Sie sind hier
E-Book

Entwicklung einer Roadmap für den globalen SAP System-Rollout in der Wirtgen Group

AutorJohannes Voigt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl153 Seiten
ISBN9783638866118
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Organisation/Wirtschaftsinformatik, 36 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Herausforderungen eines zunehmend vernetzten Weltmarktes verlangen von weltweit agierenden Konzernen und Unternehmen flexible IT Strukturen, um Menschen, Informationen und Geschäftsprozesse über technische und organisatorische Grenzen hinweg zu verbinden. Nur so ist es möglich, ein effizientes Agieren, eine hohe Produktivität und globale Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. SAP bietet als weltweit führender Hersteller betriebswirtschaftlicher Standardsoftware eine Möglichkeit zur Realisierung der übergeordneten Ziele. Daher verwundert es nicht, dass in der jüngeren Vergangenheit die Anzahl internationaler SAP-Projekte rasant zugenommen hat. Die Komplexität solcher Projekte mit globalem, multinationalem Charakter ist allerdings weitaus höher, als die eines nationalen SAP-Einführungsprojekts. Die Vorgehensweise eines globalen SAP System-Rollout erfordert die Auseinandersetzung mit sehr spezielle technisch-organisatorische Herausforderungen in der Projektarbeit, sowie sozio-emotionale Problemstellungen, die sich durch einen Wandel der Strukturen und Arbeitsweisen für die betroffenen Mitarbeiter ergeben. In der vorliegenden Diplomarbeit soll durch die Entwicklung einer spezifischen Roadmap ein konkreter Vorschlag zur effizienten Bewältigung und Umsetzung eines globalen SAP System-Rollout in einer weltweit operierenden Unternehmensgruppe (Wirtgen Group) unterbreitet werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3.  Herausforderungen an das Projektmanagement eines globalen SAP System-Rollout


 

In diesem Kapitel der vorliegenden Diplomarbeit wird beschrieben, wie mit den technisch-organisatorischen Herausforderungen und Problemstellungen im Projektmanagement eines globalen SAP System-Rollout verfahren werden kann. Die Zielsetzung muss hierbei lauten, eine möglichst effiziente und wirtschaftliche Zielerreichung des geplanten Projekts sicherzustellen.

 

Die Multinationalität eines solchen Projekts, sowie die Vorgehensweise eines Rollout bei der globalen SAP Systemeinführung stellt das gesamte Projektteam neben den ohnehin vorhandenen Aufgaben vor zusätzliche Herausforderungen. Es sind zusätzliche Faktoren im Projektmanagement eines Rollout zu berücksichtigen, die bei einer normalen SAP-Implementierung in einem deutschen Unternehmen vernachlässigt werden können. Hierzu zählen beispielsweise:

 

Unterschiedliche Sprachen, Sonderzeichen und landesspezifische Datumsformate

 

Berücksichtigung unterschiedlicher Zeitzonen

 

Berücksichtigung umfangreicher Reisetätigkeiten des Projektteams

 

Berücksichtigung unterschiedlicher Kontenpläne

 

Länderspezifische Verfahren zur Lohn- und Gehaltsabrechnung

 

Berücksichtigung des gesetzlich geforderten Berichtswesens im Rechnungswesen des Ziellandes

 

Steuerliche Besonderheiten für die Rechnungsprüfung sowie nationale Rechtsvorschriften im Zielland

 

usw.

 

Alle diese Aspekte erhöhen die Komplexität eines Rollout gegenüber anderen Einführungsprojekten und verlangen besondere Berücksichtigung in der Projektdurchführung.

 

Das Vorgehen bei der Projektarbeit wird im Folgenden durch vier elementare Phasen bestimmt. Dabei handelt es sich erstens um die Phase der Projektinitialisierung, zweitens um die Phase der Konzeption eines globalen Templates, drittens um den Rollout in die Landesgesellschaften und viertens um die Phase des globalen Produktivbetriebs. Abb. 2 zeigt anschaulich die geplante Vorgehensweise in ihren groben Zügen auf.

 

 

Abb. 2: Phasenkonzept eines globalen SAP System-Rollout

 

Quelle: eigene Darstellung

 

Die einzelnen Phasen werden zunächst jeweils theoretisch betrachtet. Jede Phase gliedert sich in einzelne Arbeitspakete die strukturiert umzusetzen sind. Zum Abschluss einer jeden Phase wird anhand von Gestaltungsempfehlungen ein direkter Bezug zwischen den theoretischen Inhalten der vorliegenden Diplomarbeit und dem praktisch umzusetzenden globalen SAP System-Rollout in der Wirtgen Group hergestellt werden.

 

3.1 Projektinitialisierung


 

 

Die erste Projektphase zu Beginn des gesamten Rolloutprojekts beschäftigt sich mit der Projektinitialisierung. Um die Durchführung des Rollout effektiv und effizient gestalten zu können, muss jederzeit gewährleistet sein, dass das gesamte Projektteam optimal zusammenarbeiten kann. Daher sollten in der Initialisierungsphase des Projekts standardisierte Projektabläufe aufgestellt und an alle Teammitglieder kommuniziert werden. Die Zielsetzung der Einführung von Projektstandards besteht darin, die Strukturen der Projektarbeit zu festigen und die Komplexität des Gesamtprojekts zu reduzieren. Durch ihre Anwendung wird insbesondere die Kommunikation der Projektmitarbeiter untereinander, sowie die Verständigung mit den Mitarbeitern der Landesgesellschaften enorm erleichtert. Bei den vielfältigen Möglichkeiten zur Definition von Projektstandards ist allerdings darauf zu achten, dass eine überschaubare Menge an Methoden und Werkzeugen zum Einsatz kommt, sodass überflüssige Arbeit vermieden wird, die inhaltliche Konsistenz der Projektarbeit jedoch jederzeit gewährleistet ist.[16]

