Sie sind hier
E-Book

Business Rules - Geschäftsregeln. Konzepte, Modellierungsansätze, Softwaresysteme

AutorAndreas Noak
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl126 Seiten
ISBN9783656581413
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Wirtschaftens wird in den Wirtschaftswissenschaften als planvolle Verfügung über knappe Mittel zur Bedürfnisbefriedigung definiert , impliziert also die Konformität des wirtschaftlichen Handelns mit bestimmten Regeln. Im unternehmerischen Kontext reicht das Spektrum dieser Regeln von gesetzlichen Vorgaben über branchenspezifische Sachzwänge bis hin zu unternehmenseigenen Arbeitsanweisungen, ist also sowohl der Herkunft als auch der zugrundeliegenden Motivation und dem Grad der Verbindlichkeit nach überaus breit angelegt. Die Bereitstellung geeigneter Informations- und Kommunikationstechnologie zur Unterstützung der Unternehmen bei der Einhaltung dieser Regeln kann dabei als zentrales Anliegen der Wirtschaftsinformatik aufgefasst werden. Deren Fokus lag zu Beginn der digitalen Revolution in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren noch auf der Optimierung und Rationalisierung der internen Geschäftsausführung durch möglichst weitreichende Automatisierung der Geschäftsprozesse, während den Aspekten der Flexibilität und Portabilität von Informationssystemen zunächst nur wenig Beachtung zukam. Der seitdem stetig zunehmende Einfluss einiger externer Rahmenbedingungen hatte jedoch zur Folge, dass den Unternehmen in immer kürzeren Abständen immer größere Anpassungsleistungen abverlangt wurden, um am Markt bestehen zu können: Die aufgrund des rapiden technologischen Fortschritts gestiegene Produktkomplexität, die zunehmende Produktdifferenzierung bei gleichzeitig abnehmenden Produktlebenszyklen, als Folge einer zunehmenden Marktdominanz der Nachfrageseite und eines gewachsenen Einflusses des Kunden auf die Produktgestaltung, und nicht zuletzt die durch Marktsättigung und Globalisierung veränderte Wettbewerbssituation können hier als Treiber des Wandels exemplarisch genannt werden. Vor diesem Hintergrund wird die Flexibilität elektronischer Datenverarbeitung (EDV) in ihrer Bedeutung inzwischen als zu den eingangs genannten Automatisierungsbestrebungen mindestens gleichwertig , wenn nicht sogar als entscheidender Wettbewerbsvorteil im Einsatz des kritischen Erfolgsfaktors Informationstechnik (IT) eingeordnet . Der Begriff 'Business Rules' (zu Deutsch: 'Geschäftsregeln') verweist innerhalb der Wirtschaftsinformatik auf einen Ansatz, der eine von den Regeln eines Betriebes ausgehende Modellierung und Implementierung der Informationssysteme postuliert. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Literatur


 

3.1 Literatursuche


 

3.1.1 Suche in Online-Katalogen


 

Nach hinreichender Eingrenzung des zu analysierenden Erkenntnisgegenstandes wurde mit der Suche nach wissenschaftlichen Beiträge zum Thema in Online-Katalogen begonnen. Den Ausgangspunkt der Recherche bildete der Online-Katalog der Universitätsbibliothek Hagen. Als Suchbegriffe wurden darin nacheinander die Schlagwörter „Geschäftsregel“, „Geschäftslogik“, „regelbasierte Systeme“, „Business Rule“, „Business Rule Engine“, „OMG Semantics of Business Vocabulary and Rules” und „RuleML“ verwendet, und die Treffer einer individuellen Sichtung unterzogen. Voraussetzung für eine Wertung als Treffer war dabei eine explizite Adressierung des Themas „Geschäftsregeln“ als Gegenstand des Erkenntnisinteresses.

 

Dieselbe Vorgehensweise wurde im Anschluss auf die Datenbanken der DigiBib, einem Angebot des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie auf die Online-Recherche-Funktion der Literaturverwaltungssoftware Citavi angewandt. Weitere Suchanfragen wurden mit dem Schlagwort „Business Rule“ an die Suchmaschinen Google Scholar und CiteSeer gerichtet.

