Sie sind hier
E-Book

Mobbing - Psychoterror am Arbeitsplatz

Psychoterror am Arbeitsplatz

AutorKristin Eberling, Rico Kullik
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl30 Seiten
ISBN9783638548816
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Strategisches Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Feindseliges, drangsalierendes und schikanierendes Verhalten in der Arbeitswelt - das assoziiert die breite Öffentlichkeit mit Mobbing. Mobbing ist ein Modewort für ein Phänomen, das so alt ist wie das gemeinsame Arbeiten der Menschen und das, verbunden mit dem zunehmenden Leistungs- und verschärften Konkurrenzdruck am Arbeitsplatz, eine neue Dimension annimmt. Es geht auf das englische Wort 'mob' zurück. Als Verb 'to mob' hat das Wort die Bedeutung von 'anpöbeln, angreifen, attackieren, lärmend über jemanden herfallen '. Das Substantiv 'mob' beschreibt einen 'zusammengerotteten Pöbelhaufen; ein Gesindel, Bande, Sippschaft'. Heutzutage wird demnach der Terminus Mobbing benutzt, um die Handlung von Menschen zu bezeichnen, die - überwiegend am Arbeitsplatz -Mitarbeiter/innen, Kolleginnen/Kollegen oder Vorgesetzte schikanieren. Differenzierend kann von Bossing gesprochen werden, wenn die Schikane von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch deren Vorgesetzte stattfindet. Wird in der Schule unter Schülern gemobbt, hat sich der Begriff Bullying durchgesetzt. Es ist vorauszuschicken, dass es in der Literatur unzählige verschiedene Definitionen zu dem Begriff Mobbing gibt, die alle auf ihre Weise richtig und wahr sind. Die am weitesten verbreitete Definition ist die von dem wohl bekanntesten Mobbingforscher Leymann: 'Der Begriff Mobbing beschreibt negative kommunikative Handlungen, die gegen eine Person gerichtet sind (von einer oder mehreren anderen) und die sehr oft und über einen längeren Zeitraum hinaus vorkommen und damit die Beziehung zwischen Täter und Opfer kennzeichnen.' Leymann hat nach empirischen Untersuchungen 45 Handlungen aufgelistet, die charakteristisch für das Mobben sind. Er behauptet, dass, wenn eine oder mehrere dieser 45 genau beschriebenen Aktionen über ein halbes Jahr oder länger mindestens einmal pro Woche vorkommen, von Mobbing gesprochen werden kann. Diese Handlungen, auf die an späterer Stelle noch genauer eingegangen werden soll, beinhalten Angriffe auf die Möglichkeiten, sich mitzuteilen, Angriffe auf die sozialen Beziehungen, auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation sowie auf die Gesundheit und Auswirkungen auf das soziale Ansehen. Da Leymanns Definition jedoch nicht alle relevanten Aspekte und Problematiken hinsichtlich eines Mobbingfalles aufweist, soll im Folgenden seine Definition ergänzt bzw. korrigiert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...