Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Formelzeichen und Abkürzungen | 13 |
1 Grundlagen der Wärmeübertragung | 18 |
1.1 Praktische Bedeutung | 18 |
1.2 Wärme und Wärmestrom | 19 |
1.3 Temperatur und Temperaturfelder | 20 |
1.4 Wärmetransportmechanismen | 21 |
1.4.1 Arten des Wärmetransports | 22 |
1.4.2 Wärmeleitung | 22 |
1.4.3 Konvektion | 23 |
1.4.4 Wärmestrahlung | 24 |
1.5 Fourier’sche Wärmeleitungsgleichung | 25 |
1.5.1 Mehrdimensionale instationäre Wärmeleitung mit inneren Wärmequellen | 25 |
1.5.2 Koordinatenunabhängige Schreibweise | 26 |
1.5.3 Eindimensionale instationäre Wärmeleitung | 26 |
1.5.4 Stationäre Wärmeleitung mit Wärmequellen | 26 |
1.5.5 Stationäre Wärmeleitung ohne Wärmequellen | 26 |
1.6 Anfangsund Randbedingungen | 27 |
1.6.1 Anfangsbedingungen | 27 |
1.6.2 Randbedingungen | 27 |
1.6.3 Koppelbedingungen | 28 |
1.7 Elektrische Analogie | 28 |
1.7.1 Thermische Widerstände und Leitwerte | 29 |
1.7.2 Spezifische thermische Widerstände und Leitwerte | 29 |
1.7.3 Wärmedurchgangskoeffizient und Wärmedurchgangswiderstand | 30 |
1.7.4 Reihenschaltung thermischer Widerstände | 30 |
1.7.5 Parallelschaltung thermischer Widerstände | 31 |
1.7.6 Thermischer Kontaktwiderstand | 31 |
1.8 Beispiele | 32 |
1.9 Aufgaben zum Selbststudium | 48 |
2 Massen- und Energiebilanzen | 52 |
2.1 Grundlagen | 52 |
2.1.1 System | 52 |
2.1.2 Kontinuitätsgleichung | 52 |
2.1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik | 53 |
2.1.4 Hinweise zur Aufstellung von Energiebilanzen | 60 |
2.1.5 Innere Energie und Enthalpie | 62 |
2.2 Beispiele | 64 |
2.3 Aufgaben zum Selbststudium | 97 |
3 Stationäre Wärmeleitung | 102 |
3.1 Grundlagen | 102 |
3.1.1 PécletGleichungen für mehrschichtige Bauteile | 102 |
3.1.2 Mehrschichtige ebene Platte | 102 |
3.1.3 Zylinderschalen | 102 |
3.1.4 Kugelschalen | 103 |
3.1.5 Oberflächenund Schichttemperaturen | 104 |
3.1.6 Stationäre eindimensionale Wärmeleitung mit inneren Wärmequellen | 104 |
3.1.7 Ebene Platte mit Wärmequellen | 104 |
3.1.8 Vollzylinder und Zylinderschale mit Wärmequellen | 104 |
3.1.9 Vollkugel und Kugelschale mit Wärmequellen | 105 |
3.1.10 Stationäre zweidimensionale Wärmeleitung ohne innere Wärmequellen | 105 |
3.2 Beispiele | 109 |
3.3 Aufgaben zum Selbststudium | 120 |
4 Rippen und Nadeln | 123 |
4.1 Grundlagen | 123 |
4.1.1 Kenngrößen von Rippen | 123 |
4.1.2 Universelle Rippendifferenzialgleichung | 124 |
4.1.3 Rechteckrippen | 124 |
4.1.4 Zylindrische Nadeln | 125 |
4.1.5 Kreisringrippen | 125 |
4.1.6 Weitere Formen von Rippen und Nadeln | 125 |
4.1.7 Optimale Rippen | 127 |
4.2 Beispiele | 128 |
4.3 Aufgaben zum Selbststudium | 139 |
5 Instationäre Wärmeleitung | 141 |
5.1 Grundlagen | 141 |
5.1.1 Dimensionslose Kennzahlen | 141 |
5.1.2 Dimensionslose Grundgleichung | 142 |
5.1.3 Dimensionslose Anfangsund Randbedingungen | 143 |
5.1.4 Modelle der instationären Wärmeleitung | 144 |
5.1.5 Ideal gerührter Behälter | 146 |
5.1.6 Halbunendlicher Körper | 147 |
5.1.7 Exakte Lösung für Platte, Zylinder und Kugel | 150 |
5.1.8 Näherungslösung für große Zeiten | 152 |
5.1.9 Kurzzeitnäherung des erweiterten ideal gerührten Behälters | 154 |
5.1.10 Produktansatz bei mehrdimensionaler Wärmeleitung | 158 |
5.2 Beispiele | 161 |
5.3 Aufgaben zum Selbststudium | 184 |
6 Konvektion | 188 |
6.1 Grundlagen | 188 |
6.1.1 Arten von Konvektion | 188 |
6.1.2 Ähnlichkeitstheorie und dimensionslose Kennzahlen | 189 |
6.1.3 Längs angeströmte ebene Platte | 190 |
6.1.5 Quer angeströmte Profile | 191 |
6.1.6 Umströmte Kugel | 191 |
6.1.7 Einlaufproblematik bei der Rohrund Kanalströmung | 191 |
