Sie sind hier
E-Book

Film und Video im Fremdsprachenunterricht im Spannungsfeld didaktischer Gestaltung

AutorDorothee Noras
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl118 Seiten
ISBN9783638045469
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 107 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der Schlagwörter wie Globalisierung, Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, zusammenwachsendes Europa, Migration und vieles mehr Teil des Alltags sind und in zunehmendem Maße unsere Sprachgewohnheiten und den Sprachgebrauch verändern, wandeln sich auch die Anforderungen an eine Sprachausbildung. Während die fremdsprachliche Ausbildung über weite Zeiträume hinweg ein mehr oder minder obligatorisches Schulfach bedeutete, und zwar zumeist in Form von Textarbeit und wenigen Sprechübungen, so ist sie heute Voraussetzung, um mithalten und überhaupt teilhaben zu können an den Neuerungen und Errungenschaften für das tägliche Leben und des immer rascheren technischen Fortschritts: Globalisierung, Migration, Tourismus, Bedarf an Sprachausbildung, Vereinigtes Europa, Schule, individuelle Interessen, Wirtschaft, Politik. Gerade im Fremdsprachenunterricht sollen den Lernern Sprachstrukturen neben Bildern des Landes, in dem die zu lernende Sprache gesprochen wird, vermittelt werden, so aktuell und wirklichkeitsgetreu wie möglich. Anders kann dem Anspruch an umfangreiche und ad hoc verfügbare Sprachkenntnisse nicht genügt werden. Eine Möglichkeit dafür bietet der Film, mit dessen Einsatz im Sprachunterricht sich diese Arbeit beschäftigen wird. Erste Begegnungen mit Sprachfilmen in der Schule werden - das läßt sich aus eigener Erfahrung sagen - recht unterschiedlich verarbeitet. So achten die Lernenden nicht unmittelbar nur auf den Inhalt des Films. In Bezug auf heutige Ansprüche an Outfit, Gestik und Mimik und geschuldet der Tatsache, daß wir in einer fernsehverwöhnten Gesellschaft leben, in der Moden und Stile via Bildschirm in horrendem Tempo präsentiert werden, hat folglich der Einsatz von Filmen im Fremdsprachenunterricht aktuell, zeit- und trendgemäß zu sein, damit der Lernstoff von den Lernenden angenommen und umgesetzt zu werden überhaupt eine Chance hat. Um am Puls der Zeit zu bleiben, wären immer wieder neue Filme zu erstellen, nicht nur für die Schule, sondern auch für alle anderen Institutionen der Sprachausbildung einschließlich individueller Angebote. Wie der Film eingesetzt werden kann, welche Voraussetzungen didaktischer u. materieller Art gegeben sein müssen, ob er Merkfähigkeit unterstützen, fördern und erhöhen kann, um damit letztlich dem Lerner AHA-Erlebnisse, die zum Sprachenlernen motivieren und Freude bringen, zu verschaffen, ist ebenso Teil der vorliegenden Arbeit wie eine kleine verbale Expedition in die Welt von Multimedia.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

III. Lehrer im Fremdsprachenunterricht


 

3. Didaktik -  Modelle, Theorien, Konzepte


 

Didaktik (gr., didaxis=Lehre, Unterricht, Unterweisung) als das „Herzstück“ der Pädagogik beschäftigt sich im engeren Sinne mit der Theorie des Unterrichts, im weiteren Sinne mit der Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens, also mit der Gestaltung von Lehrangeboten und der Lerntechnik respektive allen lernförderlichen Arrangements – unabhängig von spezifischen Lerninhalten. Bezieht sie sich auf spezifische Lehrinhalte, stellt die zuständige Fachwissenschaft ihre Basis dar (Fachdidaktik). Darüberhinaus existieren Medien- und Wirtschaftsdidaktik.

