Sie sind hier
E-Book

Framework für Zustandsorientierte Programmierung

Einsatz bei der Implementierung eines Service-Containers

AutorChristian Silberbauer
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783836606868
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Diese Ausarbeitung beschreibt ein Framework zur Unterstützung der Zustandsorientierten Programmierung. Mit Zustandsorientierter Programmierung ist hier ein Programmierparadigma gemeint, das Variablen und deren Zustände in den Mittelpunkt stellt. Die Variablen werden funktional in Beziehung gesetzt. Ändert sich der Zustand einer Variablen, so werden die davon abhängenden Variablen angepasst. Die Zustandsorientierung kann auf der Objektorientierung basieren. Genau dies ist beim hier beschriebenen Framework (im Folgenden auch Zustandsframework genannt) der Fall. Das Zustandsframework ist in der objektorientierten Programmiersprache C# entwickelt. Es umfasst hauptsächlich sog. Zustandsklassen und erlaubt eine Zustandsorientierte Programmierung, indem Attribute von Klassen durch jene Zustandsklassen gekapselt sind. Die Zustandsklassen fungieren gewissermaßen als Container für Attribute und kontrollieren deren Zugriff, insbesondere deren Manipulationen. Mitarbeiter (Employee) haben eine Arbeitsleistung (performance). Deren Chef (Boss) wacht über ihre durchschnittliche Arbeitsleistung (staffPerformance). Sinkt diese unter 98%, so werden ein paar Mitarbeiter entlassen. Die beiden Performance-Attribute sind eigentlich vom Typ double, werden aber durch eine sog. Einfache Zustandsklasse (State) bzw. eine Aggregierte Zustandsklasse (AggregateState) gekapselt. Im Code-Listing nicht abgebildet ist die Konfiguration der entsprechenden Zustandsobjekte. Insbesondere die Aggregierten Zustandsobjekte müssen durch eine Aggregatsfunktion zur Durchschnittbildung parametrisiert werden und die zugehörigen Einfachen Zustandsobjekte müssen als Kind-Zustände definiert werden. Darüber hinaus ist die Methode PerformanceChanged() als sog. Transitions-Listener für staffPerformance zu definieren. Ändert sich also die durchschnittliche Arbeitsleistung der Belegschaft bzw. findet diesbezüglich ein Zustandsübergang bzw. eine Transition statt, so wird PerformanceChanged aufgerufen. Unter Verwendung des Zustandsframeworks lassen sich Attribute durch deklarative Programmierung funktional miteinander in Verbindung bringen, Zustandsübergänge lassen sich verfolgen und, wie später noch ersichtlich wird, lassen sich vom Zustandsobjekt vorgesehene Zustandsübergänge sogar blockieren. Letzteres bedeutet, dass der Client bei Transitionen die Möglichkeit hat, entsprechende Aktivitäten durchzuführen. Sind diese nicht erfolgreich, so kann der Client bestimmen, [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...