Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Der Countdown zur Europäischen Währungsunion läuft. Am 1. Januar 1999 soll sie starten. Dies ist der Wille der Regierungen und Völker, den sie mit der Unterzeichnung des Vertrages über die Europäische Union in Maastricht bekundet haben. Die Umstellung ist ein komplexen und politisch nicht einfacher Schritt, der sorgfältig vorbereitet werden muß. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, daß die EWWU zum geplanten Zeitpunkt auch tatsächlich beginnt, trotz mancher Zweifel, ob die potentiellen Gründungsmitglieder bis dahin ihre öffentlichen Haushalte entsprechend dem Maastrichter Vertrag sanieren können. Die EVMU sei, so wird erklärt, ein wichtiger Schritt für den europäischen Integrationsprozeß. Ob sich dahinter reines Wunschdenken verbirgt oder aber die EWWU die europäische Integration fördert, weiß im Moment niemand und kann auch niemand wissen. Es gibt jedoch eine Reihe von Punkten, die für die EWWU sprechen, jedoch auch einige dagegen. Es gibt bisher noch kein historisches Beispiel für eine funktionierende Einheitswährung ohne politische Einheit. Viele Fragen bleiben vorläufig noch offen. Fragen, auf die diese Arbeit eine Antwort zu geben versucht. In den anschließenden Kapiteln werden die Etappen und Voraussetzungen auf dem Weg zu dem in Maastricht beschlossenen Ziel eine einheitliche Währung innerhalb der Europäischen Union betrachtet. Es wird untersucht, ob Europa überhaupt ein optimaler Raum für eine gemeinsame Währung ist. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Vor- und Nachteile, die sich aus der EWWU ergeben, aufgezeigt. Es wird versucht nachzuweisen, daß unter bestimmten Bedingungen die Vorteile der Währungsunion in Europa überwiegen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisI 1.Einleitung1 2.Die Europäische Union (EU)2 2.1.Die EU der 15 Staaten2 2.2.Der Vertrag von Maastricht3 2.3.Das institutionelle System der EU5 3.Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) - Weg und Voraussetzungen für die Einführung einer einheitlichen Währung in Europa9 3.1.Der Weg zur EWWU9 3.2.Die Institutionen der EWWU10 3.3.Die Teilnahmebedingungen für die EWWU12 3.3.1.Konvergenzkriterien12 3.3.2.Aktuelle Konvergenz im EU-Währungsraum (Stand September 1996)15 3.3.3.Europäisches Währungssystem II18 3.4.Der Stabilitätspakt für Europa19 3.5.Die Einführung der einheitlichen Währung in Europa - Zeitlicher Ablauf21 4.Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion - Vor- und Nachteile24 4.1.Was [...]
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...