Inhalt | 6 |
Vorwort zur aktualisierten und ergänzten 6. Auflage | 10 |
Einleitung | 18 |
Warum ein weiteres Buch über Strategie? | 19 |
Die Entstehung einer eigenen »Strategieindustrie« | 21 |
Zunehmender Bedeutungsverlust der traditionellen »Königsdisziplin des Managements« | 23 |
Die Innovation des systemischen Strategieverständnisses | 27 |
Zum Aufbau dieses Buches | 35 |
Spielarten der Strategieentwicklung | 40 |
Die intuitive Strategieentwicklung | 46 |
Charakteristika der intuitiven Strategieentwicklung | 46 |
Theoretische Grundlagen des intuitiven Ansatzes | 49 |
Das Pionierunternehmen als dominanter Organisationstyp | 49 |
Ein starkes unternehmerisch getriebenes Zukunftsbild als zentrales Leitkonzept | 51 |
Grenzen der intuitiven Strategieentwicklung | 52 |
Resümee zur intuitiven Strategieentwicklung | 53 |
Die expertenorientierte Strategieentwicklung | 54 |
Charakteristika der expertenorientierten Ansätze | 55 |
Theoretische Grundlagen der expertenorientierten Ansätze | 57 |
Grenzen der expertenorientierten Strategieentwicklung | 64 |
Resümee zu den expertenorientierten Strategieansätzen | 67 |
Die evolutionären Formen der Strategieentwicklung | 68 |
Charakteristika der evolutionären Strategieentwicklung | 69 |
Theoretische Grundlagen der evolutionären Ansätze | 73 |
Grenzen der evolutionären Strategieentwicklung | 80 |
Resümee zur evolutionären Strategieentwicklung | 82 |
Systemische Strategieentwicklung | 83 |
Praxis der systemischen Strategieentwicklung | 86 |
Die theoretischen Grundlagen der systemischen Strategieentwicklung | 104 |
Resümee zur systemischen Strategieentwicklung | 117 |
Der strategische Management-Prozess im Überblick | 120 |
Die inhaltlichen Schritte des Managementprozesses | 124 |
Die strategische Analyse | 136 |
Der Blick auf benachbarte Systeme | 142 |
Die Stakeholder-Analyse | 143 |
Die Umweltanalyse | 146 |
Die Analyse der Wettbewerbs- und Branchenlogik | 154 |
Die Analyse der Wettbewerbsdynamik nach Porter | 155 |
Die Konkurrenzanalyse nach Porter | 169 |
Benchmarking | 177 |
Grenzen der Wettbewerbsperspektive | 180 |
Der Blick auf den Kunden | 181 |
Die Substitutionsanalyse nach Gälweiler | 181 |
Die Analyse des Kundennutzens | 184 |
Der Blick in die Zukunft | 189 |
Die Szenario-Methode | 189 |
Der Industrievorausblick nach Hamel/Prahalad | 193 |
Ein Blick auf Binnenverhältnisse und Ressourcen | 200 |
Die Stärken-Schwächenanalyse | 200 |
Die Schlüsselfunktion der Kernkompetenzen | 205 |
Die zentralen Ergebnisse der Analysen | 216 |
Die Zukunft erfinden | 218 |
Die strategischen Alternativen | 220 |
Das Neue beginnt mit der Vorstellung, dass es auch anders sein könnte | 220 |
Die Zukunftsentwürfe bündeln | 221 |
Theoretische Impulse für die Suche nach strategischen Alternativen | 223 |
Der Blick auf den Marktanteil | 223 |
Der Blick auf die Wettbewerbsvorteile | 231 |
Der Blick auf die internen Ressourcen | 243 |
Der Blick auf die Besten | 246 |
Der Blick auf den Risikoausgleich | 249 |
Ein Blick auf die Gesamtrentabilität | 259 |
Checkliste für mögliche strategische Alternativen | 262 |
Ein Blick auf das Geschäftsmodell | 267 |
Zur Methode und zur Vorgehensweise | 267 |
Überblick über aktuelle Geschäftsmodelle | 272 |
Die Entscheidung für eine bestimmte strategische Ausrichtung des Unternehmens | 275 |
Drei unterschiedliche Entscheidungsmaterien | 275 |
Zum Entscheidungsbegriff | 278 |
Die Besonderheit strategischer Entscheidungen: ihre Funktion als Entscheidungsprämissen | 284 |
Typische Entscheidungsfehler in komplexen Situationen | 286 |
Der Plausibilitätscheck | 288 |
Die normativen Prämissen | 291 |
Das Formulieren der Grundstrategien | 292 |
Das Leitbild als normatives Orientierungsinstrument | 295 |
Daimler – Beispiel eines strategischen Managementprozesses | 302 |
Die Besonderheiten einer Internationalisierungsstrategie | 309 |
Der Prozess zu einer internationalen Strategie | 312 |
Prozessschritte zur Internationalisierung eines Unternehmens | 313 |
Die besonderen Herausforderungen eines internationalen Strategieprozesses | 316 |
Organisationsimplikationen für international tätige Unternehmen | 319 |
Der strategische Umbau | 328 |
Organisationsarchitekturen und deren besondere Führungsherausforderungen | 330 |
Das Bauprinzip des funktionalen Organisationsdesigns | 331 |
Das Bauprinzip der Selbstähnlichkeit | 335 |
Das Bauprinzip der Projektorganisation | 339 |
Das Bauprinzip der Prozessorganisation | 343 |
Resümee | 345 |
Das Wesen radikaler Veränderungen | 346 |
Wer verändert? Und wer wird verändert? | 346 |
Einige nichttriviale Konsequenzen | 350 |
Die Quellen der Veränderungsenergie | 356 |
Die Phasen einer radikalen Transformation | 359 |
Das strategische Steuern | 366 |
Neuere wertorientierte Controlling-Systeme | 370 |
Die Grundprinzipien der Balanced Scorecard | 370 |
Das Werttreiberkonzept | 378 |
Das EFQM-Excellence Modell | 383 |
Abgrenzungen der wertorientierten Steuerungssysteme | 384 |
Die Besonderheiten der Balanced Scorecard | 384 |
Die Besonderheiten des Werttreibermodells | 385 |
Die Besonderheiten des EFQM-Modells | 387 |
Die Gemeinsamkeiten wertorientierter Steuerungsinstrumente | 387 |
Grenzen der wertorientierten Steuerungsinstrumente | 388 |
Die Implementierung des strategischen Managementprozesses | 392 |
Ist die Spitze an Bord des Strategieprozesses? | 394 |
Die Vergemeinschaftung des »Case for Strategic Action« | 396 |
Die Vernetzung der unterschiedlichen Hierarchieebenen | 397 |
Die Mobilisierung der strategischen Intelligenz eines Unternehmens | 398 |
Die Orientierung an einem inhaltlichen »roten Faden« | 399 |
Die konzeptionelle Verschränkung des strategischen Managementprozesses mit anderen Steuerungsprozessen | 400 |
Die zeitliche Taktung des Strategieprozesses | 401 |
Der gezielte Einsatz von Projektmangement und Projektorganisation | 402 |
Befähigen und Qualifizieren der am Strategieprozess beteiligten Personen | 403 |
Systematische Intensivierung der Information und Kommunikation | 404 |
Organisatorische und technische Supportsysteme | 406 |
Die Lernfähigkeit des Unternehmens | 406 |
Der osb-Navigator zur Strategieeinführung | 407 |
Verwendete und weiterführende Literatur | 420 |
Personenregister | 434 |
Sachregister | 437 |
Die Autoren | 440 |