6.1.8 Vollständig ausgebildete Laminarströmung | 192 |
6.1.9 Thermischer Einlauf bei laminarer Strömung | 192 |
6.1.10 Hydrodynamischer und thermischer Einlauf bei laminarer Strömung | 193 |
6.1.11 Vollständig ausgebildete turbulente Rohrströmung | 193 |
6.1.12 Ausgebildete Rohrströmung im Übergangsbereich | 194 |
6.1.13 Nichtkreisförmige Querschnitte | 194 |
6.1.14 Fluidtemperaturänderung in Strömungsrichtung | 194 |
6.1.15 Freie Konvektion | 195 |
6.1.16 Vertikale ebene Platte | 196 |
6.1.17 Vertikaler Zylinder | 196 |
6.1.18 Geneigte ebene Platte | 196 |
6.1.19 Horizontale ebene Platten | 197 |
6.1.20 Horizontaler Zylinder | 197 |
6.1.21 Kugel | 197 |
6.1.22 Freie Konvektion in geschlossenen Fluidschichten | 198 |
6.1.23 Horizontale ebene Schichten | 198 |
6.1.24 Geneigte ebene Schichten | 199 |
6.1.25 Vertikale ebene Schichten | 199 |
6.1.26 Freie Konvektion in offenen Fluidschichten | 200 |
6.1.27 Senkrechte Kanäle | 200 |
6.1.28 Geneigte Kanäle | 201 |
6.1.29 Parallele vertikale Platten | 202 |
6.1.30 Mischkonvektion an umströmten Körpern | 202 |
6.2 Beispiele | 204 |
6.3 Aufgaben zum Selbststudium | 217 |
7 Wärmeübertrager | 219 |
7.1 Grundlagen | 219 |
7.1.1 Begriffe und Nomenklatur | 219 |
7.1.2 Bauformen von Wärmeübertragern | 220 |
7.1.3 Einseitig konstante Fluidtemperatur | 220 |
7.1.4 Dimensionslose Kennzahlen | 221 |
7.1.5 WärmeübertragerHauptgleichung | 222 |
7.1.6 GleichstromWärmeübertrager | 222 |
7.1.7 GegenstromWärmeübertrager | 223 |
7.1.8 KreuzstromWärmeübertrager | 224 |
7.1.9 Wärmewirkungsgrade von Wärmeübertragern | 225 |
7.1.10 Korrekturfaktor | 226 |
7.1.11 Wärmeübertrager mit Phasenübergang | 226 |
7.1.12 Ablagerungen (Fouling) | 226 |
7.2 Beispiele | 227 |
7.3 Aufgaben zum Selbststudium | 239 |
8 Wärmestrahlung | 241 |
8.1 Grundlagen | 241 |
8.1.1 Wellenlängenbereiche der Strahlung | 241 |
8.1.2 Modell des schwarzen Körpers | 242 |
8.1.3 Strahlungsfunktion des schwarzen Körpers | 243 |
8.1.4 Strahlungsintensität und emittierte Strahlung | 244 |
8.1.5 Auftreffende Strahlung | 245 |
8.1.6 Helligkeit | 245 |
8.1.7 Spektrale Kenngrößen | 246 |
8.1.8 Emissionsgrad | 247 |
8.1.9 Absorption, Reflexion und Transmission | 248 |
8.1.10 Graue und selektive Strahler | 249 |
8.1.11 Kirchhoff’sches Gesetz | 251 |
8.1.12 Helligkeit grauer opaker Oberflächen | 252 |
8.1.13 Oberflächenwiderstand für Strahlung | 252 |
8.1.14 Raumwiderstand zwischen zwei strahlenden Oberflächen | 253 |
8.1.15 Helligkeitsverfahren für Wärmestrahlungsprobleme | 254 |
8.1.16 Wärmestrahlung zwischen zwei Oberflächen | 255 |
8.1.17 Wärmestrahlung zwischen drei Oberflächen | 256 |
8.1.18 Wärmeübergangskoeffizient für Strahlung | 257 |
8.1.19 Strahlungsaustauschkoeffizient | 258 |
8.1.20 Einstrahlzahlen | 258 |
8.1.21 Einstrahlzahlen zwischen zwei Flächen | 258 |
8.1.22 Einstrahlzahlen einer Fläche zu sich selbst | 260 |
8.1.23 EinstrahlzahlenAlgebra | 260 |
8.1.24 Methode der gekreuzten Fäden | 262 |
8.1.25 Einstrahlzahlen einfacher Konfigurationen | 262 |
8.1.26 Strahlungsschutzschirme | 266 |
8.2 Beispiele | 269 |
8.3 Aufgaben zum Selbststudium | 286 |
9 Aufgaben aus verschiedenen Themengebieten | 289 |
10 Anhang | 303 |
10.1 Gauß’sche Fehlerfunktion | 303 |
10.2 BesselFunktionen | 304 |
10.2.1 BesselFunktionen 1. Art | 304 |
10.2.2 Modifizierte BesselFunktionen 1. und 2. Art | 304 |
10.2.3 Zahlentafeln der BesselFunktionen | 306 |
10.3 Näherungslösung der eindimensionalen instationären Wärmeleitung | 310 |
10.4 Stoffwerte | 315 |
10.5 Lösungen der Aufgaben | 317 |
Literatur | 362 |
Index | 364 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |