Sie sind hier
E-Book

Böhmen und das Reich in ottonisch-salischer Zeit

AutorFlorian Hegger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl79 Seiten
ISBN9783638741033
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 52 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 20. Jahrhundert war die rechtliche Stellung Böhmens zum Reich in der Wissenschaft umstritten. Dies war bereits im 19. Jahrhundert der Fall, obwohl Böhmen erst 1806 aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im Zuge seiner Auflösung ausgeschieden war. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung des Verhältnisses Böhmens zum Reich in ottonisch-salischer Zeit aufzuzeigen. Es soll in dieser Arbeit untersucht werden, wann die Beziehungen zwischen Böhmen und dem Reich einsetzten und welcher Art diese Beziehungen im rechtlichen Sinne waren. Eine zentrale Kategorie stellt das Lehnswesen des Früh- und Hochmittelalters dar. Auch werden die Beziehungen Böhmens zum Ostfrankenreich im 9. Jahrhundert dargestellt. Die Beziehungen zwischen Böhmen und den Ottonen und den Saliern werden dann aufgrund der Rechtsverhältnisse (Tributpflicht und Vasallität) analysiert. Daüber hinaus wird dann die Art der Konflikte mit Böhmen in ottonisch-salischer Zeit betrachtet. Der Einfluss des Ostfrankenreiches und der Ottonen sowie die Bedeutung des Bistums Prag bilden den Abschluss dieser Arbeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Böhmen und das Ostfrankenreich im 9. Jahrhundert


 


Im Verlauf seiner Ostpolitik griff Karl der Große durch militärische Unternehmungen auch in den Teil Europas ein, den die Böhmen bewohnten. Die anfängliche Abwehr der Angriffe der Awaren endete mit der Besetzung ihrer Gebiete um das Jahr 791.[13] Seinen Weg bahnte sich das fränkische Heer durch Böhmen und traf auf keinen nennenswerten Widerstand.[14] Eine freiwillige Unterordnung unter die Oberherrschaft der Franken ist in diesem Zusammenhang möglich, aber quellenmäßig nicht eindeutig belegbar.[15] Im Zuge der Konsolidierung der östlichen Gebiete, die an das Frankenreich grenzten, ließ Karl der Große im Jahre 805 drei Heere gegen die Böhmen ziehen, doch bereits im Jahr 806 musste er ein weiteres Mal in Böhmen einrücken.[16] Bei dieser Gelegenheit war es Karl dem Großen allerdings gelungen, die Böhmen gegenüber dem Frankenreich tributpflichtig zu machen.[17] Einhard weiß Folgendes zu berichten: „[…] endlich machte er sich auch alle die barbarischen und wilden Völkerschaften zinsbar, die zwischen Rhein und Weichsel, dem Meer und der Donau Deutschland bewohnen, so ziemlich einerlei Sprache reden, in Sitten und Kleidung aber sehr voneinander verschieden sind. Die Bedeutendsten darunter waren die Welataben, Soraben, Abodriten, Boemanen [Böhmen], und mit diesen hatte er Krieg zu führen, die übrigen weit zahlreicheren unterwarfen sich ihm freiwillig.“[18] Anhand der Quellenstelle wird deutlich, dass die Böhmen zwar Widerstand leisteten, dieser jedoch gebrochen werden konnte und sich daraus das rechtliche Verhältnis des Tributverhältnisses der Böhmen gegenüber den Franken entwickelte. In der Odinatio imperii von 817 wurde auch Böhmen, neben Bayern, Karantanien, den awarischen Gebieten und denen der östlichen Slawen, dem ostfränkischen Reich von Ludwig dem Deutschen zugeteilt.[19] Der Hauptsitz des ostfränkischen Königs war seitdem Regensburg.[20] In den Beziehungen der Böhmen zum Ostfrankenreich, spielte Bayern daher eine wichtige Rolle. Allerdings war die Abhängigkeit von Bayern für die Böhmen zu dieser Zeit nicht stark. Der Chronist Cosmas von Prag weiß in seiner Chronica Boemorum zu berichten, dass die Böhmen „jährlich hundert zwanzig auserlesene Ochsen und fünf hundert Mark entrichten sollten“[21]. Diese detaillierte Information fügte Cosmas in seiner Chronik für das Jahr 1040 an. Wilhelm Wegener stellt in diesem Zusammenhang fest, dass diese Tributpflicht keine verfassungsmäßige Abhängigkeit bedeutete und die Böhmen autonom blieben.[22] Hartmut Hoffmann lehnt diese Schlussfolgerung Wegeners, indem er darlegt, dass Tributzahlungen mit einer Abhängig-keit einhergehen konnten, ab.[23]

