Inhaltsangabe:Einleitung: Wettbewerbs- und Kostendruck sind die Hauptursache für eine Diskussion um die (Re-)Organisation von Unternehmungen in den 90er Jahren. Dabei stellt die Informationstechnologie einen zentralen Ansatzpunkt dar. Mit ihrem Einsatz ist eine völlig neue Sichtweise auf das Unternehmen möglich. Betriebliche Abläufe können transparent dargestellt werden und somit sind umfassende, tiefgreifende Änderungen in der bislang funktional gegliederten Struktur durchführbar; Unternehmen sehen die Notwendigkeit der Prozeßbetrachtung und eventueller Neugestaltung aller operativen Bereiche. Im Zuge dieser dynamischen Entwicklung, die von der Ablösung der Großrechner durch dezentralisierte Client/Server-Technologien bestimmt wird, ist es Aufgabe des Informationsmanagements, das Informationssystem auf die Organisationsstruktur auszurichten. Warenwirtschaftssysteme bedürfen hierbei völlig neue Konzeptionen, da die heutigen Anforderungen in die alten Systeme kaum integrierbar sind. Umfangreiche Sortimente und komplexe, variable Unternehmensstrukturen lassen den Bedarf an unterstützender, neuer Informationstechnologie erkennen, ihre Gestaltung gerade in mehrstufigen Handelssystemen wirft allerdings Abstimmungserfordernisse größeren Ausmaßes zwischen Zentralen und Geschäftsstätten auf. Gang der Untersuchung: In meiner Arbeit 'Integration inner- und zwischenbetrieblicher Geschäftsprozesse, dargestellt am Beispiel integrierter Warenwirtschaftssysteme' werde ich den Prozeßgedanken erläutern und auf die Modellierungs- und Realisierungsanforderungen eingehen. Nach einer ersten Begriffsabgrenzung und einer detaillierten Beschreibung verschiedener Ausprägungen der integrierten Informationsverarbeitung folgt eine Konzeptdarstellung, mit deren Hilfe Geschäftsprozesse abgebildet werden können, und eine Einführung in Petri-Netze. Daran schließt sich eine Diskussion über Workflow-Management-Systeme, welche das Instrumentarium zur Realisierung von Geschäftsprozessen darstellen, an. In einem zweiten Teil der Arbeit sollen integrierte Warenwirschaftssysteme und deren Bestimmungsfaktoren beschrieben werden. Schwerpunkt bildet dabei, nachdem in die allgemeine Thematik eingeführt wurde, die interne und externe Integration. Daran schließt eine Beschreibung des Zusammenwirkens von Funktionsbereichen an, mit dem Ziel, den den Warenkreislauf begleitenden Informationsfluß zu skizzieren. In einem letzten Kapitel wird die Rolle des Informationsmanagements bei der [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...