Sie sind hier
E-Book

Die Erzähltheorie von William Labov und Joshua Waletzky

AutorTorsten Halling
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl24 Seiten
ISBN9783638517881
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Linguistische Erzähltheorien, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: William Labov und Joshua Waltzky gelten als die Pioniere der linguistischen Erzähltheorie, da sie mit ihrem 1967 erschienenen Werk 'Narrative Analysis: Oral Versions of Personal Experience' die zuvor nur von der Literaturwissenschaft betriebene systematische Analyse von Erzählungen auch in die empirische Sprachwissenschaft eingeführt haben. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Theorie Labovs und Waletzkys vor dem Hintergrund der Erkenntnisse neuerer Erzähltheorien kritisch zu untersuchen. Bei der Analyse, die sich am Aufbau der Arbeit Labovs und Waletzkys orientiert, wird zunächst das hier herrschende Missverhältnis zwischen dem universalen Anspruch und der stark kontextbezogenen Wahl des Untersuchungsgegenstands deutlich gemacht. Als weiteres Problem erscheint die allzu künstliche Art der Datenerhebung, die auf gezielt herbeigeführten Interviewsituationen beruht. Bei der formalen Analyse von Erzählungen sind die kaum begründete und willkürlich erscheinende Wahl von Teilsätzen als narrativer Grundeinheit sowie der bisweilen fragwürdige Gebrauch von 'Verschiebeproben' bei der Bestimmung unterschiedlicher Teilsatztypen zu bemängeln. Hinsichtlich der funktionalen Analyse ist kritisch anzumerken, dass die von Labov und Waletzky präsentierte 'Normalform' einer mündlichen Erzählung lediglich als normative Idealform einer wohlgeformten Erzählung, nicht aber als realitätsnahes, deskriptives Modell anzusehen ist. Zudem stellt die zu geringe Beachtung des interaktiven Charakters mündlicher Narrationen einen wichtigen Kritikpunkt dar. Trotz aller Kritik ist diese Pionierarbeit, die spätere Weiterentwicklungen durch Autoren wie Sacks oder Kallmeyer/Schütze erst möglich machte, als überaus wertvoller Beitrag zur modernen Linguistik anzusehen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...