Sie sind hier
E-Book

Der Innovationsprozess in der Pharmaindustrie

Eine empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Innovationserfolg und der Diversität in der Projektlandschaft

AutorAnna-Katharina Gillert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl47 Seiten
ISBN9783656540441
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird in Kapitel 2 zunächst der Begriff technologische Diversifikation definiert und die grundsätzlichen Systematisierungsmöglichkeiten der Diversifikation geschildert. Das Kapitel 3 'Pharmaindustrie' beginnt mit einem Überblick über die aktuelle Situation in der Branche mit einem Schwerpunkt auf dem Innovationsverhalten, welches anhand von Zahlen und Fakten dargestellt wird. In Abschnitt 3.1 werden die Herausforderungen der technologischen Diversifikation aufgezeigt und dabei wird auf Risiken und Unsicherheiten eingegangen. Die folgenden Abschnitte 3.2.1 und 3.2.2 beinhalten schwerpunktmäßig die aktuellen Trends der Pharmaindustrie. Dargestellt werden der Paradigmenwechsel mit der Abkehr von Blockbustern und die gesellschaftlichen Trends. Das Kapitel wird abgeschlossen mit der Darstellung des Innovationsprozesses anhand des Phasenmodells, beginnend mit der Forschung bis zur Markteinführung neuer Medikamente. Das Kapitel 4 'Empirie' beschäftigt sich mit der empirischen Analyse der Pharmaprojektdaten. In Abschnitt 4.1 wird das Pharmaunternehmen Sanofi, dessen Projektdaten für die empirische Analyse verwendet werden, näher vorgestellt. In diesem Kapitel wird die Geschichte des Unternehmens kurz zusammenfassend dargestellt, anschließend auf aktuelle Unternehmensveränderungen und Kennzahlen eingegangen. Die folgenden Abschnitte fokussieren sich auf die empirische Arbeit. Einführend werden die zugrunde liegenden Daten vorgestellt und erläutert. Darauffolgend werden anhand der theoretischen Grundlagen aus den Kapiteln 2 und 3 Untersuchungsfragen ausgearbeitet, welche sich auf das Thema Abbruch fokussieren. In Kapitel 4.4 'Empirische Auswertung' werden die Untersuchungsfragen operationalisiert und die Ergebnisse der Analysen mit Hilfe von Diagrammen dargestellt, beschrieben und interpretiert. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse der empirischen Analyse zusammengefasst und in Bezug zu der aktuellen Situation in der Pharmabranche gesetzt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...