Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1.Einführung 1.1Notwendigkeit zur ertragsorientierten Banksteuerung 1.1.1Ausgangslage 1.1.2Trends 1.1.3Schlüsse 1.2Strategische Bankführung 1.3Portfolio, Portefeuilletheorie, Portfolio-Management 1.4Gang der Untersuchung und Themenabgrenzung 2.Ansiedlung des Portfolio-Managements im Unternehmen 2.1Der Management-(Controlling-)Regelkreis 2.1.0.Was beinhaltet der Management-Regelkreis? 2.1.1.Der Aufbau des Zielsystems 2.1.2.Der Planungsprozeß 2.1.3.Entscheidung und Durchsetzung 2.1.4.Kontrolle 2.2Planungs- und Kontrollsysteme 2.2.1Universelles System 2.2.2Das Planungs- und Kontrollsystem einer Bank (Das Bank-Controlling) 2.3Das Portfolio-Management als Schnittstelle zwischen Marketing und Controlling 3.Voraussetzungen zur Anwendung der Portfolio-Methode 3.1Idealtypische Aufbauorganisation und Marktsegmentierung 3.1.1Idealtypische Bankorganisation 3.1.1.2Die Matrixorganisation 3.1.1.3Profit-Center-Organisation 3.1.2Marktsegmentierung 3.1.2.1Kundengruppensegmentierung 3.1.2.2Strategische Geschäftsfelder/Geschäftseinheiten 3.2Interne und externe Informationsbeschaffung 3.2.1Rechnungswesen und Kalkulationsverfahren Funktionsfähiges Rechnungswesen 3.2.1.2Margenkalkulation 3.2.2Marktforschung 3.3.Risikomanagement 3.3.1Risikomanagement im finanziellen Bereich 3.3.2Entscheidungstheorie 3.3.3Analyse-, Bewertungs- und Prognoseverfahren 3.3.3.0Allgemein 3.3.3.1Brainstorming und Synetik 3.3.3.2Szenario-Technik 3.3.3.3Delphi-Methode 3.3.3.4Gap-Analyse 3.3.3.5Punktbewertungsverfahren (Scoring-Modelle) 3.3.3.6ABC-Analyse 3.3.3.7Weitere Modelle 3.3.4Portfolio-(Selection-)Theorie und Capital Asset Pricing Model 3.3.4.1Die Portfolio-(Selection-)Theorie 3.3.4.2Die Weiterentwicklung zur Kapitalmarkttheorie (Capital Asset Pricing Model) 4.Das Portfolio-Management 4.1Überblick über das Portfolio-Management 4.1.1Der Ablauf des Portfolio-Managements 4.1.2Die Auswahl der anzuwendenden Portfolio-Matrix 4.2Erstellung des Ist-Portfolios 4.2.0Wo sind strategische Erfolgsfaktoren zu finden? 4.2.1Determinanten der Marktattraktivität 4.2.1.1Allgemeine Übersicht 4.2.1.2Mittels Geschäftsfeldstruktur-Tabelle den Erfolg messen 4.2.2Determinanten der Wettbewerbsstärke 4.2.3Zusammenführung der Erkenntnisse 4.2.3.1Die Portfolio-Matrix 4.2.3.2Die strategische Geschäftsfeldkurve 4.3Erstellung des [...]
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...