Sie sind hier
E-Book

Windows PowerShell im Einsatz

AutorBruce Payette
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl592 Seiten
ISBN9783446414167
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
LERNEN SIE POWERSHELL ZU BEHERRSCHEN

Sicheres Skripting mit PowerShell
Verarbeiten von Zeichenketten, Dateien und XML
Techniken für die Vernetzung und Ober.ächenprogrammierung
Skripten von Windowsanwendungen
Webpräsenz zum Buch unter www.manning.com/payette

Windows PowerShell im Einsatz Windows hat zwar eine einfach zu bedienende Ober.äche, das Automatisieren von Systemabläufen ist dennoch nicht ganz einfach – es sei denn, man setzt PowerShell ein, Microsofts neue universelle Skriptsprache. Da sie eigens für Windows entwickelt wurde, sind mit ihr nun Dinge möglich, die vorher den Einsatz von VB, VBScript oder C# erforderten.

Windows PowerShell im Einsatz ist ein Programmiertutorial für Systemadministra-toren und Entwickler, das den Leser umfassend in die Sprache und Sprachumge-bung einführt. Das Buch zeigt, wie Skripte und Hilfsmittel entwickelt werden, um Systemprozesse zu automatisieren, oder mächtige Systemmanagement-Werkzeu-ge, um die täglichen Aufgaben der Windows-Systemadministration zu bewältigen. Das Buch deckt außerdem Themen wie Batch-Skripting und String-Verarbeitung, COM und WMI sowie die .NET- und WinForms-Programmierung ab.

Nicht zuletzt zeigt Bruce Payette, wieso PowerShell so und nicht anders entwi-ckelt wurde und entsprechend arbeitet. Das Wissen des Hauptentwicklers dieser Sprache vermittelt dem Leser das tiefere Verständnis, das für den bestmöglichen Einsatz von PowerShell nötig ist.

bruce PAYETTE ist Gründungsmitglied des PowerShell-Teams bei Microsoft. Er ist für das Design der Sprache mitverantwortlich und Hauptverfasser der Sprachimplementation. Vor seiner Zeit bei Microsoft entwickelte er bei Softway Systems und bei MKS UNIX-Werkzeuge für Windows.

„Alle Schattierungen von PowerShell, aus der Feder des Hauptsprachentwicklers! Der Inhalt ist hervorragend aufbereitet und verständlich geschrieben!"
Keith Hill, Softwarearchitekt

„Ich liebe dieses Buch!"
Scott Hanselman, ComputerZen.com

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Skriptblöcke und Objekte (S. 253-254)

"Habe nun, ach Philosophie, Juristerei und Medizin und leider auch Theologie durchaus studiert mit heißem Bemühn. Da steh ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor."
– Johann Wolfgang Goethe, Faust

Griechische Buchstaben sind cool …
– Zitat von Beavis und Butthead


Das vorangegangene Kapitel 7 hat die Basiselemente der Programmierung mit PowerShell behandelt: Funktionen und Skripte. Im vorliegenden Kapitel 8 begeben wir uns auf das nächsthöhere Niveau und werden über Metaprogrammierung diskutieren. Mit diesem Begriff beschreibt man das Entwickeln von Programmen die wiederum andere Programme schreiben oder manipulieren. Falls Sie noch nicht mit diesem Konzept vertraut sind werden Sie sich fragen, was Sie das überhaupt angeht. In Kapitel 1 sprachen wir über den Entwurf von Klassen und wie schwierig es ist, diese Aufgabe optimal zu bewältigen. In den meisten Umgebungen passiert es, dass der Entwickler einen Fehler macht und der User dann mit dem Resultat irgendwo steckenbleibt. Das gibt es in Power- Shell nicht. Metaprogrammierung erlaubt uns das Eindringen in die Tiefen des Systems. Dadurch können wir die Dinge so für uns arbeiten zu lassen wie wir das für richtig halten. Hier eine Analogie, die das verdeutlicht:

