Inhaltsangabe:Einleitung: Ohne die Elektrik/Elektronik wäre eine Vielzahl der heutigen Funktionen im Fahrzeug nicht zu realisieren. Die sich aus den Innovationen in diesem Bereich ergebenden Vorteile für die Kunden liegen klar auf der Hand. Die Fahrzeugfunktionen können sowohl direkt durch den Kunden erlebbar sein (z.B. Komfortfunktionen wie ‘Klimaautomatik’), als auch in sicherheitskritischen Situationen zum Einsatz kommen (z.B. Sicherheitsfunktionen wie ‘ESP’). Für die Hersteller sind Innovationen im E/E-Bereich zu einem kritischen Erfolgsfaktor geworden und tragen zu den charakteristischen Merkmalen ihrer Fahrzeuge bei. Es wird versucht, sich von anderen Herstellern auf dem hart umkämpften Automobilmarkt abzusetzen. Infolge der Globalisierung stellt dies einen notwendigen Schritt dar. Aus dieser Entwicklung ergibt sich eine nicht zu unterschätzende Komplexitätssteigerung in der Technik, bei den Informationen und Daten. Die Komplexität und Vielfalt moderner Kraftfahrzeuge nimmt stetig zu. Differenzierte Bedarfe der Kunden sowie in Unternehmen historisch gewachsene Produktphilosophien führen zu immer differenzierteren Produktstrukturen, woraus sich verschiedene Produktvarianten ergeben. Der berühmte Ausspruch Henry Fords: ‘Give the customers any color they want, so long it is black!’ besitzt heute keine Gültigkeit mehr. Fords Ausspruch zeigt jedoch sehr deutlich, dass man sich bereits zu jener Zeit Gedanken zur Variantenvielfalt gemacht hat. Durch den sich in den letzten Jahren vollzogenen Wandel vom Anbieter- zum Käufermarkt besteht die Notwendigkeit zum individuellen Produkt bzw. zur individuellen Problemlösung. Heute soll der Sättigung der traditionellen Märkte durch Nischenmodelle entgegnet werden, um neue Käuferschichten und Marktsegmente zu erschließen. Der Trend weist daher weg vom Standardmodell mit optionaler Sonderausstattung hin zum Individual-Fahrzeug, das den Bedürfnissen der Kunden besser gerecht wird. Die große Herausforderung dabei ist die hohe Varianz der Fahrzeugfunktionen, die als Ausstattungsvarianten auftreten. Diese Ausstattungsvielfalt gehört zwar zur Philosophie und zur Markenidentität der deutschen Automobilhersteller, führt aber ebenso zu einer gewaltigen Komplexität. In Deutschland hat sich die Zahl der PKW-Modelle in den letzten 20 Jahren von 140 auf 260 fast verdoppelt; die Zahl der Varianten nahm dabei um 80% zu. Speziell bei BMW hat sich die Anzahl der angebotenen Fahrzeugvarianten zwischen 1980 und 1990 um [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik
Parametrische 3D-CAD-Programme sind heute das zentrale Werkzeug im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess. Das CAD-System Pro/ENGINEER hat in der Industrie weite Verbreitung gefunden. Die neue…
Parametrische 3D-CAD-Programme sind heute das zentrale Werkzeug im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess. Das CAD-System Pro/ENGINEER hat in der Industrie weite Verbreitung gefunden. Die neue…
Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…
Dieses Buch beschreibt die Integration des Qualitätsgedankens in die Produktentwicklung. Ausgehend von der Analyse des Kundenwunsches unterscheidet der Autor Begeisterungsqualität, Attributqualität…
Dieses Buch beschreibt die Integration des Qualitätsgedankens in die Produktentwicklung. Ausgehend von der Analyse des Kundenwunsches unterscheidet der Autor Begeisterungsqualität, Attributqualität…
In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…
Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…
Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…
Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs…
Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...