Inhaltsangabe:Einleitung: 1.1 Problembereich: Vor dem Hintergrund der an Dynamik gewinnenden Märkte ist Information heute in vielen Bereichen zur wichtigen unternehmerischen Ressource avanciert. Ansätze, das Management durch Informationstechnologie (IT) bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, gibt es bereits seit den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts. Der aktuelle Entwicklungsstand dieser Systemgattung der Datenverarbeitung wird als Business Intelligence (BI) bezeichnet. Große Anteile des Marktes für BI-Systeme sind auf die Lösungen der führenden Softwarehersteller verteilt. Beschaffung und Einführung derartiger Produkte sind in der Regel jedoch mit hohen Kosten verbunden, was deren Attraktivität für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) negativ beeinträchtigt. Für KMU kann hingegen ein anderes Segment des BI-Marktes von Interesse sein: das Segment der Open Source Software (OSS). Denn obwohl Open Source Software nicht zwangsweise kostenlos sein muss, ist dies dennoch häufig der Fall. Und obwohl durchaus weitere Gründe für den Einsatz von OSS sprechen, stellen Kostenaspekte in den Unternehmen derzeit das Hauptargument hierfür dar. Hinsichtlich der Informationsbeschaffung auf der Kundenseite stellt der OSSMarkt jedoch recht hohe Anforderungen an Interessenten und potenzielle Nutzer. Schließlich stehen hinter vielen Open Source Projekten keine Firmen mit hohen Marketingetats, welche die Informationen zu ihren Produkten aufbereiten und aktiv an den Kunden herantragen. Der Interessent muss stattdessen selber aktiv werden und nach Open Source Lösungen, welche zur Bewältigung seiner individuellen Problemstellung beitragen können, recherchieren. Die Durchführung einer Produktrecherche im Marktsegment der Open Source Business Intelligence Systeme (im Weiteren auch als OSBI-Systeme abgekürzt) sowie die Dokumentation der Ergebnisse sind Gegenstand des vorliegenden Projektberichts. 1.2 Ziele der Untersuchung und Vorgehensweise: Die vorliegende Arbeit soll eine Dokumentation der für den Unternehmenseinsatz relevanten Informationen über die derzeit am Markt verfügbaren Open Source Business Intelligence Systeme ergeben. Zunächst muss demnach eine klare Abgrenzung erfolgen, welche Produkte diesem Markt zuzuordnen sind und somit einer Erwähnung bedürfen. Ob ein Softwareprodukt als Open Source Software bezeichnet werden kann, wird in der vorliegenden Arbeit daran festgemacht, ob es einem von der Open Source Initiative anerkannten [...]
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...