Inhaltsangabe:Einleitung: Die Hochschulen haben sich in den letzten Jahren intensiver mit dem Thema 'Umweltschutz' beschäftigt, da sie direkt und indirekt durch den Gebäude- und Verwaltungsbetrieb, die Erstellung der Dienstleistungen 'Forschung und Lehre' zur Umweltbelastung beitragen. An den Hochschulen könnten hinreichende Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen vorgenommen werden, wie es das Energiekonzept Berlin vorsieht. In letzter Zeit gibt es vermehrte Ansätze seitens der Hochschulen, sich aktiver am Umweltschutz zu beteiligen. Der Energieverbrauch an Hochschulen ist, wie auch bspw. im produzierenden Gewerbe, ein hoher Kostenfaktor, bei dem eine Energieanalyse enorme Einsparpotentiale aufdecken könnte. Das Interesse, Energie zu sparen, steht jedoch oftmals nicht primär in den Köpfen der Hochschulverantwortlichen, da sie mit den relativ geringen Strompreisen argumentieren oder für die erforderlichen Investitionen kein Gelder verfügbar sind. Die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen zur effizienteren Energienutzung können z.B. durch Kooperationen zwischen Hochschulen und privaten Dienstleistern erfolgen. In der Energiewirtschaft gibt es sog. Contracting-Partnerschaften, die es dem Nutzer erlauben, die energiesparenden Investionen durch einen Dritten (Contractor) planen, finanzieren und durchführen zu lassen. Die sich daraus ergebenden Gutschriften in Form von Einsparungen an Energiekosten werden vom Nutzer zur Rückzahlung der Investitions- und Finanzierungskosten sowie sonstiger vom Contractor erbrachten Leistungen verwendet. Diese Arbeit untersucht im Rahmen des Energiekonzeptes Berlin, ob speziell an Hochschulen, am Beispiel der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin im besonderen, Investitionen in energiesparende Maßnahmen durch ein Dritt-Finanzierungsmodell, dem Contracting, umzusetzen sind. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung4 2.Die CO2-Minderungsstrategie6 2.1Energiekonzept Berlin7 2.1.1Begriffsbestimmung9 2.2Der Aktionsplan 'Berlin spart Energie'9 2.2.1Aktionsbereich 'Energieeinsparung in öffentlichen Einrichtungen'10 2.3Hemmnisse bei der Umsetzung von Energiesparpotentialen11 2.3.1Informationsdefizite12 2.3.2Amortisationserwartungen13 2.3.3Kapitalmangel13 3.Contracting15 3.1Idee und Begriffsbestimmung15 3.2Contracting-Anbieter17 3.3Contracting-Nehmer18 3.4Abgrenzung zum Leasing18 3.5Das Konzept19 3.6Contracting-Modelle19 3.7Ablauf eines Contracting-Verfahrens21 3.8Vertragswerk23 3.9Gestaltung [...]
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...