Sie sind hier
E-Book

Möglichkeiten und Grenzen eines Kennzahlenorientierten Risk Reporting zur Information der Entscheidungsträger

AutorElin Astrid Lüdemann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl75 Seiten
ISBN9783832457877
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis58,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Immer stärker beherrschen Stichworte wie Globalisierung, Börsengänge und Unternehmenskrisen, vor allem börsennotierter Aktiengesellschaften, die Wirtschaftsschlagzeilen. Deutsche Unternehmen sind gezwungen, sich neuen Anforderungen, besonders internationaler Kapitalmärkte, zu stellen. Auch die Bundesregierung hat auf die zahlreichen Unternehmenskrisen älterer (Balsam, Bremer Vulkan, Holzmann u.a.) wie jüngerer Zeit (Worldcom, Enron u.a.) reagiert, z.B. durch das KonTraG, aber auch durch den Corporate Governance Kodex und das TransPubG. Thema dieser Arbeit ist die Feststellung, daß sich durch die Kapitalmarktorientierung der Unternehmen der Rechnungslegungszweck in Richtung der Investoren (Maximierung des Shareholdervalues (SHV)) verändert hat. „Stellschrauben“ des sog. Value Controlling, sind die Rentabilität und das Risiko als unmittelbar wertbestimmende Faktoren des Unternehmens. Damit die Unternehmen den Anforderungen des Gesetzgebers und des Kapitalmarktes zukünftig gerecht werden können, benötigen sie ein effektives Risk Reporting, welches die Autorin beispielhaft vorstellt. Dabei ist der Autorin besonders daran gelegen, den theoretischen Hintergrund von Stärken und Schwächen der einzelnen bereits bekannten oder noch einzuführenden Kennzahlen darzustellen und mit einem in der Praxis anwendbaren Reportingtool zu verbinden (dabei greift die Autorin auf ihre Erfahrungen als Werkstudentin in der Risikomanagementberatung zurück). Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisII AbkürzungsverzeichnisIII SymbolverzeichnisVI 1.Einleitung1 2.Die Entscheidungsträger und ihre Informationsbedürfnisse2 2.1Abgrenzung zwischen dem externen und internen Entscheidungsträger2 2.2Charakterisierung des Begriffes „wirtschaftliche Lage“5 2.3Geschäftsrisiken i.V.m. den jeweiligen Entscheidungen6 3.Risiko-Controlling und Risk Reporting7 3.1Risiko-Controlling und Risk Reporting als ein Element eines RMS/ IÜS7 3.2Funktionale Einordnung des Risiko-Controlling und des Risk Reporting8 3.3Allgemeine Berichtsgrundsätze9 3.4Interne Berichtsformen10 4.Kennzahlen des Risiko-Controlling11 4.1Arten und Aufgaben von Kennzahlen11 4.2Liquiditäts-Controlling12 4.2.1Kapitalstrukturkennzahlen und Umschlagshäufigkeiten13 4.2.2Der Cash-Flow14 4.3Rentabilitäts-Controlling15 4.3.1Traditionelle Rentabilitätskennzahlen: ROA, ROE, ROEC und ROS16 4.3.2Die DCF-Methoden17 4.3.3ROI-Kennzahlensystem, CFROI, CVA und [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...