 

Die Recherche ergab, dass das Thema Geschäftsregeln vorwiegend in Beiträgen zu Fachtagungen und wissenschaftlichen Zeitschriften behandelt wird. Durch den Verweis auf Tagungen und Workshops speziell zum Thema Geschäftsregeln ergaben sich Anknüpfungspunkte zu weiteren Recherchen. Dabei wurde u. a. ein Service der Universität Trier genutzt, die eine umfassende Übersicht über Fachtagungen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik und eine entsprechende Suchfunktion zu deren Beiträgen und Autoren zur Verfügung stellt:

 

http://www.informatik.uni-trier.de/~ley/db/

 

Eine Vielzahl von Beiträgen konnte direkt über diesen Service sowie über Online-Angebote von Verlagen und Organisationen bezogen werden. Schließlich wurde auch auf das Online-Angebot der sog. Business Rules Group (BRG) zugegriffen, einem US-amerikanischen Expertenkreis aus Beratern der IT-Branche[34], der im Jahr 1997 aus der zur Definition und Kategorisierung von Geschäftsregeln gegründeten Projektgruppe GUIDE hervorgegangen war und den Business Rules-Ansatz sowie die wissenschaftliche Forschung dazu erheblich beeinflusst hat:

 

http://www.businessrulesgroup.org/home-brg.shtml

 

Beiträge, die nicht direkt über das Internet bezogen werden konnten, wurden in kopierter Form über die Universitätsbibliothek angefordert. Schließlich wurden auch die Literaturverzeichnisse der gesammelten Publikationen untersucht, und nach den Kriterien der Literaturselektion ggf. weitere Beiträge ausgewählt[35].

 

Insgesamt konnten durch die Suche in Online-Katalogen und die sich daran anschließenden Recherchen mehrere hundert relevante Beiträge identifiziert werden.

 

3.1.2 Suche in ausgewählten Publikationen


 

Neben Online-Suchmaschinen wurden auch gezielt einzelne, namhafte Fachzeitschriften und –tagungen betrachtet, um aus dem Raum, welcher der Behandlung des Themas Geschäftsregeln darin gegeben wurde, Rückschlüsse auf die in der Wirtschaftsinformatik beigemessene Bedeutung ziehen zu können. Finden sich in diesen thematisch breit gefächerten Publikationen keine Beiträge, so ist die Bedeutung des Themas aus wissenschaftlicher Sicht gering einzustufen.

 

Eine Vorstellung der wichtigsten Zeitschriften der Wirtschaftsinformatik im deutsch- und englischsprachigen Raum, deren Beiträge wissenschaftlichen Ansprüchen genügen, findet sich bei Heinrich/Heinzl/Roithmayr[36]. Weitere Empfehlungen wurden der Online-Fassung der Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik entnommen[37].

 

Tabelle 1 enthält eine Übersicht über die Anzahl der wissenschaftlichen Beiträge in den selektierten Periodika mit inhaltlichem Bezug zu Geschäftsregeln, sofern sich diese Themensetzung an Titel und Abstract erkennen ließ:

 

Tab.1: Periodika mit Beiträgen zum Thema Geschäftsregeln

 

[38] [39]

 

Außerhalb der betrachteten Jahrgänge wurde im Rahmen anderweitiger Recherchen ein weiterer Beitrag in der Zeitschrift „Wirtschaftsinformatik“ aus dem Jahr1995 identifiziert[40].

 

Im Bereich der Fachtagungen können als für den europäischen Raum repräsentativ die seit 1993 jährlich abwechselnd stattfindende „Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik“ und „Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik“ gelten, bei der in den Anfängen ca. 40 bis 50, in späteren Jahren dann bis zu weit über 100 Beiträge behandelt wurden. Eine Überprüfung der auf der o. g. Homepage der Universität Trier veröffentlichten Tagungsinhalte[41] hat ergeben, dass lediglich jeweils ein einziger Beitrag mit Bezug zum Thema Geschäftsregeln darin enthalten war[42].