Stellen Sie sich vor Sie kaufen einen versiegelten Computer dessen Gehäuse Sie unter keinen Umständen öffnen dürfen. Sie können damit eine Menge tun – alle vorhandenen Programme laufen lassen und sogar neue Programme installieren. Aber es gibt viele Dinge die Sie damit nicht tun können. Falls der Computer über keine USB-Ports verfügt, können Sie auch keine hinzufügen. Wenn keine Hardware zur Videowiedergabe vorhanden ist, so können Sie das nicht ändern, denn das Gehäuse lässt sich nicht öffnen. Auch wenn die meisten Leute Ihren Computer mit der benötigten Grundausstattung kaufen und niemals neue Hardware hinzufügen, ein Gehäuse das Sie nicht öffnen können erlaubt auch keinerlei Eingriffe bzw. Reparaturen an der vorhandenen Hardware. Traditionelle Programmiersprachen ähneln einem versiegelten Computer, sie haben eine Grundausstattung mit verschiedenen Features und während Sie den Einsatzbereich durch Hinzufügen verschiedener Bibliotheken ausdehnen können, ist es Ihnen nicht möglich, die Kernfunktionalitäten der Sprache zu erweitern. So können Sie zum Beispiel nicht den neuen Typ einer Schleifenanwei- sung hinzufügen. In einer Sprache, die Metaprogrammierung unterstützt, können Sie allerdings solche Aktivitäten unternehmen und z.B. neue Kontrollstrukturen hinzufügen. Auf diese Weise wurden z.B. auch die Where-Object- und Foreach-Object-Commandlets implementiert. Diese benutzen die Features der Metaprogrammierung um neue Sprachelemente hinzuzufügen. Sie können sogar Ihre eigenen Befehlsversionen kreieren. Metaprogrammierung ist eines der Features die eine dynamische Sprache wie PowerShell extrem leistungsfähig machen. Dies schlägt sich in dramatischen Verbesserungen nieder, die sich in vereinfachten Konzepten und elegantem Code ausdrücken. Investieren Sie die Zeit um die Metaprogrammierung mit PowerShell zu erlernen und Sie erhöhen Ihre Produktivität beim Anwenden von PowerShell gewaltig! Nun lasst uns damit beginnen das "Gehäuse" von PowerShell zu knacken.

Wir beginnen mit einem zentralen Feature der PowerShell-Sprache, dem Skriptblock. Diese Diskussion nimmt den ersten Teil des Kapitels in Anspruch und legt das Fundament für den Rest des Kapitels. Mit den Basismaterialien ausgestattet machen wir uns auf den Weg und schauen wie und wo das Skriptblock-Feature in PowerShell angewendet wird. Wir betrachten die Rolle von Skriptblöcken beim Erzeugen benutzerdefinierter Objekte und Typen und wie sie zum Erweitern der PowerShell-Sprache eingesetzt werden können. Wir gehen ein Beispiel durch welches weniger als hundert Zeilen Skriptcode braucht um ein neues "Schlüsselwort" hinzuzufügen, welches das Definieren eigener Klassen erlaubt. Wir behandeln ebenfalls verschiedene Commandlets die diese Objekte benutzen und beenden das Thema mit dem Betrachten einiger Programmiermuster welche die Vorteile von Skriptblocks ausnutzen. Programmiermuster (Programming Pattern) beschreiben allgemeine Vorgehensweisen zur Lösung spezieller Problemklassen. Zunächst aber müssen wir das Wesen der Skriptblöcke verstehen.

8.1 Skriptblock-Grundlagen

In diesem Abschnitt unterhalten wir uns darüber wie man Skriptblöcke erzeugt und verwendet. Zunächst schauen wir, wie Befehle aufgerufen werden, sodass wir auch die Möglichkeiten zum Aufrufen von Skriptblöcken verstehen lernen. Als Nächstes wollen wir die die Syntax für Skriptblock- Literale besprechen und die verschiedenen Typen von Skriptblöcken die Sie erzeugen können. Inbegriffen ist auch die Verwendung von Skriptblöcken als Funktionen, als Filter und als Commandlets. Schließlich betrachten wir noch wie man mit Skriptblöcken neue Funktionen zur Laufzeit definieren kann. Lassen Sie uns nun zum Thema kommen und mit den Definitionen beginnen.

