Inhaltsangabe:Einleitung: Meine Diplomarbeit behandelt das Thema Fusionen und gibt Ihnen einen Blick hinter die Kulissen des Zusammenschlusses von Alstom Power, der 1999 zur Entstehung des Weltmarktmarktführers auf dem Gebiet der Energieerzeugung geführt hat. Diese Arbeit wird Sie interessieren, wenn Sie eine systematische und durch eine Großfusion exemplarisch konkretisierte Analyse dieses vielschichtigen Themas erwarten. Zum Hintergrund der Arbeit, in die ich Erfahrungen aus der Beratungsarbeit für Alstom Power Deutschland und aus meinem Studienaufenthalt in Frankreich habe einfließen lassen: Das als Unternehmensberatung tätige Info-Institut in Saarbrücken hatte im Jahr 2000 den Auftrag, die Auswirkungen der Fusion für den Standort Alstom Power Deutschland zu untersuchen. Durch die Einbindung in dieses Projekt konnte ich vor Ort gewonnene Erkenntnisse in eine authentische Analyse über die Motive, Ablauf und Problembereiche einer Großfusion einfließen lassen. Besonders die Ergebnisse der Gespräche mit hochrangigen Konzernvertretern in Deutschland und Frankreich vermitteln ein sehr konkretes Bild der Lage über die Ländergrenzen hinweg Gang der Untersuchung: Der erste Teil analysiert Rahmenbedingungen, Motive, Akteure, Ablauf und Prozesse von Fusionen. Dabei wird das Thema Fusionen sowohl aus rechtlicher, finanzieller, personeller als auch strategischer Sicht beleuchtet. Der zweite Teil analysiert auf dieser Grundlage die Fusion von Alstom Power. Der Zusammenschluss der Energieerzeugungssparten des französisch-britischen Alstom- und des schweizerisch-schwedischen ABB Konzerns fand 1999 / 2000 statt und hat den größten Konzern der Branche mit weltweit mehr als 50.000 Mitarbeitern entstehen lassen. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf den Hauptstandorten Frankreich und Deutschland; hier werden die Herausforderungen und Probleme des weltweit operierenden Unternehmens deutlich. Obwohl beide Länder von Restrukturierungs-maßnahmen gleichermaßen betroffen sind, werden die Auseinandersetzungen jedoch höchst unterschiedlich geführt. Um die unterschiedliche Art des Fusionsprozesses auch vor dem Hintergrund nationaler und kultureller Eigenheiten zu erläutern, nimmt der Vergleich der industriellen Beziehungen und Unternehmenskulturen großen Raum im zweiten Teil ein. Der Darstellung der Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich kommt dabei besondere Bedeutung zu und ist aus diesem Grund auch vom Fusionsthema losgelöst von [...]
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Unsere Geschäftswelt wird immer komplexer. Mit funktionalen Strukturen lässt sie sich nicht mehr bewältigen. Projektmanagement hilft, auch in vielfältigen, dynamischen Situationen· die Übersicht zu…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Das Modell für Business Excellence, das seinen Niederschlag in den Kriterien des European Quality Award findet, ist internationale Richtlinie und Zielsystem für die Einführung des Total Quality…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…
Bei uns ist der Kunde König!" - Das behaupten viele Unternehmen. Doch damit sich der Kunde tatsächlich als König fühlt und langfristig Wachstum und Geschäftserfolg sichert, müssen die Beziehungen…
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...