 

Nach Jank und Meyer befasst sich die Didaktik mit der Frage, „wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll“[36], und zwar in Form verschiedener

 

3.1. Modelle und Theorien.


 

Als ein didaktisches Modell bezeichnet man ein auf Vollständigkeit zielendes Theoriegebäude zur Analyse und Planung didaktischen Handelns in schulischen und anderen Lehr- und Lernsituationen.[37] Es soll theoretisch umfassend und praktisch folgenreich die Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen des Lernens und Lehrens aufklären. In der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in Österreich und der Schweiz sind zahlreiche didaktische Modelle entwickelt und diskutiert worden, so z. B. die bildungstheoretische Didaktik, die auf die Bildung des Menschen im Ganzen abzielt, statt nur auf spezielle und nützliche Eigenschaften und Fähigkeiten, die curriculare Didaktik, die insbesondere auf Lehr- und Lernziele im Unterricht gerichtet ist, die lern- bzw. lehrtheoretische Didaktik, die wesentliche Elemente der Unterrichtsplanung (Lehr- und Lernziele, Lerninhalte, Methoden der Gestaltung des Unterrichts und Medien) einbezieht, die kommunikative Didaktik, deren neuere Ansätze den Blick auf die intensive und sachbezogene Kommunikation der Lerner miteinander richten (zentrale Rolle des Lehrer vs. Interaktion in Schülergruppen) und die

 

3.1.1. konstruktivistische Didaktik.

 

Letztere geht von folgenden Annahmen aus: „Wissen kann nie als solches von einer Person zur anderen übermittelt werden. [….] Die einzige Art und Weise, in der ein Organismus Wissen erwerben kann, [besteht darin], es selbst aufzubauen oder für sich selbst zu konstruieren. [….] Die Tätigkeit des Lehrens [sollte] als ein Versuch angesehen werden, die Umwelt eines Schülers so zu verändern, daß dieser möglichst jene kognitiven Strukturen aufbaut, die der Lehrer vermitteln möchte“.[38] Das bedeutet, daß „Verstehen und Lernen Konstruktionsprozesse sind, die auf der Interaktion zwischen eingehenden Stimuli und bereits vorhandenem Wissen beruhen. [….] Jeder Lerner kann Informationen von außen nur auf der Basis seiner eigenen Erfahrungen deuten, die wiederum das Ergebnis früherer Konstruktionen sind.“[39]

 

Dieser Ansatz der Didaktik fasst unter Konstruktionsprozessen, die verantwortlich sind für Festhalten und Organisieren von Wissen, alle Prozesse zusammen, die dem Menschen das Erkennen der Welt ermöglichen und auf bereits vorhandenen Kenntnissen aufbauen. Es geht jedoch nicht nur um das Erkennen allein. Vielmehr muß der Mensch in der Lage sein, Ergebnisse dieses Erkenntnisprozesses zu sichern, in sein bisheriges Potential einzuspeichern und für ein eventuelles Abrufen während der Interaktion mit seiner Umwelt  aufzubereiten. Lernen läßt sich dann als weiteres Element in dieses Beziehungsverhältnis integrieren: „Lernen ist Erkennen ist Konstruktion“[40]. Dem Lerner wird die Fähigkeit des Konstruierens zugeordnet. Fremdsprachenlernen im Speziellen – denn hier existiert keine Basis bisherigen Wissens - birgt besondere Formen des Konstruktionsprozesses in sich, die gewährleisten sollen, daß – wie oben schon erwähnt – Wissensbestände festgehalten und zur Wiederverwendung bereitgestellt werden können. Unterricht kann nicht berechnet und vorhergesagt werden, denn sein Inhalt wird durch jeden Lerner anders organisiert, aufgefasst und zugeordnet. Dessen Ergebnisse sind individuelle Konstruktionen, die nicht mit denen anderer Teilnehmer oder mit solchen des Lehrenden übereinstimmen müssen. Die konstruktivistische Didaktik fordert deshalb – geschuldet dem Gegensatz zu „Eintrichterungstheorien“ – reichhaltige, multimodale, interessante und kommunikationsorientierte Lernumgebungen, die subjektiv ansprechen und gleichzeitig Neues beinhalten, das pragmatisch, interaktiv und kreativ zur Selbstorganisation von Wissen einlädt. Problemdefinitionen und ihre Lösungen werden interaktiv in Kooperation kommuniziert.

 

Ein Vertreter des konstruktivistischen Ansatzes, Wolfgang Klafki, bezieht in die Didaktik nicht mehr nur die Auseinandersetzung mit Ziel- und Inhaltsentscheidungen für den Unterricht ein, sondern auch die Reflexion der Methoden-, Medien- und Beurteilungskriterien[41], d. h. im weiteren Sinne die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens, also die Gestaltung von Lehrangeboten und Lerntechnik respektive allen lernförderlichen Arrangements. Er bestätigt damit die

 

3.1.2. Interdependenzthese

 

der Lehrtheoretischen Didaktik (siehe oben): Intentionen, Themen, Methoden und Medien des Unterrichts stehen in einem Verhältnis strenger Interdependenz zueinander[42], einer Wechselwirkung und eines inneren Zusammenhangs, die der „Vater“ der Lerntheoretischen Didaktik, Paul Heimann, im sogenannten „Berliner Modell“ (siehe Anlage 1) darstellt und dazu formuliert: „Diese Faktoren sind streng interdependent. Das heißt: die einen hängen von den andern ab. Setzen Sie einen Faktor, so setzen Sie gleich eine Grundbedingung, eine Conditio für den anderen Faktor. Diese Bedingung zu erkennen und im Sinne dieser Erkenntnis im Unterricht zu praktizieren, das nenne ich den Unterricht theoretisch steuern.“[43]

 

Unterrichtseinheiten sind ohne lehrerseitige Klarheit über Intentionen, also Ziele, Thema bzw. Inhalt der Stunde, Methoden und Medien, d. h. geeignete Vehikel, den Stoff zu vermitteln, nicht zu halten. Innerhalb dieser vier müssen Entscheidungen getroffen werden, deshalb der Begriff Entscheidungsfeld. Darüberhinaus sollte der Lehrer erkennen, von welchen Voraussetzungen er bei seinen Schülern ausgehen kann. Diese können anthropogener

 

(z. B. Linkshänder, Alter, Entwicklungsstufe) oder soziokultureller Art sein (z. B. das Rollenverhalten bei Jungs und Mädchen, Einstellung, Fähigkeiten, Motivation, Normen des Benehmens) und tragen den Namen Bedingungsfelder. Sie werden durch den Unterricht modifiziert und verändert.

 

Insgesamt hat der Lehrer bei diesem Modell immer zu bedenken, daß er, trifft er eine Entscheidung innerhalb eines Feldes, zugleich überlegen muß, wie seine weiteren Entscheidungen in anderen Feldern aussehen, ob sie im Zusammenspiel stehen und wie die Lernergruppe darauf reagieren wird. 

 

Fremdsprachenunterricht im Besonderen ist auf den Erwerb der komplexen mentalen Konstruktionsprozesse ausgerichtet. „Das Erlernen einer Sprache [….] bedeutet den Erwerb der kooperativen Prozesse des gemeinsamen Konstruierens von Bedeutung, es bedeutet schließlich den Erwerb der sprachlichen Mittel (Lexik und Grammatik), die der Lernende zur Umsetzung seiner mentalen Repräsentationen in verarbeitbare Informationen und sprachlicher Informationen in mentale Repräsentationen benötigt.“[44] Der L2-Lerner muß in die Lage versetzt werden, sein Konstruktionsvermögen so weit zu entwickeln, daß er es automatisiert in Kommunikationssituationen aller Art verwenden kann. Die Aufgabe des Lehrenden besteht darin, ihm bei der Herausbildung dieses Konstruktionsvermögens zu helfen, speziell beim Herausbilden der Sprachverarbeitungs- und Sprachlernfähigkeit – so definiert die konstruktive Fremdsprachendidaktik die eigentliche Aufgabe des Fremdsprachenlehrers. Eine Hilfe bei der Förderung von Sprachverarbeitung und –gebrauch sowie die Einbeziehung persönlicher Fertig- und Fähigkeiten des Schülers gibt dem Lehrer dabei das vorab bezeichnete Modell an die Hand. Er kann entscheiden – natürlich unter Beachtung der anthropogenen und soziokulturellen Bedingungen seiner Schüler -, wie die Art der Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Elementen gestaltet ist und mit welchem Ziel er was wie an wen mit welchen Medien und Methoden in welcher Situation vermittelt.

 

Doch nicht nur Interdependenz, sondern auch das

 

3.1.3. Prinzip der Variabilität

 

ist von großer Bedeutung. Wolfgang Schulz, Professor für Erziehungswissenschaft und Mitbegründer des Berliner Modells, fügt es ersterem hinzu als absichtsvolle Bereitstellung von Alternativen, Zulassen von Variationen, nachträgliche Korrektur von Unterrichtszielen und Elastizität beim Ansteuern der Ziele.[45] „Der Unterrichtsplan wird erst unter Mitsteuerung der Schüler fertig.“[46] Nach der konstruktivistischen Didaktik ist Unterricht nicht berechenbar, denn seine Inhalte werden in den Köpfen der Lernenden unterschiedlich verarbeitet und jeweils verschiedenen Erfahrungsinhalten zugeordnet, ein Festhalten an...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...