Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abkürzungen | 15 |
Einführung | 20 |
A. Artenschwund und seine Ursachen | 20 |
B. Artenschutz in staatlichen Planungs- und Genehmigungsverfahren | 21 |
C. Praktische Probleme im Umgang mit dem Artenschutzrecht | 22 |
Erster Teil: Artenschutz aus rechtlicher Perspektive | 24 |
§ 1 Thematisch einschlägiges Artenschutzrecht im Überblick | 26 |
A. Internationales und europäisches Artenschutzrecht | 26 |
I. Einschlägiges Konventionsrecht | 27 |
II. Europäisches Artenschutzrecht | 32 |
B. Artenschutzrecht in der Bundesrepublik Deutschland | 34 |
I. Naturschutzrecht des Bundes und der Länder | 35 |
II. Sonstiges artenschutzrelevantes Recht | 37 |
§ 2 Artenschutzrecht in der vorhabenbezogenen Fachplanung | 40 |
A. Fachplanung – Eingrenzung und Überblick | 40 |
B. Die Funktionssicherungsklausel des § 63 BNatSchG | 41 |
C. Allgemeines Artenschutzrecht | 42 |
I. Landesrecht im Rahmen des § 41 Abs. 1 BNatSchG | 42 |
II. Weitergehende Verbote des Landesrechts | 43 |
D. Besonderes Artenschutzrecht | 45 |
I. Privilegierung der Fachplanung durch die Legalausnahme des § 43 Abs. 4 BNatSchG | 45 |
II. Besonderes Artenschutzrecht im Entscheidungsprogramm der Fachplanung | 50 |
III. Die Verbotstatbestände | 51 |
IV. Ausnahmen und Befreiungen | 84 |
V. Artenschutz in „Natura 2000-Gebieten“ | 101 |
E. Artenschutz und Eingriffsregelung | 102 |
I. Das Abwägungsmodell des § 19 Abs. 3 S. 2 BNatSchG | 103 |
II. Das Verweisungsmodell | 107 |
F. Gesetzlicher Biotopschutz | 108 |
I. Gesetzlicher Biotopschutz im Überblick | 108 |
II. Die Ausnahmeregelungen und das europäische Artenschutzrecht | 113 |
G. Artenschutz durch sonstige Rechtsvorschriften | 113 |
I. Spezielle Anforderungen einzelner Fachplanungsgesetze | 114 |
II. Artenschutz und rechtsstaatliches Abwägungsgebot | 115 |
§ 3 Artenschutz in der Bauleitplanung | 124 |
A. Relevanz des Arten- und Biotopschutzrechts | 125 |
I. Bauleitplanung als Zulassungsakt – der planfeststellungsersetzende Bebauungsplan | 125 |
II. Biotop- und Artenschutzrecht in der Angebotsplanung | 125 |
B. Der „vollzugsunfähige“ Bauleitplan | 127 |
I. Allgemeines Artenschutzrecht | 128 |
II. Besonderes Artenschutzrecht als dauerhaftes Hindernis | 128 |
III. Gesetzlicher Biotopschutz als dauerhaftes Hindernis | 137 |
C. Artenschutz und Abwägungsgebot | 139 |
§ 4 Artenschutz in staatlichen Genehmigungsverfahren | 142 |
A. Zulassung baulicher Anlagen | 143 |
I. Vorbemerkung | 143 |
II. Bauliche Vorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB) | 144 |
III. Bauliche Vorhaben im Innenbereich | 147 |
IV. Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans | 148 |
B. Rechtsfragen ausgewählter Zulassungsverfahren | 150 |
I. Artenschutz in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone – dargestellt am Beispiel der Zulassung von Seeanlagen | 151 |
II. Artenschutz im bergrechtlichen Betriebsplanverfahren | 156 |
III. Wasserrechtliche Erlaubnis und Bewilligungen | 162 |
Zweiter Teil: Naturschutzfachliche Fragestellungen | 168 |
§ 5 Besonders und streng geschützte Tier- und Pflanzenarten | 170 |