 

Bereits vor Anfertigung der vorliegenden Diplomarbeit wurden in der Wirtgen Group einige Arbeitspakete der ersten Phase ausgeführt und entsprechende Ergebnisse definiert. So besteht beispielsweise zum jetzigen Zeitpunkt bereits Klarheit über das konkrete Projektziel, sowie die zugrunde liegende Einführungsstrategie für die globale Implementierung des SAP-Systems (vgl. Kap. 2). Gerade diese beiden Aufgaben können als wichtigste Arbeitsschritte dieser Projektphase angesehen werden[17], weil nur über geregelte Zielvereinbarungen eine Möglichkeit besteht das Gesamtprojekt und die jeweiligen Organisationseinheiten qualifiziert zu führen, zu steuern und zu entwickeln.[18]

 

Über diese beiden Arbeitspakete hinaus sind jedoch noch weitere Arbeitspakete auszuführen, bei denen es besonders in dieser ersten Vorbereitungsphase eines Rollout darum geht, grundlegende Entscheidungen zu treffen, um einen reibungslosen Projektablauf sicher zu stellen.

 

3.1.1 Projektorganisation


 

Für die Durchführung eines großvolumigen Rolloutprojekts ist zu Projektbeginn eine geeignete Projektorganisation zu definieren. Die Festlegung dieser Organisationsstruktur ordnet den Projektmitgliedern eine bestimmte Rolle zu, die einzuhaltende Entscheidungswege im Projekt definiert.[19] Sie wird zu dem Zeitpunkt arbeitsfähig, an dem die Projektmitarbeiter verbindlich für das Projekt gewonnen werden und ihre Position in den Organisationsstrukturen einnehmen.[20]

 

Die Vorgehensweise eines Rollout macht es erforderlich bereits bei dem Entwurf der Organisationsstrukturen zu berücksichtigen, dass die Projektorganisation mehrfach in unterschiedlichen dezentralen Einführungsprojekten Anwendung finden muss und dadurch einen hohen Standardisierungsgrad besitzen sollte. D.h. konkret, dass die Positionen übergeordneter Ebenen und Entscheidungsgremien während des gesamten Rollout nahezu konstant bleiben. Erst ab der Position des Projektleiters ist ein ständiger Wechsel der Projektmitarbeiter erforderlich, weil die Projektmitarbeiter der unterschiedlichen Landeseinheiten in die Projektarbeit einzubeziehen sind.

 

3.1.2 Aufbau des Rolloutteams


 

Die Bildung eines Projektteams ist grundsätzlich immer an der Aufgabenstellung auszurichten. Nach erfolgter Definition der auszuführenden Tätigkeiten sind die Teammitglieder auszuwählen. Der Hintergrund eines globalen Rollout erfordert eine sog. semi-flexible Zusammensetzung des gesamten Projektteams.[21] In dieser Projektphase geht es zunächst darum ein Kernteam von wenigen Mitarbeitern zu bilden, die das Projekt während der gesamten Laufzeit betreuen und somit den inflexiblen Anteil der Projektmitglieder bilden. Dabei handelt es sich insbesondere um die leitenden Gremien, sowie geeignete internationale Projektmanager. Bei der Auswahl der internationalen Projektmanager spielt die individuelle fachliche Kompetenz der potenziellen Teammitglieder die entscheidende Rolle. Die Unterstützung des Kernteams erfolgt in Phase 3, die den intensiven Rollout darstellt, durch die Mitarbeiter der jeweiligen Landesgesellschaften, sowie durch externe Berater, die ihr spezielles Fachwissen in die Projektarbeit einfließen lassen (vgl. Kap. 3.2.4). Je Land und lokalem Implementierungsprojekt ändert sich demnach das Projektteam teilweise in seiner Zusammensetzung, wodurch dieser Anteil der Projektmitglieder als flexibel zu bezeichnen ist. Die Besetzung der flexiblen Positionen erfolgt in dem ersten Arbeitspaket einer lokalen Systemimplementierung. Hierauf wird an anderer Stelle konkret Bezug genommen (vgl. Kap. 3.3.1).

 

Das Arbeitspaket zur Festlegung der inflexiblen Projektsstrukturen besitzt eine hohe Bedeutung für das Gesamtprojekt, weil an dieser Stelle für das Unternehmen am ehesten die Möglichkeit besteht auf den Projektverlauf des Rollout durch eine entsprechende Personalpolitik Einfluss zu nehmen. Von den internationalen Projektmanagern werden insbesondere folgende Fähigkeiten verlangt:

 

Erfahrung in der Einführung und im Einsatz von SAP-Systemen

 

Internationale Projekterfahrung

 

Sehr gute englische Sprachkenntnisse

 

Bereitschaft zu umfangreicher Reisetätigkeit und Auslandsaufenthalten

 

Weil das Projektteam bei der Durchführung eines globalen SAP System-Rollout ebenfalls für einen reibungslosen Ablauf des Veränderungsprozesses in den Landesgesellschaften verantwortlich ist und die Umsetzung eines geeigneten Change Management Konzepts ein gewisses Fingerspitzengefühl verlangt (vgl. Kap. 4), sind erste Erfahrungen in diesem Bereich ebenfalls von Vorteil.[22]

 

Drei persönliche Eigenschaften, die jedes Teammitglied weiterhin unbedingt mitbringen sollte sind hohes Engagement, ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten...

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...