 

Ergänzend sei erwähnt, dass sich seit Ende der 1990er Jahre eigenständige Tagungen und Workshops mit Ausrichtung auf Geschäftsregeln herausgebildet haben, z. B. das seit 2002 unter wechselnder Bezeichnung stattfindende „Rule Symposium[43]“ sowie der einmalige Workshop „Tools and Environments for Business Rules“ im Rahmen der „European Conference on Object-Oriented Programming (ECOOP)“. Dennoch ist mit Blick auf die repräsentativen Fachzeitschriften und Fachtagungen der Wirtschaftsinformatik die Bedeutung des Themas Geschäftsregeln zusammenfassend als gering einzustufen.

 

3.2 Monografien


 

Als Literaturquellen der Wirtschaftsinformatik kommen insbesondere Monografien in Betracht. Neben Dissertationen wurden ca. 20 Monografien identifiziert, die in erster Linie eine Umsetzung des Business Rules-Ansatzes oder bestimmter Aspekte davon in der Praxis adressieren. Auch wenn diese Monografien nicht in erster Linie auf wissenschaftliche Belange ausgerichtet sind, haben einige davon das Forschungsfeld erheblich beeinflusst, und werden dementsprechend auch in den gesichteten wissenschaftlichen Beiträgen regelmäßig zitiert. Sofern dies im Einzelfall zutrifft, wurde diese Monografie mit berücksichtigt.

 

Zur Kategorisierung von Schwerpunkten betrachteter Publikationen werden an dieser Stelle, in Anlehnung an den Aufbau dieser Arbeit, folgende Aspekte des Business Rules-Ansatzes eingeführt:

 

Tab. 2: Aspekte des Business Rules-Ansatzes

 

 

Diejenigen Monografien, die den Themenbereich der Projektierung adressieren, bereiten zugleich Informationen zu den übrigen Themenbereichen auf, betten diese jedoch in ein explizites Vorgehensmodell ein. Von Halle schlägt mit ihrer „STEP-Methodologie“ etwa die Einführung eines geschäftsregelbasierten Systems in 15 Schritten vor. Eine Gegenüberstellung der verschiedenen Vorgehensmodelle liegt zwar außerhalb des inhaltlichen Spektrums dieser Arbeit. Soweit bei der Beschreibung der Vorgehensmodelle auch die übrigen Themenbereiche behandelt werden, fließen diese Betrachtungen jedoch in die Arbeit mit ein.

 

Nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht über die für diese Arbeit gesichteten Monografien, deren Autoren, Erscheinungsjahre und inhaltliche Schwerpunkte. Als Schwerpunkt werden Aspekte dann gewertet, wenn ihnen mindestens ein Kapitel der obersten Gliederungsebene gewidmet ist. Auf den Themenbereich „Begriff und Bedeutung“ wird in allen betrachteten Monografien in einem oder zwei einleitenden Kapiteln eingegangen, der Aspekt wird daher nicht mehr explizit aufgeführt.

 

Tab. 3: Übersicht über die Monografien

 

 

Berücksichtigt man die Implikation der anderen Aspekte durch den Aspekt der Projektierung, ist zusammenfassend festzustellen, dass sich die Mehrzahl der betrachteten Monografien mit Aspekten der Modellierung oder Implementierung von Geschäftsregeln beschäftigt.

 

3.3 Beiträge in Fachzeitschriften und Tagungsbänden


 

3.3.1 Selektion


 

Aufgrund der enormen Zahl relevanter Beiträge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften sowie Tagungsbänden zu wissenschaftlichen Fachtagungen war nach bestimmten Selektionskriterien eine Auswahl zu treffen, welche Beiträge in die Auswertungen dieser Arbeit einfließen sollen. Im Rahmen dieser Selektion waren auch vereinzelte Forschungsberichte und Beiträge in Sammelwerken zu berücksichtigen. Aus Gründen der Vereinfachung werden nachfolgend alle genannten Typen wissenschaftlicher Arbeiten gleichermaßen als „Artikel“ bezeichnet.

 

Im Rahmen der initialen Literatursuche konnten nur sehr wenige Artikel identifiziert werden, die geeignet waren, zur Strukturierung der wissenschaftlichen Literatur zum Forschungsgebiet beizutragen....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...