Sie sind hier
E-Book

Die Symbolik der Parlamentsarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland

AutorChristine Hauptmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783638796330
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Sonstiges, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie), 173 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit will den Nachweis der Notwendigkeit staatlicher Symbolik führen und dabei die durchaus positiven Aspekte solcher Versinnbildlichung betonen. Dies geschieht am Beispiel der Symbolik der Parlamentsarchitektur im Hinblick auf ihre Bedeutung für die staatliche Repräsentation der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird deutlich werden, dass es sich gerade für die Politikwissenschaft lohnt, in entsprechenden Untersuchungen insbesondere die soziopolitischen Qualitäten symbolischer Formen und ihren positiven Einfluss auf das Gemeinwesen zu beleuchten. Zudem soll nachgewiesen werden, dass ausgehend von der 1949 umgebauten Pädagogischen Akademie bis hin zum 1999 fertig gestellten Reichstag Fosters, gleichsam eine architektonische Tradition des transparenten Bauens in der Bundesrepublik Deutschland existierte, die in Berlin - insbesondere auf Grund des historischen Baubestands - zwar stark modifiziert, dennoch aber nicht vollständig aufgegeben wurde. Zu diesem Zweck sollen jedoch auch andere staatlich initiierte Bauten der Bundesrepublik Gegenstand der Untersuchung sein, die eine herausragende Rolle für die staatliche Selbstdarstellung des Landes gespielt haben und auf Grund ihrer Architektur in die Tradition der transparenten Bauweise einzuordnen sind. Dies betrifft zum einen Bauwerke, die in erster Linie für nationale Bedürfnisse errichtet wurden, wie etwa der Bonner Kanzlerbungalow, zum anderen aber auch solche, deren Erbauung in einem internationalen Kontext stattgefunden hat, und die daher einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung der Bundesrepublik durch das Ausland hatten, wie etwa die Brüsseler Weltausstellungspavillons aus dem Jahre 1958, oder das 1972 fertig gestellte Münchner Olympiastadion. Schließlich soll der Nachweis des gesellschaftspolitischen Stellenwerts politischer Bauten auf Grund ihres Symbolgehalts sowohl die Notwendigkeit auch künftiger Diskussionen über das Erscheinungsbild der Staatsarchitektur verdeutlichen sowie einen Erklärungsansatz für die ausgiebigen Debatten um eine angemessene Parlamentsarchitektur in der Bundesrepublik Deutschland bieten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

A. Repräsentation und Symbol – theoretische Grundlagen


 

1. Der Begriff der Repräsentation


 

Repräsentation soll hier recht allgemein als ein Vorgang begriffen werden, in dem etwas (sinnlich) Abwesendes zur Präsenz gebracht wird. Repräsentieren bedeutet demnach „ein unsichtbares Sein durch ein öffentlich anwesendes Sein sichtbar machen und vergegenwärtigen.“[19]

 

Des Weiteren wird Repräsentation, wie bereits erwähnt, zweidimensional erklärt. Hierin folgt die Analyse den Ausführungen Gerhard Göhlers[20], der ausgehend von der Institutionenlehre Arnold Gehlens[21] zwischen der Willens- und der Symbolbeziehung von Repräsentation unterscheidet.

 

Diese Differenzierung legt auch die Geschichte des Begriffs Repräsentation nahe. So bezog sich das lateinische Wort representare oder representatio zuerst auf einen Vorgang der Symbolisierung im Sinne von Vergegenwärtigung/Darstellung, während im 14. Jahrhundert die heute noch geläufige juristische Bedeutung von Repräsentation im Sinne einer mandativen Vertretung hinzukam.

 

1.1 Repräsentation als Willensbeziehung

 

Mit Repräsentation im juristischen Sinne ist die „Übertragung des Willens der Repräsentierten auf die Repräsentanten in Form der Zurechnung des Willens der Repräsentanten auf die Repräsentierten“ [22] gemeint. Ein ausgewählter Repräsentant handelt also im Namen eines anderen, nämlich des Repräsentierten. Im Bereich des Politischen geht es hierbei um die Vertretung individueller oder kollektiver Interessen der Bürger als Repräsentierte durch die mit einem Mandat ausgestatteten Volksvertreter. Göhler bezeichnet Repräsentation im Sinne einer mandativen Vertretung deshalb auch als Willensbeziehung.