In PowerShell ist der Skriptblock der Schlüssel zur Metaprogrammierung (Programme schreiben, die andere Programme schreiben oder manipulieren). Der Skriptblock ist ein Block mit Skriptcode der zwar als Objektreferenz existiert aber keinen Namen erfordert. Die Implementierungen von Where-Object- und Foreach-Object-Commandlets sind von Skriptblöcken abhängig.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Geleitwort16
Vorwort18
Danksagung20
Über dieses Buch22
Teil I: PowerShell lernen28
Willkommen bei PowerShell30
1.1 Was ist PowerShell?32
1.1.1 Shells, Befehlszeilen und Skriptsprachen33
1.1.2 Warum eine neue Shell? Warum gerade jetzt?34
1.1.3 Das Problem der letzten Meile35
1.2 Seele einer neuen Sprache35
1.2.1 Aus der Geschichte lernen36
1.2.2 Unterstützung von .NET36
1.3 OOP-Auffrischungskurs38
1.3.1 Objektorientiertes Programmieren38
1.3.2 Objekte in PowerShell40
1.4 Heh! Wo bleibt der Code?40
1.4.1 Installieren und starten von PowerShell41
1.4.2 Editieren von Befehlen43
1.4.3 Befehlsvervollständigung44
1.4.4 Auswerten von elementaren Ausdrücken45
1.4.5 Verarbeiten von Daten46
1.5 Zusammenfassung52
Grundlagen54
2.1 Befehlskonzepte und Terminologie55
2.1.1 Befehle und Commandlets56
2.1.2 Befehlstypen59
2.1.3 Aliase und flexible Syntax63
2.2 Parsing und PowerShell65
2.2.1 Wie PowerShell ein Skript zerlegt66
2.2.2 Quoting67
2.2.3 Parsing im Ausdrucks- und im Befehlsmodus70
2.2.4 Terminieren von Statements72
2.3 Pipelines und Befehle74
2.3.1 Pipelines und Streamingverhalten75
2.3.2 Parameter und Parameterbindung76
2.4 Formatierung und Ausgabe78
2.4.1 Die Format-Commandlets79
2.4.2 Die Output-Commandlets81
2.5 Zusammenfassung84
Arbeiten mit Typen86
3.1 Typenmanagement wie im wilden Westen86
3.1.1 PowerShell: eine typ-promiskuitive Sprache87
3.1.2 Typ-System und Typ-Adaption89
3.2 Basistypen und Literale91
3.2.1 Strings91
3.2.2 Zahlen und numerische Literale96
3.2.3 Collections: Dictionaries und Hashtabellen98
3.2.4 Collections: Arrays und Sequenzen103
3.2.5 Typliterale108
3.3 Typumwandlungen111
3.3.1 Wie die Typumwandlung funktioniert112
3.3.2 PowerShells-Algorithmus zur Typumwandlung114
3.3.3 Spezielle Typumwandlungen beim Binden von Parametern117
3.4 Zusammenfassung119
Operatoren und Ausdrücke120
4.1 Arithmetische Operatoren122
4.1.1 Der Additions-Operator122
4.1.2 Der Multiplikations-Operator125
4.1.3 Subtraktion, Division und der Modulo-Operator127
4.2 Die Zuweisungsoperatoren129
4.2.1 Mehrfache Zuweisungen130
4.2.2 Mehrfache Zuweisungen mit Typqualifizierern131
4.2.3 Zuweisungsoperationen als Wertausdrücke133
4.3 Vergleichsoperatoren134
4.3.1 Skalare Vergleiche135
4.3.2 Vergleichsoperatoren und Auflistungen139
4.4 Operatoren zum Musterabgleich141
4.4.1 Wildcard Pattern141
4.4.2 Reguläre Ausdrücke142
4.5 Logische und Bit-Operatoren147
4.6 Zusammenfassung148
Erweiterte Operatoren und Variablen150
5.1 Operatoren für die Arbeit mit Typen150
5.2 Die unären Operatoren153
5.3 Gruppieren, Unterausdrücke und Array-Unterausdrücke154
5.4 Array-Operatoren159
5.4.1 Der Komma-Operator ","159
5.4.2 Der Bereichsoperator162
5.4.3 Indizieren von Arrays163
5.5 Operatoren für Eigenschaften und Methoden169
5.5.1 Der "."-Operator170
5.5.2 Statische Methoden und der "::"-Operator172
