Sie sind hier
E-Book

Vergleichende Analyse des Verbandsystems der BRD und Frankreich am Beispiel der Arbeitgeberverbände

AutorFranziska Hübsch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783638012096
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Potsdam, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit schließt an das Seminar 'Interessenverbände in der BRD und in Europa' an und beschäftigt sich mit dem Vergleich des deutschen mit dem französischen Verbandssystem, wobei im speziellen die Arbeitgeberverbände in den beiden Staaten näher beleuchtet werden sollen. Im ersten Teil wird die theoretische Grundlage geschaffen, bei der auf zwei wesentliche theoretische Konzepte der Verbändeforschung eingegangen wird. Im ersten Schritt wird der Pluralismus betrachtet, um dann die Entwicklungslinien nachzuzeichnen, die zur Entstehung des Konzepts des (Neo-) Korporatismus geführt haben. Es werden die wesentliche Merkmale der beiden Theorien herausgearbeitet, um eine Einordnung Deutschlands und Frankreichs ermöglichen zu können. Im zweiten Teil der Arbeit folgt die Gegenüberstellung der Arbeitgeberverbände in Deutschland und Frankreich. Dazu werden im ersten Schritt die historischen Entwicklungen kursorisch nachgezeichnet, die zur der Entstehung des jeweiligen Verbandsystems geführt haben. Anhand dieser allgemeinen Entwicklung lassen sich Schlüsse auf das heutige Verbändesysteme der beiden Staaten ziehen. Die historische Entwicklung verdeutlicht die Ursachen, die dazu führten, dass die Einstellung der Bevölkerung gegenüber organisierten Interessen in beiden Staaten recht verschieden ist. Im nächsten Schritt werden die Arbeitgeberverbände in Deutschland und Frankreich betrachtet. Anhand dieser und ihrer Funktion im politische System soll die Stellung der Verbände in der Gesellschaft beleuchtet werden. Schließlich folgt die zusammenfassende Gegenüberstellung und die Einordnung der beiden Verbandsysteme. Diese Arbeit soll einen Überblick geben über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier westeuropäischer Verbandsysteme. Mithilfe der historischen Einordnung und der theoretischen Basis soll gezeigt werden, dass sich die Verbandsysteme zweier großer Industrienationen wesentlich unterscheiden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...