Sie sind hier
E-Book

Glockengeläut als Mittel zur Erzeugung von Öffentlichkeit anhand der Chronik des Konstanzer Konzils von Ulrich Richental

Untersuchung des Glockengeläutes als Mittel zur Erzeugung von Öffentlichkeit anhand der Chronik des Konstanzer Konzils von Ulrich Richental

AutorRobert Dambon
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783638011600
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar 'Das Konstanzer Konzil', 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und do dem baupst sölliche frölich bottschaften kommen waren, do ließ' [man] fröd lüten mit allen gloggen, das man in latin nembt laudes [...]' . Die hier in der Konstanzer Konzilschronik von Ulrich Richental erwähnten 'frölich bottschaften' verkünden den Abfall der Stadt Rom und des Römer Umlandes von Papst Gregors XII. und die nunmehr dem Papst Johannes XXIII. gelobte Treue dieser, betreffen also direkt die Lösung des Abendländischen Schismas und somit den weiteren Fortgang des in Konstanz stattfindenden Konzils. Bemerkenswert ist allerdings, dass zur Verkündigung dieser Nachricht und zur Betonung der Freude darüber die Glocken in Konstanz geläutet werden. Dieses Ereignis soll also keineswegs nur den Konzilsteilnehmer vorbehalten bleiben, sondern wird in Konstanz durch das Läuten der Freudenglocken veröffentlicht. Es wird also ein Teil der öffentlichen Vorkommnisse in der Stadt selbst. Daher soll untersucht werden, wie Richental das Läuten der Glocken als ein Signal anlässlich eines bisher unerhörten Ereignisses - also sozusagen als ein neutrales Verlautbarungsorgan - beschreibt und wie dadurch eine Öffentlichkeit hergestellt wird. Um nun die spezifische Wirkung allein der Glocken bei der Erzeugung von Öffentlichkeit in möglichst reinster Form erkennen zu können, sollen nur solche Ereignisse - bei denen der Einsatz der Glocken anlässlich eines bisher unerhörten Ereignisses und nicht oder zu mindestens nicht vornehmlich im Rahmen eines zeremoniellen Aktes erfolgt - zur Analyse dienen. Der Unterschied sei noch einmal verdeutlicht. Das Läuten einer Glocke als akustische Sinneswahrnehmung in einer Zeremonie ist nur ein Teil verschiedener Darstellungsmodi und kann daher nur bedingt singulär untersucht werden. Zudem handelt es sich hierbei um einen formalisierten Ritus , in dessen Verlauf das Erklingen der Glocken vorhersehbar ist bzw. von den Beteiligten sogar erwartet wird. Genau dies kann vermieden werden, wenn die Glocke als wirkliches Verlautbarungsorgan betrachtet wird. Zu Beginn der Arbeit soll ein Überblick über die methodischen Zugänge zur mittelalterlichen Öffentlichkeit stehen. Dies meint, welche Forschungsansätze können zum Verständnis von öffentlichen Kommunikationsstrukturen im Mittelalter beitragen. Anschließend soll die Quelle selbst, also die Konzilschronik, thematisiert werden. Hierunter zählen biographische Daten des Autors, der Inhalt und die Überlieferung der Quelle sowie Fragen der Quellenkritik. Nun kann die von Richental genutzte Präsentationsweise von Glockengeläut beschrieben und analysiert werden, womit der Grundstein für die dann folgende Interpretation der Rolle von Glocken bei der Öffentlichkeitserzeugung gelegt ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...