5.6 Der PowerShell Format-Operator -F173
5.7 Umleitung und Umleitungsoperatoren175
5.8 Variablen178
5.9 Zusammenfassung183
Flusskontrolle in Skripten184
6.1 Das if/elseif/else-Statement185
6.2 Die while-Schleife188
6.3 Die do/while-Schleife189
6.4 Die for-Schleife190
6.5 Die foreach-Schleife192
6.6 Labels, break und continue196
6.7 Das switch- Statement198
6.7.1 Grundlegendes zum switch-Statement199
6.7.2 Wildcard Pattern und switch-Statement200
6.7.3 Reguläre Ausdrücke mit dem switch- Statement201
6.7.4 Dateiverarbeitung mit dem switch- Statement205
6.7.5 Der $switch-Schleifenenumerator im switch-Statement206
6.8 Ablaufsteuerung mit Commandlets207
6.8.1 Das Foreach-Object-Commandlet208
6.8.2 Das Where-Object-Commandlet211
6.9 Der Wert von Statements213
6.10 Zusammenfassung214
Funktionen und Skripte216
7.1 Grundlagen von Funktionen217
7.2 Formale Parameter und das param-Statement220
7.2.1 Spezifizieren von Parametertypen222
7.2.2 Umgang mit einer variablen Anzahl von Argumenten224
7.2.3 Initialisieren von Funktionsparametern225
7.2.4 Verwendung von switch-Parametern zum Definieren von Flags227
7.2.5 Lebenszeit von Variablen und Sichtbarkeits-Regeln229
7.2.6 Bereichsmodifizierer232
7.3 Rückgabewerte von Funktionen232
7.3.1 Debugging des Funktionsoutputs235
7.3.2 Das return-Statement237
7.4 Funktionen in einer Pipeline239
7.4.1 Filter und Funktionen240
7.4.2 Funktionen als Commandlets242
7.5 Verwalten von Funktionen243
7.6 Zu guter Letzt – Skripte245
7.6.1 Übergabe von Argumenten an Skripte246
7.6.2 Das param-Statement247
7.6.3 Bereiche und Skripte248
7.6.4 Skripte beenden und exit-Statement249
7.6.5 Dotting von Skripten und Funktionen251
7.7 Zusammenfassung253
Skriptblöcke und Objekte254
8.1 Skriptblock-Grundlagen255
8.1.1 Aufruf von Befehlen256
8.1.2 Zugriff auf CommandInfo- Objekte256
8.1.3 Das Skriptblock Literal259
8.1.4 Funktionen zur Laufzeit definieren260
8.2 Erzeugen und Manipulieren von Objekten262
8.2.1 Blick auf die Mitglieder262
8.2.2 Synthetische Mitglieder263
8.2.3 Objekte mit Add-Member erweitern265
8.2.4 Das Select-Object-Commandlet271
8.3 Arbeiten am Typsystem274
8.3.1 Hinzufügen einer Eigenschaft276
8.3.2 Shadowing vorhandener Eigenschaften277
8.4 Die PowerShell-Sprache erweitern278
8.4.1 Kleine Sprachen278
8.4.2 Hinzufügen eines CustomClass-Schlüsselworts279
8.5 Typerweiterung284
8.6 Code zur Laufzeit generieren286
8.6.1 Das Invoke-Expression-Commandlet287
8.6.2 Die ExecutionContext-Variable287
8.6.3 Erzeugen von Funktionen über das function: Laufwerk290
8.7 Zusammenfassung291
Fehler, Ausnahmen und Skript- Debugging294
9.1 Fehlerbehandlung295
9.1.1 ErrorRecords und ErrorStream296
9.1.2 Die $error-Variable und der -ErrorVariable-Parameter299
9.1.3 Die Variablen $? und $LASTEXITCODE302
9.1.4 $ErrorActionPreference und der -ErrorAction-Parameter305
9.2 Umgang mit Fehlern die die Ausführung beenden308
9.2.1 Das trap-Statement308
9.2.2 Das throw-Statement311
9.3 Skript-Debugging313
9.3.1 Debugging mit den Host-APIs313
9.3.2 Das Set-PSDebug-Commandlet315
9.3.3 Überwachen der Befehlsausführung315
9.3.4 Schrittweise Überwachung der Ausführung von Anweisungen318
9.3.5 Überwachen undefinierter Variablen im Strict-Modus320
