Sie sind hier
E-Book

Das Generalgouvernement

AutorHenry Gidom
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783638514507
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1-, Technische Universität Berlin (Zentrum für Antisemitismusforschung), Veranstaltung: Der Holocaust in Polen, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 'Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete' (im folgenden GG), ab 31. Juli 1940 nur noch 'Generalgouvernement' genannt, wurde im direkten Anschluss an die Beendigung des Feldzuges nach dem deutschen Überfall auf Polen und der darauf folgenden Aufteilung des polnischen Territoriums im Rahmen des Hitler-Stalin-Paktes am 26. Oktober 1939 gebildet. Das Gebiet umfasste ursprünglich eine Fläche von ca. 95.000 Quadratkilometern, auf dem etwa 12,5 bis 13 Millionen Einwohner lebten. Dies waren hauptsächlich Polen nichtjüdischen Glaubens und circa 1,5 bis 2 Millionen polnische Juden. Letztere Gruppe entsprach etwa 15 Prozent der Bevölkerung. In dem Gebiet lebten ebenfalls mehrere Minderheiten wie Ukrainer, Goralen, Lemken und Uzulen. Etwa 65 Prozent der Polen waren in der Landwirtschaft beschäftigt. Mit der Inkorporierung Galiziens wurde das GG im November 1942 auf eine Gesamtfläche von 142.000 Quadratkilometer und circa 18 Millionen Menschen vergrößert. Die größte Minderheit zu diesem Zeitpunkt sind laut Baedeker 17 Prozent Ukrainer. (Jüdische Einwohner werden in dieser Statistik von 1943 bereits nicht mehr erwähnt.) Der so genannte 'Erlaß des Führers und Reichskanzlers [im folgenden EdFuR] über die Verwaltung der besetzten polnischen Gebiete' vom 12. Oktober 1939 unterstellte nach der Aufhebung der Militärverwaltung das Besatzungsgebiet der Zuständigkeit des Deutschen Reiches. Es wurde hiermit aber nicht in das Staatsgebiet eingegliedert. Reichsminister Hans Frank, den man zum Generalgouverneur ernannt hatte, sprach in diesem Zusammenhang vom 'Nebenland des Reiches'. Die vier Distrikte Krakau, Radom, Lublin und Warschau - später fünf mit Lemberg - standen laut 'Erlaß' unter der Rechtsprechung Hans Franks. Die Exekutivgewalt der SS und der Polizei, welche ebenfalls laut 'Grundgesetz' dem Generalgouverneur untergeordnet war, sollte wenig später schon zu Kompetenzrangeleien führen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Deutschland - Historie - Geschichte

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Kalte Heimat

E-Book Kalte Heimat
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF

Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…

Informationskultur und Beziehungswissen

E-Book Informationskultur und Beziehungswissen
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF

Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...