Sie sind hier
E-Book

Hospitation in einer 9. Klasse im PoWi-Unterricht - Praktikumsbericht Politik

Praktikumsbericht Politik

AutorChristian Klaas
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783638584845
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Technische Universität Darmstadt (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Schulpraktische Studien Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis vor 11 Jahren gab es in dieser Stadt nur ein Gymnasium. Da diese Schule jedoch aufgrund stark ansteigender Schülerzahlen an ihre Kapazitätsgrenzen stieß, wurde im September 1995 meine Praktikumsschule als weiteres Gymnasium gegründet, das jedoch bis heute nur Schüler der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) unterrichtet. Zu Anfang bestand die Schule aus 122 Schülern und 8 Lehrern und hatte mit massiven räumlichen Problemen zu kämpfen, heute dagegen verfügt sie über großzügige, sanierte Gebäude, einen neu gestalteten Außenbereich, eine umfangreiche, moderne Materialausstattung und ist mit gegenwärtig 832 Schülern und 46 Lehrern längst im Umkreis etabliert. Die Schule setzt sich von anderen Schulen durch ihre umfangreichen pädagogischen Bemühungen ab. Im Zentrum stehen z.B. die enge fachliche und pädagogische Kooperation der Fachkräfte eines Jahrgangs, die sich regelmäßig hinsichtlich Unterrichtsvorhaben, Klassenarbeiten, Bewertungsmaßstäbe und der Beantwortung pädagogischer Fragen treffen. Ebenso zeichnet sich das Gymnasium durch das Bemühen um einen harmonischen Übergang von der Grundschule ins Gymnasium, sowie ihre übergreifenden Ansätze 'Lernen lernen' (dies umfasst Maßnahmen, die auf das Erlernen von fachunspezifischen Methoden und Motivationshilfen, die dem Lernprozess generell zu Gute kommen, angelegt sind) und 'Selbstbewusstsein entwickeln' (dies umfasst u.a. Projekte wie ein einwöchiges Seminar zur Suchtprävention in Klasse 6, Selbstverteidigung für Mädchen in Klasse 7/8, Wildwasserfahren für ältere Schüler) aus. Zudem ist momentan ein Konzept zur Mediation/Streitschlichtung in der Entstehung begriffen. Fachlich hat die Schule einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, dem durch eine erhöhte Stundenzahl in einem ganzheitlichen Konzept (fächerverbindendes Lernen, viele Experimente, u.v.m.) Rechnung getragen wird. Die Fremdsprachenfolge lautet Englisch (5), Französisch (7) und auf Wunsch Spanisch (9). Auch technisch ist die Schule mit zwei sehr großen PC-Räumen (hier finden z.B. auch freiwillige E-Learning-, Hardware- und Textverarbeitungskurse statt), einer Bibliothek mit vorhandenen PCs (inklusive Internetanschluss) und einem großen bestuhlten Vorführraum mit an der Decke vorinstalliertem und an einen Rechner angeschlossenem Beamer sehr gut ausgestattet. Übertroffen wird das nur noch von dem gigantischen kulturellen Angebot.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...