9.4 Eingebettete Prompts und Breakpoints321
9.4.1 Abbrechen eines Skripts während des Schritt-Modus321
9.4.2 Erstellen eines breakpoint-Befehls323
9.4.3 Skript ruft Stack oder "Wie kam ich hierher?"325
9.5 Low-Level- Überwachung327
9.5.1 Das Trace-Command-Commandlet328
9.5.2 Verfolgen von Typkonvertierungen329
9.5.3 Überwachen der Parameterbindung331
9.6 Das Ereignisprotokoll von PowerShell335
9.6.1 Das Ereignisprotokoll untersuchen335
9.6.2 Exchange 2007 und das PowerShell-Ereignisprotokoll337
9.7 Zusammenfassung338
Teil II: PowerShell anwenden340
Verarbeitung von Texten, Dateien und XML342
10.1 Verarbeiten von unstrukturiertem Text342
10.1.1 Verwenden von System.String für das Arbeiten mit Text342
10.1.2 Verwendung regulärer Ausdrücke zur Textmanipulation349
10.2 Dateiverarbeitung350
10.2.1 Arbeiten mit PSDrives352
10.2.2 Arbeiten mit Pfaden die Wildcards enthalten354
10.2.3 Lesen und Schreiben von Dateien358
10.2.4 Suche in Dateien mit dem Select-String-Commandlet365
10.3 XML-Verarbeitung367
10.3.1 Verwendung von XML-Objekten368
10.3.2 Laden und Speichern von XML-Dateien372
10.3.3 XML-Dokumente in einer Pipeline verarbeiten379
10.3.4 XPath verwenden380
10.3.5 Die Import-Clixml- und Export-Clixml-Commandlets385
10.4 Zusammenfassung388
.NET und WinForms390
11.1 .NET in PowerShell verwenden390
11.1.1 .NET-Grundlagen391
11.1.2 Arbeiten mit Assemblies391
11.1.3 Auffinden von Typen394
11.1.4 Instanzen von Typen erzeugen396
11.1.5 PowerShell ist nicht C# – eine Moralgeschichte399
11.1.6 Arbeiten mit generischen Typen403
11.2 PowerShell und das Internet407
11.2.1 Beispiel: Herunterladen einer Webseite407
11.2.2 Beispiel: Ein RSS-Feed verarbeiten408
11.2.3 Beispiel: Einen Webserver mit PowerShell schreiben410
11.3 PowerShell und grafische Benutzerschnittstellen417
11.3.1 WinForms-Grundlagen418
11.3.2 Beispiel: "Mein erstes Formular"419
11.3.3 Beispiel: Einfacher Dialog421
11.3.4 Beispiel: Eine WinForms-Bibliothek424
11.3.5 Beispiel: Ein einfacher Rechner427
11.3.6 Beispiel: Daten anzeigen432
11.3.7 Beispiel: Verwendung von GDI+ zur Grafikausgabe435
11.4 Zusammenfassung439
Windows Objekte: COM und WMI440
12.1 COM in PowerShell verwenden441
12.1.1 Windows-Automatisierung mit COM443
12.1.2 Netzwerkzugriff, Office- Applikationen und Spielzeuge455
12.1.3 Einsatz des ScriptControl-Objekts466
12.1.4 Probleme mit COM468
12.2 WMI und PowerShell472
12.2.1 Was sind die WMI und was müssen wir beachten?472
12.2.2 Das Get-WmiObject-Commandlet473
12.2.3 Der WMI-Objektadapter474
12.2.4 WMI-Elfmeterschießen – VBScript versus PowerShell475
12.2.5 Die Shortcuts für WMI-Typen480
12.2.6 Arbeiten mit WMI-Methoden482
12.2.7 Arbeiten mit WMI-Events484
12.2.8 Modifizierte WMI-Objekte zurückgeben485
12.3 Welches Objektmodell sollte man verwenden?487
12.4 Zusammenfassung488
Sicherheit, Sicherheit, Sicherheit490
13.1 Einführung in die Sicherheit491
13.1.1 Was Sicherheit ist491
13.1.2 Was Sicherheit nicht ist491
13.1.3 Sicherheitsempfinden491
13.2 Sicherheitsmodellierung493
13.2.1 Einführung in das Modellieren von Bedrohungen493
13.2.2 Klassifizieren von Bedrohungen mit dem STRIDE-Modell494
13.2.3 Bedrohungen, Angriffsobjekte und Risiko-Minimierung495
13.3 Absichern der PowerShell- Umgebung499
