Geleitwort zur 3. Auflage | 5 |
Vorwort zur 5. Auflage | 7 |
Vorwort zur 1. Auflage | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
1 Klinik des Morbus Menière Wie alles anfangen kann | 16 |
Drehschwindel | 17 |
Wie alles anfangen kann – ein beispielhafter Fall – der klassische Fall | 17 |
Und dann? | 19 |
Hörverlust, Ohrensausen und … | 19 |
Druck- und Völlegefühl im Ohr | 20 |
… Unsicherheit und Schwindel der Seele | 20 |
Ist der Morbus Menière eine psychosomatische Krankheit? | 22 |
2 (Physiologische und anatomische) Grundlagen Ein Schaden im Innenohr | 24 |
2.1 Grundlagen des Gleichgewichtssystems | 26 |
2.1.1 (Rolle der) Augen | 31 |
2.1.2 Riechen | 32 |
2.1.3 Schmecken und das »Bauchgefühl | 32 |
2.1.4 Gehöranteil | 32 |
2.1.5 Rückenmarkbahnen | 34 |
2.1.6 Körpereigenfühler | 34 |
2.2 Schaltstelle im Gehirn | 34 |
2.3 Seelisches Gleichgewicht | 36 |
2.4 Wie schlagen sich die Funktionen in Strukturen nieder? | 37 |
3 Pathophysiologie des Morbus Menière Wo liegt der Schaden? Der Druck im Innenohr macht … | 40 |
3.1 … Schwindel aus dem Innenohr | 41 |
3.2 … Augenzittern (Nystagmus) | 44 |
3.3 … Hörverlust | 45 |
3.4 Fehlender Lautheitsausgleich (»recruitment«) und Geräuschempfi ndlichkeit | 46 |
3.5 … Töne ohne Hören – der Tinnitus | 47 |
3.6 … Druckgefühl in und hinter dem Ohr | 48 |
3.7 … Sinnesmissempfi ndungen (Parästhesien) | 49 |
3.8 Formen des Schwindels | 49 |
3.8.1 Schwindel der Seele – psychogener Schwindel | 49 |
3.8.2 Können Angst und Panik auch einen Menière-Schwindel verursachen? | 56 |
4 Sonderformen | 62 |
4.1 Lermoyez-Syndrom | 63 |
4.2 Tumarkin-Anfall | 63 |
4.3 Kochleäre Form des Morbus Menière | 63 |
4.4 Vestibuläre Form des Morbus Menière | 64 |
5 Abgrenzung von anderen Krankheitsbildern (Differenzialdiagnose) | 66 |
5.1 Vom Körper zur Seele und zurück: eine Fehldiagnose und ihre Behandlung | 68 |
5.2 Was es NICHT ist | 71 |
5.2.1 Hörsturz | 71 |
5.2.2 Schwankendes Hörvermögen mit Tieftontinnitus | 73 |
5.2.3 Psychogener Schwindel – seelischer Schwindel | 75 |
5.2.4 Gutartiger Lagerungsschwindel | 81 |
5.2.5 Isolierte Otolithenfunktionsstörungen | 82 |
5.2.6 Einfl üsse des Luftdrucks auf das Ohr: Tullio-Phänomen | 82 |
5.2.7 Hennebert-Symptom | 83 |
5.2.8 Vestibularisparoxysmie | 84 |
5.2.9 Akustikusneurinom | 85 |
5.2.10 Akuter einseitiger Gleichgewichtsausfall (Labyrinthausfall) | 85 |
5.2.11 Zervikale Hör- und Gleichgewichtsstörungen | 87 |
5.2.12 Riss im runden Fenster am Übergang vom Mittel- zum Innenohr | 88 |
5.2.13 Multiple Sklerose | 88 |
5.2.14 Migräne | 89 |
5.2.15 Syphilis | 90 |
5.2.16 Nebenwirkungen von Medikamenten | 90 |
5.2.17 Durchblutungsstörungen | 92 |
5.2.18 Zentral-vestibuläre Schwindelsyndrome | 92 |
5.2.19 Gestörtes Gleichgewicht im Alter | 93 |
5.2.20 Das alles und noch viel mehr … | 95 |
6 Untersuchungsmethoden | 96 |
6.1 Krankengeschichte (Anamnese) | 97 |
6.2 Vestibularisprüfungen | 97 |
6.3 Kalorische (thermische) Prüfung | 99 |
6.4 Untersuchung der Otolithenorgane | 100 |
6.5 Phasenaudiometrie des endolymphatischen Hydrops | 102 |
6.6 Hör- und Sprachtests (Tonschwellen- und Sprachaudiogramm) | 103 |
6.6.1 Knochenleitung | 104 |
6.6.2 Sprachaudiogramm | 105 |
6.7 Otoakustische Emissionen und Distorsionsprodukte | 106 |
6.8 Brain-evoked-response-Audiometrie (BERA) | 106 |
6.9 Glyzerolbelastungsprobe (Klockhoff -Test) | 107 |
6.10 Elektrokochleographie | 107 |
6.11 Bildgebende Verfahren | 108 |
6.12 Manualtherapeutische Untersuchung | 109 |
6.13 Psychologische Diagnostik | 109 |
6.14 Fragebögen – Testdiagnostik | 110 |
6.15 Schwindel in der therapeutischen Beziehung | 111 |
6.15.1 Was macht der Schwindel mit den Therapeuten? | 111 |
6.15.2 Appell auf der Beziehungsebene | 112 |
7 Therapie des Morbus Menière | 114 |
7.1 Aufklärung und Beratung | 115 |
7.2 Akuttherapie | 116 |
7.2.1 Medizinische Hilfe in der Not | 116 |
7.2.2 Eigene Notfallvorbereitung | 118 |
7.3 Therapie zwischen den Anfällen | 121 |
7.4 Stadienorientierte Behandlung | 122 |
7.4.1 Schwankendes Hörvermögen mit Schwindel– Stadien 1 und 2 | 125 |
7.4.2 Wenn der Schwindel öfter kommt –Stadien 2b und 3 | 148 |
7.4.3 Ausgebrannter oder austherapierter Morbus Menière – Stadium 4 | 162 |
7.5 Grundrisse einer stationären psychosomatischen Behandlung bei Morbus Menière | 165 |
7.6 Wenn der Tinnitus im Vordergrund steht | 168 |
7.7 Alternativen und Außenseiter – Chancen und Gefahren | 168 |
8 Beidseitige Erkrankung | 174 |
9 Wie geht es weiter? | 178 |
9.1 Arbeitsfähigkeit und -unfähigkeit | 179 |
9.2 Schwerbehinderung und Minderung der Erwerbsfähigkeit | 181 |
9.3 Verkehrstauglichkeit | 184 |
9.4 Angehörige | 185 |
9.4.1 Gemeinsame depressive Verarbeitung | 185 |
9.4.2 Verdrängender Umgang mit der Erkrankung | 186 |
9.4.3 Sich gegenseitig unterstützende und – im Idealfall– fördernde Verarbeitung der Erkrankung | 186 |
9.4.4 Fazit | 186 |
10 Resümee – Rückblick – Ausblick | 188 |
11 Kurze Antworten auf häufig gestellte Fragen Für eilige Leser | 194 |
Anhang | 200 |
A Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Audiologen und Neurootologen (ADANO) | 202 |
Leitlinie M. Menière | 202 |
B Selbsthilfegruppen | 204 |
Aufl ösung des Rätsels von S. 127 | 206 |
C Glossar | 208 |
Literatur | 216 |
Sachverzeichnis | 224 |