Inhaltsangabe:Einleitung: In den vergangenen zwei Jahren haben sich die ursprünglich schon jahrzehntealten Begriffe „Groupware“ und „Workflow-Management“ in der Computerwelt etabliert und gehören heute zum Standardwortschatz eines jeden angehenden Informatikers. Was steckt genau hinter diesen Begriffen? Über welche Funktionalität verfügen die Applikationen? Als Beispiel für die Anwendungsschicht des OSI-Referenzmodells sind die Bezeichnungen „X.400“ und „X.500“ bekannt. Doch was beinhalten die CCITT-Empfehlungen für Message Handling Systeme (X.400) und Verzeichnisdienste (X.500)? Besteht ein Zusammenhang zwischen Groupware und den Empfehlungen? Welche Einflüsse sind erkennbar? Die vorliegende Diplomarbeit versucht die gestellten Fragen zu beantworten. Dabei wird zunächst ein Überblick über den sehr dynamischen und durch eine Vielzahl von Begriffen und Definitionen geprägten Groupware- und Workflow-Bereich gegeben. Entwicklung und Definitionen von Groupware werden vorgestellt, um anschließend eine Klassifikation vorzunehmen. Die Funktionalität von Groupware wird in elf Gebiete geteilt und beschrieben. Um erkennen zu können, daß der Einsatz von Groupwareapplikationen nur bei entsprechend gegebenen organisatorischen Voraussetzungen sinnvoll möglich ist werden gruppenorientierte Organisationsformen sowie Projektorganisation und Teams vorgestellt. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zeigen anschließend Kosten- und Nutzenkomponenten aber machen auch die Probleme der Quantifizierung auf diesem Gebiet deutlich. Auf dem Gebiet der Message Handling Systeme (Serie X.400 der Empfehlungen des CCITT) wird versucht, die komplexen und nach Expertenmeinungen nur schwer durchschaubaren Konzepte der Dokumentationen des Comité Consultativ International Télégraphique et Téléphonique auf verständliche Weise darzustellen. Mittels Dienstanforderungen und Dienstelementen werden Groupwareanforderungen den X.400 Dienstmerkmalen gegenübergestellt. Anhand von „Message Store“ und „Verteilerlisten“ werden Groupwareeinflüsse und Änderungen der Normen beschrieben. Im Unterkapitel „Groupware im Schichtenmodell von X.400“ stellt die Diplomarbeit einen Ansatz zur Integration von Groupware in das Message Handling Modell vor und entwickelt Vorüberlegungen für eine Groupware User Agent Entity (GUAE) sowie für ein real noch nicht existierendes Groupware Messaging Protokoll PG innerhalb der Protokollklasse Pc für eine Gruppe kooperierender User Agents. Dieses Protokoll könnte nach einer [...]
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...