4.4 Drei Einwände | 61 |
5. Erste Zwischenbilanz: Zum Programm | 68 |
5.1 Philosophie ohne Sprachkritik? | 68 |
5.2 Kosmopolitische Interessen | 70 |
5.3 Epistemische Gratwanderung | 74 |
Zweiter Teil: Nur der Mensch braucht Mathematik | 77 |
6. Philosophie der Anschauung | 81 |
6.1 Wider die Diskriminierung der Sinnlichkeit | 81 |
6.2 Bloße Räumlichkeit und Zeitlichkeit | 86 |
6.3 Zwei Prioritäten | 89 |
6.4 Eine erfahrungsfreie Sinnlichkeit | 90 |
7. Eine transzendentale Geometrie | 97 |
7.1 Mathematik, Metamathematik und Metaphysik | 97 |
7.2 Enthält die Mathematik ein synthetisches Apriori? | 99 |
7.3 Die Unbestimmtheit des transzendentalen Raumes | 103 |
8. Zweite Zwischenbilanz: Sinnlichkeit und Welt | 107 |
8.1 Idealismus jenseits der Alternative zum Realismus | 107 |
8.2 Nur der Mensch braucht Mathematik | 110 |
8.3 Gratwanderung mit Absturzgefahr | 111 |
Dritter Teil: Transzendentale Grammatik | 115 |
9. Kategorien | 117 |
9.1 Eine neue Logik | 117 |
9.2 Reine Begriffe | 120 |
9.3 Die Urteilstafel | 123 |
9.4 Die Kategorientafel | 129 |
10. Zur Rechtfertigung | 132 |
10.1 Das Beweisziel | 132 |
10.2 Transzendentales Selbstbewußtsein | 137 |
10.3 Exkurs: Kant – Descartes | 142 |
10.4 In den Grenzen der Erfahrung | 145 |
11. Die unvollendete Deduktion | 150 |
11.1 Ein drittes Vermögen? | 150 |
11.2 Die subsidiäre Urteilskraft | 153 |
11.3 Transzendentale Schemata | 154 |
12. Dritte Zwischenbilanz: Verstand und Welt (1) | 158 |
12.1 Fundamentalbegriffe | 158 |
12.2 Dreimal Wahrheit | 158 |
12.3 Kritik am Naturalismus | 165 |
Vierter Teil: Transzendentale Naturgesetze | 169 |
13. Mathematisierung | 172 |
13.1 Transzendentale Grund-Sätze | 172 |
13.2 Anschauung | 175 |
13.3 Wahrnehmung | 178 |
14. Physikalisierung | 181 |
14.1 Substanz: Beharrlichkeit | 183 |
14.2 Kausalität | 186 |
14.3 Empirisches Denken | 193 |
15. Vierte Zwischenbilanz: Verstand und Welt (2) | 195 |
15.1 Wider die Außenweltskepsis | 195 |
15.2 Dinge an sich | 197 |
15.3 Ohne Mathematik keine Wissenschaft | 201 |
15.4 Probabilismus statt Kausalität? | 204 |
Fünfter Teil: Nachmetaphysische Metaphysik | 211 |
16. Konstruktive Dekonstruktion | 213 |
16.1 Neubewertung der Dialektik | 213 |
16.2 Drei Trugschlüsse | 216 |
16.3 Die Wahrheit im Schein | 219 |
17. Kritische Philosophie des Geistes | 221 |
17.1 Eine transzendentale Psychologie | 221 |
17.2 Illusionäre Verdinglichung | 224 |
17.3 Zum Leib-Seele-Dualismus | 230 |
17.4 Alternativen | 234 |
18. Kosmologische Widersprüche | 239 |
18.1 Konstruktive Skepsis | 239 |
18.2 Der transzendentale Schlüssel | 244 |
18.3 Über Anfang und Teilbarkeit der Welt | 247 |
18.4 Kosmologische oder praktische Freiheit? | 251 |
19. Transzendentale Theologie | 256 |
19.1 Ein komplexer Paradigmenwechsel | 256 |
19.2 Der neue Gottesbegriff | 258 |
19.3 Destruktion aller Gottesbeweise | 261 |
19.4 Eine Rehabilitierung (Plantinga)? | 265 |
20. Fünfte Zwischenbilanz: Vernunft und Welt | 268 |
20.1 Drei Forschungsprinzipien | 268 |
20.2 Eine überraschende Vollendung der Kritik | 272 |
20.3 Metaphysik oder Positivismus? | 277 |
Sechster Teil: Epistemischer Universalismus | 283 |
21. Von der theoretischen zur praktischen Vernunft | 286 |
21.1 Recht statt Mathematik | 286 |
21.2 Moral | 292 |
21.3 Rationales Hoffen | 297 |
22. System und Geschichte | 303 |
22.1 Architektonik | 303 |
22.2 Welt- und Schulbegriff | 310 |
22.3 Philosophische Archäologie | 313 |
23. Kants Metaphern | 319 |
23.1 «Scheiden der Materien» | 322 |
23.2 ‹Innerer Gliederbau› | 323 |
23.3 ‹Neue Länder lügen› | 324 |
23.4 «Ruinen eingefallner Gebäude» | 325 |
23.5 ‹Im luftleeren Raum fliegen› | 327 |
23.6 Prozeß statt Krieg | 328 |
24. Ausblick mit Bilanz | 331 |
24.1 Retranszendentalisierung | 331 |
24.2 Subversive Affirmation | 334 |
24.3 Übersubjektivität | 337 |
24.4 Eine epistemische und moralische Weltrepublik | 342 |
Anhang | 347 |
Literatur | 349 |
Personenregister | 365 |
Sachregister | 370 |