 

Die Notwendigkeit dieser Form der Repräsentation erschließt sich im Hinblick auf den neuzeitlichen Flächenstaat sofort. Aus rein technischen Gründen ist es in modernen Demokratien unmöglich, eine unmittelbare Beteiligung aller Bürger an politischen Entscheidungen zu ermöglichen. Repräsentation als Willensbeziehung ist für moderne demokratische Staatswesen deshalb ein unverzichtbarer Vorgang.[23]

 

1.2 Repräsentation als Symbolbeziehung

 

Die Notwendigkeit symbolischer Repräsentation ist im Gegensatz zur Repräsentation als Willensbeziehung weniger offensichtlich. Bei der Repräsentation als Symbolbeziehung geht es um Darstellung, und zwar in erster Linie um die Darstellung mittels Symbolen. Dargestellt wird, was zwar vorhanden und gegebenenfalls wirksam, jedoch nicht unmittelbar sinnlich erfahrbar, weil abstrakt ist – wie etwa die grundlegenden Werte und Ordnungsprinzipien einer Gesellschaft.[24]

 

Die Sichtbarmachung der normativen Struktur einer Gesellschaft ist von großer Bedeutung, weil sie die sozialen und politischen Leitideen in der Wahrnehmung der Bürger präsent hält. Das Bewusstsein um die Existenz kollektiv geteilter Werte und Prinzipien ist wiederum Voraussetzung für die Herstellung und Erhaltung eines gesellschaftlichen Grundkonsenses, der das Auseinanderbrechen der Gemeinschaft auf Grund divergierender Interessen der Bürger verhindert.[25] Symbolische Repräsentation ist somit „die Darstellung der grundlegenden politischen Wertvorstellungen und Ordnungsprinzipien eines Gemeinwesens. Sie ist Darstellung der politischen Einheit insofern, als sie sichtbar macht, was diese in ihrer Vielheit zusammenhält.“[26]

 

Die Erfahrung normativer Kongruenzen ermöglicht den Menschen eine soziale Zuordnung bzw. Kategorisierung und damit die Wahrnehmung ihrer eigenen Person als Teil einer bestimmten sozialen Einheit. Durch Symbole, so Eric Voegelin, „erfahren die Menschen die Gesellschaft, deren Glieder sie sind, als mehr denn eine bloße Zufälligkeit oder Annehmlichkeit; sie erfahren sie als Teil ihres menschlichen Wesens. Symbole drücken das Erlebnis aus, dass der Mensch voll und ganz Mensch ist kraft seiner Teilnahme an einem Ganzen, das über seine gesonderte Existenz hinausgreift.“[27]

 

Nach Rudolf Smend entspricht der Vorgang stetiger Vergegenwärtigung gesellschaftlicher Normen deshalb einem laufenden Prozess der Integration: „Der Staat ist nur, weil und sofern er sich dauernd integriert, in und aus dem Einzelnen aufbaut – dieser Vorgang ist sein Dasein als geistig-soziale Wirklichkeit.“[28] Für Smend ist der Staat nicht bloß die Einheit von Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt. Er ist keine „statisch daseiende Substanz", sondern „Teil der geistigen Wirklichkeit“[29] und damit ein abstraktes und wandelbares Gebilde, das der stetigen Erneuerung und Sichtbarmachung bedarf.

