Inhaltsangabe:Einleitung: Das Time-Magazine wählte den heiligen Franz von Assisi im Jahr 1999 zum Mann des Jahrtausends, mehr als 800 Jahre nach seinem Tod. Das beweist, dass er in den Köpfen der Menschen immer noch präsent ist. Überall auf der Welt gibt es Konvente der Franziskaner, der Franziskaner-Minoriten oder Konventualen, der Kapuziner, der Klarissen und verschiedener Laiengemeinschaften, die alle auf den ursprünglichen, von Franziskus gegründeten Orden zurückgehen. Heute sind sie vor allem in ehrenamtlichen Tätigkeiten, in der Seelsorge, in der Jugendarbeit und vielem mehr tätig und finanzieren sich größtenteils durch Spenden und den Verkauf von handwerklichen Produkten. In Sachsen jedoch ist die Zeit der Franziskaner schon lange vorbei. Diese Arbeit beschäftigt sich in ihrem Hauptteil mit den Franziskanischen Spuren in Sachsen von der Zeit der Klostergründungen bis hin zum Untergang der Konvente während der Reformation. Im späten Mittelalter prägten Franziskanerklöster in Sachsen das Bild vieler Städte. Bereits im 12. Jahrhundert entstanden im Zuge der Ostsiedlung auch einige Klöster jenseits der Saale. Das waren vor allem die Feldklöster der Benediktiner und Zisterzienser, die von die Abgaben ihrer bäuerlichen Untertanen lebten und fest in die bestehende Feudalordnung eingebunden waren. In den neu entstehenden Städten lebten jetzt aber vorwiegend freie Menschen, Handwerker und Händler. Es spielte keine Rolle mehr, ob man von adliger Herkunft war. Das gehobene Stadtbürgertum definierte seine Stellung vor allem durch ihr erwirtschaftetes Vermögen. Daneben bildeten sich natürlich auch ärmere und sozial niedriger stehende Volksschichten. Das Stadtvolk hatte keinerlei Bezug mehr zu den vornehmen Feldklöstern und auch immer weniger Vertrauen und Nähe zu der reichen und übermächtigen Kirche. In diesem Szenario traten Franziskus und seine Brüder auf. Zunächst oft selbst überwiegend aus der Stadtbevölkerung stammend, ließen sich für sie leicht Bezugspunkte in den Städten finden. Zur Stadtgeistlichkeit wiederum war das Verhältnis in den meisten Fällen sehr getrübt, weil die Mönche zu einer Konkurrenz in der cura animarum wurden. Für die Kirche selbst sollten die Bettelorden vor allem dazu dienen, die verlorene Volksnähe und das Gottvertrauen in den Städten wiederherzustellen. Zu den Franziskanerklöstern in Sachsen ist die Quellenlage überaus schlecht. Anfangs gehörte zur Gründung eines Konvents nicht mehr als die Überlassung eines Gebäudes [...]
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF
In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...