A. Das gesetzlich geschützte Artenspektrum | 170 |
I. Material und Methode | 171 |
II. Das Artenspektrum | 174 |
B. Gefährdungsstatus der geschützten Arten | 175 |
§ 6 Gesetzlich geschützte Lebensstätten | 178 |
A. Brut- und Niststätten | 179 |
I. Räumliche Dimensionen bei der Bemessung von Brut- und Niststätten | 179 |
II. Mittelbare Auswirkungen auf Brut- und Niststätten | 181 |
III. Zeitliche Dimensionen bei der Bemessung von Brut- und Niststätten | 183 |
B. Wohn- und Zufluchtstätten | 189 |
I. Funktionale Begrenzung von Wohnstätten | 190 |
II. Räumliche und zeitliche Dimensionierung von Wohn- und Zufluchtstätten. | 192 |
C. Standorte wild lebender Pflanzen | 193 |
§ 7 Das Tötungsverbot | 196 |
§ 8 Störungen | 198 |
A. Allgemeines | 198 |
B. Zeitliche Erstreckung | 201 |
C. Räumliche und zeitliche Erstreckung des Störungsverbotes | 203 |
D. Überlappungen zwischen Beschädigung von Lebensstätten und Störungen | 205 |
§ 9 Erweiterter Artenschutz in der Eingriffsregelung? | 208 |
§ 10 Artenschutz und Natura 2000-Gebiete | 210 |
§ 11 Besonders geschützte Arten –Sachverhaltsermittlung | 212 |
A. Einführung | 212 |
B. Ermittlung des Artenspektrums | 213 |
I. Der geographische Ansatz | 213 |
II. Der ökologische Ansatz | 213 |
III. Der wirkungsbezogene Ansatz | 214 |
IV. Grenzen der Vorab-Einschränkung | 215 |
C. Ausdehnung des Untersuchungsraumes | 215 |
D. Untersuchungstiefe für das Artenspektrum | 216 |
I. Ermittlung der Betroffenheit lediglich anhand der Literatur | 218 |
II. Ermittlung des Artenspektrums anhand eigener Geländeerhebungen | 219 |
III. Untersuchung des Artenspektrums, Ermittlung des Status der Arten, ihrer Verteilung und der von Nist-, Brut-, Wohnund Zufluchtstätten im Planungsraum | 219 |
IV. Besonderer Untersuchungsaufwand bei streng geschützten Arten und europäischen Vogelarten | 220 |
§ 12 Bewertung und Gewichtung der Artenschutzbelange | 222 |
A. Allgemeine Bewertungsansätze | 222 |
B. Eingeschränkte Bewertung | 223 |
§ 13 Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung | 226 |
A. Allgemeines | 226 |
B. Vorgezogene Kompensationsmaßnahmen | 227 |
C. CEF-Maßnahmen | 227 |
Dritter Teil: Perspektiven des besonderen Artenschutzrechts | 232 |
§ 14 Umsetzung des Urteils des EuGH vom 10.01.2006 | 234 |
A. Thematisch einschlägige Regelungen des Referentenentwurfs im Überblick | 234 |
B. Würdigung der Regelungsvorstellungen | 236 |
C. Vorschläge zur Neuregelung | 241 |
I. Streichung des § 43 BNatSchG | 241 |
II. Anpassung der Verbote des § 42 Abs. 1 BNatSchG | 241 |
III. Schaffung einer neuen Ausnahmeregelung | 242 |
IV. Klärung des Verhältnisses | 242 |
V. Fazit | 243 |
§ 15 Neue Wege des Artenschutzes in Planungs- und Zulassungsverfahren | 244 |
A. Anlass zum Umdenken | 244 |
B. Neugestaltung des Artenschutzes in Planungs- und Zulassungsverfahren | 245 |
Vierter Teil: Fallbeispiele | 250 |
Fall 1: Die Ortsumgehung | 252 |
Fall 2: Der Freizeitpark | 262 |
Fall 3: Windkraft und Artenschutz | 268 |
Literatur | 274 |
Sachverzeichnis | 286 |
Anhang | 292 |
Legende und Anmerkungen zum Anhang | 293 |