 

Für die Jahre 815, 822 und 831 ist belegt, dass Böhmen auf den Hof- und Reichstagen der Karolinger zugegen waren.[24] Friedrich Prinz vertritt die Meinung, dass hieraus keine „staatsrechtlich gesicherte Abhängigkeit“[25] ableitbar sei, sondern dass es sich vielmehr um je nach Ereignis modifizierte Beziehungen gehandelt habe.[26] Demgegenüber sieht Hoffmann die Abhängigkeit der Böhmen vom Ostfrankenreich mit der Teilnahme an den Hof- und Reichstagen jedoch als gegeben an.[27]

 

Trotz der Tributpflicht der Böhmen gestalteten sich die Beziehungen zum Ostfrankenreich nicht derart, dass Böhmen als Verbündeter Ludwigs des Deutschen angesehen werden kann. Der Eintrag für das Jahr 840 in den Fuldaer Annalen belegt, wie schwierig es für den ostfränkischen Herrscher sein konnte, nach Böhmen auszuweichen. Ludwig der Deutsche musste im Jahr 840 die Möglichkeit zur Flucht vor Ludwig dem Frommen durch böhmisches Gebiet mit Geschenken erkaufen.[28] In den Fuldaer Annalen ist zu lesen, dass Ludwig der Deutsche sich außerhalb der Reichsgrenzen aufgehalten hat.[29] Böhmen zählte demnach nicht zum Reichsgebiet des Ostfrankenreiches, obwohl es in der Ordinatio imperii von 817 dem Ostfrankenreich beigegeben wurde. Dies würde die Meinung Wilhelm Wegeners, der für eine autonome Stellung der Böhmen gegenüber dem Ostfrankenreich plädiert, bekräftigen.

 

Nach der Reichsteilung von 843 wurde Regensburg Hauptstadt des ostfränkischen Reiches.[30] Somit kam der Stadt unweigerlich auch für die Gebiete, die im Osten an das Ostfrankenreich angrenzten, eine wichtige Rolle zu.[31] Im Zuge fränkischer Ostmission wurden vierzehn böhmische Stammesfürsten getauft. In den Fuldaer Annalen wird Folgendes für das Jahr 845 in diesem Zusammen-hang berichtet: „Ludwig nahm 14 von den Herzögen der Böhmen mit ihren Leuten auf, welche nach der christlichen Religion verlangten, und ließ sie am achten Tag nach dem Erscheinungsfest.“[32] Diese Taufe könnte laut Friedrich Prinz im Kloster St. Emmeram in Regensburg stattgefunden haben.[33] In diesem Kloster wurden zukünftig auch die böhmischen Mönche, Nonnen und Kleriker ausgebildet.[34] Darüber hinaus spielte das Kloster auch eine zentrale Rolle bei der Christianisierung und dem „Aufbau der Kirchenorganisation in Böhmen“[35]. Nach Wilhelm Wegener setzt die Taufe von 845 eine „baierische Missionstätigkeit in Böhmen voraus“[36]. Eine kirchliche Annäherung kam in der Mitte des 9. Jahrhunderts zwischen ostfränkischer Kirche und Böhmen zustande. Doch das politische Verhältnis wurde im Jahr 846 wieder erschüttert. Für das Jahr 846 berichten die Fuldaer Annalen: „[…] als dies aber erfolglos blieb, zog er etwa Mitte August mit Heeresmacht gegen die Slaven an der Marsch, welche auf Abfall sannen; wo er nach Gutdünken die Verhältnisse ordnete und feststellte, und ihnen zum Herzog Rastiz, einen Neffen Moimars, setzte. Von da kehrte er durch das Land der Böhmen heim mit großer Schwierigkeit und bedeutendem Verlust seines Heeres.“[37] Das Verhältnis zwischen dem Ostfrankenreich und Böhmen scheint sich zu diesem Zeitpunkt wieder verschlechtert zu haben, denn anders als noch im Jahre 791 wurde den Franken kein freier Durchzug durch Böhmen gewährt. Wilhelm Wegener vermutet, dass auch die Vorstöße von Karl dem Großen in den Jahren 805 und 806 daraus motiviert waren, dass den Franken der Durchmarsch durch Böhmen nicht bedingungslos gewährt wurde.[38]