 

Soziale Werte und politische Gemeinschaft bedingen sich gegenseitig. Ohne allgemein anerkannte Prinzipien können Staaten nicht bestehen sowie andererseits soziale Werte erst existent werden, wenn sie durch eine Gemeinschaft artikuliert und getragen werden: „Die Realisierung aller ideellen Sinngehalte setzt Gemeinschaft voraus, und wiederum steigert, bereichert, festigt, ja begründet sie diese Gemeinschaft. […] Die Werte führen ein reales Leben nur vermöge der sie erlebenden und verwirklichenden Gemeinschaft.“[30]

 

Es handelt sich bei der symbolischen Repräsentation somit um eine existentielle Form der Repräsentation, die jeder Repräsentation als Willensbeziehung vorausgehen muss, weil sie die „Steigerung und Grundierung rechtlicher Stellvertretung zum Ziel hat.“[31] Trotz ihrer enormen soziopolitischen Bedeutung ist die Symbolbeziehung der Repräsentation nach wie vor als Stiefkind der Politikwissenschaft zu bezeichnen, da sie zumeist bestenfalls als Randgebiet im Kontext der „Politischen Kultur-Forschung“ bearbeitet wird.[32] Sofern Symbole einmal im Mittelpunkt der politikwissenschaftlichen Untersuchung stehen, dann vornehmlich unter dem Aspekt der Manipulation der Bürger durch die „symbolische Politik“ gesellschaftlicher Eliten.[33] Dieser ideologiekritische Ansatz, wie er insbesondere von Murray Edelman vertreten wird, zielt in erster Linie darauf, Symbole als „Rationalitätsersatz“[34] und Verschleierung politischer Realität zu entlarven. Diese Problematik soll im Folgenden kurz skizziert werden, weil sich die vorliegende Arbeit als analytische Distanzierung von dieser Interpretationslinie versteht.

 

2. Das Konzept der Symbolischen Politik – Symbole als Mittel politischer Inszenierung und Manipulation


 

In der deutschen Politikwissenschaft hat das Konzept der „symbolischen Politik“ erst durch die Übersetzung der Schriften Murray Edelmans im Jahre 1976 Aufmerksamkeit erfahren.

 

Das 1964 erschienene Werk „The Symbolic Uses of Politics“ war eine scharfe Kritik Edelmans an der Selbstwahrnehmung der amerikanischen Gesellschaft als einer Musterdemokratie.[35] Das demokratische Ideal sei längst zu Gunsten einer reinen Interessenpolitik verraten worden, die durch eine gesellschaftliche Elite gezielt verschleiert wurde.[36] Der Rezeptionsschub, der den Begriff der „symbolischen Politik“ in Deutschland zur Alltagsformel in der öffentlichen Diskussion über das politische Geschehen machte, erfolgte erst 1987 mit dem Erscheinen von Ulrich Sarcinellis Werk „Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland“[37].

 

Der Terminus des „Symbolischen“ wird in der Tradition Murray Edelmans als Mittel der Täuschung und Manipulation verstanden, Symbolpolitik wird als reines Medienspektakel und substanzlose Ersatzhandlung für fehlende sachpolitische Maßnahmen begriffen. Es existieren also zwei Realitäten der Politik: zum einen die für den Bürger medial zugängliche und inszenierte Scheinwelt des Politischen und zum anderen die im Stillen sich vollziehende Welt reiner Interessenpolitik, in der Eliten sachpolitische Entscheidungen treffen, deren Grundlagen dem Rest der Bürger für gewöhnlich verborgen bleiben.[38] Wird in diesem Zusammenhang also von symbolischer Politik gesprochen, so ist damit entweder gemeint, dass nichts sachpolitisch Bedeutungsvolles stattfindet, es sich also gleichsam um eine „Oberflächenbewegung ohne Substanz“[39] handelt, oder aber, dass etwas vom äußeren Anschein Abweichendes geschieht und im Verborgenen Entscheidungen getroffen werden, die letztlich nur der Befriedigung partikularer Interessen dienen. Symbolische Politik zielt demnach also stets auf die Stabilisierung des politischen Führungsanspruches einer gesellschaftlichen Elite, sie ist diesem Ansatz zu Folge „auf jeden Fall ein Weg der intentionalen oder nicht-intentionalen Herrschaftssicherung, der auf dem Fehlen von Transparenz, auf der Schaffung einer neuen Wirklichkeit, der Inszenierung beruht.“[40]

 

Dieses dichotomische Modell politischer Wirklichkeit wird hingegen von wenigen anderen Autoren[41], für die stellvertretend Gerhard Göhler genannt sein soll, als vereinfachend und „völlig unterkomplex“[42]...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...