13.3.1 Standardmäßige Sicherheit499
13.3.2 Befehlspfad verwalten500
13.3.3 Wahl der Ausführungs-Richtlinie für Skripte501
13.4 Signieren von Skripten503
13.4.1 Wie Public Key-Verschlüsselung und Hashing funktionieren503
13.4.2 Signierende Autoritäten und Zertifikate504
13.4.3 Erstellen eines selbst-signierten Zertifikats505
13.4.4 Skripte mit einem Zertifikat signieren509
13.4.5 Freigabe des Strong Private Key-Schutzes für Ihr Zertifikat513
13.5 Sichere Skripte schreiben516
13.5.1 Verwenden der SecureString-Klasse517
13.5.2 Arbeiten mit Credentials519
13.5.3 Vermeiden Sie Invoke-Expression522
13.6 Zusammenfassung525
PowerShell im Vergleich mit anderen Sprachen528
A.1 PowerShell und CMD.EXE528
A.1.1 Grundlegendes Navigieren und Dateioperationen528
A.1.2 Variablen und Substitution530
A.1.3 Befehle ausführen532
A.1.4 Syntaktische Unterschiede533
A.1.5 Textsuche: findstr und Select- String534
A.1.6 Äquivalente für die For-Schleife534
A.1.7 Batchdateien und Subroutinen535
A.1.8 Den Prompt einstellen537
A.1.9 Verwenden von doskey in PowerShell538
A.1.10 Verwenden von cmd.exe in PowerShell540
A.2 PowerShell und UNIX-Shells541
A.2.1 Beispiel: Alle Prozesse anhalten541
A.2.2 Beispiel: Stoppen einer gefilterten Prozessliste542
A.2.3 Beispiel: Berechnen der Größe eines Verzeichnisses542
A.2.4 Beispiel: Arbeiten mit dynamischen Werten543
A.2.5 Beispiel: Die Lebenszeit eines Prozesses überwachen544
A.2.6 Beispiel: Prüfen auf Pre-Release-Binärcode544
A.2.7 Beispiel: Einen String in Großbuchstaben verwandeln545
A.2.8 Beispiel: Text in einen String einfügen545
A.3 PowerShell und Perl546
A.4 PowerShell und C#547
A.4.1 Aufruf von Funktionen und Befehlen547
A.4.2 Methodenaufrufe548
A.4.3 Rückgabe von Werten548
A.4.4 Sichtbarkeit von Variablen549
A.5 PowerShell und VBScript549
Anhang B552
Beispiele zum Administrieren552
B.1 Active Directory-Infos abrufen552
B.2 Installierte Software anzeigen553
B.3 Terminal Server-Einstellungen bestimmen554
B.4 Auflisten aller Hotfixes des aktuellen Computers555
B.5 Computer mit fehlenden Hotfixes suchen556
B.6 Ereignisprotokoll verwenden559
B.6.1 Ein spezifisches EventLog-Objekt ermitteln560
B.6.2 Das Ereignisprotokoll als Live-Objekt560
B.6.3 Remote-Zugriff auf Ereignisprotokolle561
B.6.4 Speichern von Ereignisprotokollen562
B.6.5 Ereignisse schreiben563
B.7 Arbeiten mit vorhandenen Dienstprogrammen564
B.8 Arbeiten mit Active Directory und ADSI566
B.8.1 Zugriff auf den Active Directory-Service566
B.8.2 Benutzer hinzufügen567
B.8.3 Benutzergruppe hinzufügen568
B.8.4 User-Eigenschaften aktualisieren570
B.8.5 User entfernen571
B.9 Zusammenführen von zwei Datenmengen572
Anhang C574
Die PowerShell- Grammatik574
C.1 Statement-Liste574
C.2 Statement575
C.2.1 Pipeline575
C.2.2 Das if Statement576
C.2.3 Das switch-Statement577
C.2.4 Das foreach-Statement577
C.2.5 Die for- und while-Statements578
C.2.6 Die do/while- und do/until- Statements578
C.2.7 Das trap-Statement579
C.2.8 Das finally- Statement579
C.2.9 Anweisungen zur Flusskontrolle579
C.2.10 Funktionsdeklarationen580
C.2.11 Parameterdeklarationen580
C.3 Ausdruck581
C.4 Wert582
C.5 Tokenizer- Regeln583
Index586

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...