 

In seiner Chronik der Böhmen schreibt Cosmas von Prag, dass die Böhmen ihren Tribut „[…] jedes Jahr ohne alles Widerstreben entrichtet […]“[39] hätten. Diese Behauptung ist allerdings so nicht aufrechtzuerhalten. Denn im Jahre 848 versuchten die Böhmen ihre Tributpflicht abzuschütteln: „Etwa Mitte August ließ er einen Zug gegen die Böhmen, welche einen Einfall planten, unter seinem Sohn Ludwig machen, rieb sie auf und nötigte sie, Gesandte um Frieden zu schicken und Geiseln zu geben.“[40] Ludwig der Deutsche war gezwungen, das Tributverhältnis mit Waffengewalt aufrecht zu erhalten. Zieht man einen Vorgang aus dem Jahre 877 als Analogie heran,[41] dann wird deutlich, dass die Abstellung von Geiseln der Anerkennung der eigenen Dienstpflicht entspricht. Darüber hinaus wurde mit den Geiseln auch ein erneutes Treueverhältnis bekräftigt.[42] Die Geiseln sollten die Versicherung dafür sein, dass der Tribut von Seiten der Böhmen auch gezahlt wurde.

 

Für das Jahr 849 verzeichnen die Fuldaer Annalen einen Angriff der Böhmen auf das Reich.[43] Richter zieht daraus den Schluss, dass dieser Sieg den Böhmen „eine kurze Zeit der Unabhängigkeit verschaffte“[44]. Ein Aufstand der Sorben im Jahr 851 zeigt ebenfalls, dass sich die Gesamtsituation an der Ostgrenze des Ost-frankenreiches unruhig gestaltete und die Grenze immer wieder durch kriegerische Auseinandersetzungen befriedet werden musste.[45] Unter Rastislav, der von Ludwig dem Deutschen als neuer Herrscher der Mährer 846 eingesetzt wurde, führten auch die Mährer immer wieder Angriffe gegen das Ostfranken-reich durch. Es blieben jedoch entscheidende Erfolge gegen die Ostfranken aus.[46] Im Falle einer Niederlage der Ostfranken gegen die Mährer, führten die Böhmen in den 850er Jahren häufig Angriffe gegen das ostfränkische Reich durch.[47] Zu dieser Zeit unternahmen die Böhmen stets den Versuch, sich von der Oberherrschaft des Reiches zu befreien.

 

Von Ludwig dem Deutschen wurde 856 ein Feldzug gegen die Sorben und Daleminzier erfolgreich durchgeführt.[48] Bei dieser Gelegenheit ließ sich der ostfränkische König in Böhmen huldigen.[49] Da nicht belegt ist, wer von den böhmischen duces Ludwig dem Deutschen huldigte, geht Prinz davon aus, dass die Herrschaft der Premysliden noch nicht gefestigt war.[50] Im folgenden Jahr gelang es bayerischen Kontingenten unter Bischof Otgar von Eichstätt und Pfalzgraf Rudolf die „seit vielen Jahren abgefallene Stadt (civitas) des Herzogs Wiztrach [...]“[51] in Böhmen einzunehmen.[52] Als neuer Herzog wurde Zistibor, der Bruder des geschlagenen Slavitag, eingesetzt, da er dem König huldigte.[53] Prinz nimmt an,...

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...