Sie sind hier
E-Book

Vertrauen zwischen Hersteller und Handel

Eine kritische Analyse auf Basis sozial-psychologischer Ansätze

AutorJan Stegmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783832481346
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Im Verlauf der Arbeit kann gezeigt werden, dass durch Vertrauen koordinierte interorganisationale Beziehungen effizienter arbeiten können als dies mit den klassischen Mechanismen Markt und Hierarchie möglich ist. In der ökonomischen Theorie erfährt Vertrauen aber häufig keine ausreichende Beachtung und wird zum Teil lediglich als „Beiprodukt“ beim Aufbau hybrider Strukturen zwischen Markt und Hierarchie erfasst. Bei dieser Betrachtung wird hauptsächlich die rationale Interessenverfolgung der handelnden Akteure unterstellt, sodass Vertrauen keinen Eingang als eigenständiger Mechanismus erfahren kann. Dieser Ansatz greift aber offensichtlich zu kurz, da er nicht in der Lage wäre die speziellen Beziehungen etwa zwischen großen Handelsketten und einigen großen Herstellern zu erklären. Die beteiligten Unternehmen tauschen jeweils Informationen und Leistungen aus, die dem Anderen Möglichkeiten zu opportunistischem Verhalten bieten, ohne dass diese genutzt würden. Daher wird versucht, Vertrauen als dritten Koordinationsmechanismus als erklärenden Ansatz aufzuzeigen. Mit Hilfe der zu Beginn dargelegten verschiedenen Vertrauenskonzeptionen kann die Funktionsweise dieses Mechanismus in der Hersteller-Handel-Beziehung aus sozial-psychologischer Sichtweise genauer analysiert werden. Besondere Bedeutung kommen dabei den Aspekten der Komplexitätsreduktion und der Selbstdarstellung der handelnden Akteure zu. Der erste Aspekt der Komplexitätsreduktion erlaubt es sich in einem Raum vieler möglicher zukünftiger Kontingenzen zu bewegen, die von einem klassischen Vertrag nicht ebenso er-schöpfend erfasst werden könnten. Den handelnden Akteuren bietet dies vor allem zwei Vorteile: Sie können davon ausgehen, dass ihr Partner sich selbst bei einer Änderung der Umweltzustände in ihrem Sinne verhalten, d.h. in unvorhersehbaren Situationen kein opportunistisch- Verhalten zeigen wird. Weiterhin erlaubt diese komplexitätsreduzierende Funktion eine Erhöhung der Zahl der zukünftigen möglichen Kontingenzen, da nicht mehr alle unerwünschten explizit ausgeschlossen, sondern nur noch die erwünschte klar definiert werden muss. Somit vergrößert sich gleichzeitig die Handlungsfreiheit der kooperierenden Unternehmen, da auch vertraglich nicht oder nur schwer regelbare Alternativen genutzt werden können. In der Hersteller-Handel-Beziehung führt diese Möglichkeit etwa dazu, dass Unternehmen sensible Daten austauschen, um effizientere Strukturen zu [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...