Sie sind hier
E-Book

Sind ERP Systeme noch zeitgemäß?

AutorTobias Stengel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783638567732
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Veranstaltung: Studiengang: Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der Entwicklung hochwertiger Sofwaresysteme stellt sich die Frage, ob Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP Systeme) noch zeitgemäß sind oder ob auch sie einer neuen IT Technologie weichen müssen, wie dies in den 90er Jahren der Fall war, als die ERP Systeme die Individuallösungen verdrängten. ERP Systeme werden dazu eingesetzt, Unternehmen abzubilden, zu verwalten und zu steuern. Sie integrieren alle Unternehmensbereiche zu einem Rückgrat unter Verwendung einer zentralen Datenbasis. Zwar rückten die ERP Systeme gegen Ende der 90er Jahre in den Hintergrund und wurden sogar für tot erklärt, als neue internetfähige EBusiness-Ansätze im Zuge des damaligen Internethypes auf den Markt kamen. Den E-Business Systemen gelang es aber nicht, die ERP Systeme dauerhaft zu verdrängen. Vielmehr hat man gemerkt, dass die EBusiness Systeme nur mit einem gut funktionierenden ERP System reibungslos laufen. Im Jahre 2000 begann eine neue Ära der ERP Systeme, die die Analysten der Gartner Research Group unter dem Titel 'ERP is dead - long live ERP II' ankündigten. Die ERP Anbieter setzten weitestgehend das ERP II Konzept von Gartner um und entwickelten ERP II Systeme, die sich dadurch auszeichnen, dass sie die E-Business Systeme integrieren und somit internetfähig sind. Zur Zeit ist das Business Umfeld geprägt durch eine Zunahme von Fusionen sowie durch die Internationalisierung von Unternehmensstrukturen. Die fortschreitende Globalisierung macht es erforderlich, hinsichtlich der Nutzung von Ressourcen und Standortfragen und der damit einhergehenden Unternehmensprozesse Unternehmens- und Ländergrenzen zu überschreiten. Dabei entstehen virtuelle Organisationen, deren Wertschöpfung nur dann erfolgreich ist, wenn die verteilten Organisationseinheiten effizient zusammenarbeiten. Demgemäß soll sich jedes Businessmodell, wenn nicht schon bereits geschehen, auf lange Sicht zum Collaborative Business Modell entwickeln. Hierbei handelt es sich um eine Geschäftsstrategie, bei der verschiedenste Partnerunternehmen entlang einer Wertschöpfungskette von einem gegenseitigen gezielten Informationsaustausch profitieren. Laut Gartner ist es unabdingbar, das Collaborative Business Modell um das Real-Time-Enterprise Modell zu ergänzen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen den genannten Begriffen aus betriebswirtschaftlicher Sicht darzustellen und zu klären, ob ERP Systeme noch zeitgemäß sind. Dazu ist diese Arbeit in sechs Kapitel gegliedert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...