Sie sind hier
E-Book

Kambodscha - Spielball der Supermächte?

Spielball der Supermächte?

AutorWolfgang Weinseis
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl34 Seiten
ISBN9783638857109
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,0, Universität Regensburg (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Konfliktherde der Weltpolitik', 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil gibt einen geschichtlichen Überblick über die verschiedenen regionalen und innenpolitischen Einflüsse, die verantwortlich sind dafür, dass Kambodscha fast das gesamte 20. Jahrhundert hindurch immer wieder von Kriegen und Bürgerkriegen erschüttert wurde. Dabei sind drei Etappen festzustellen: zunächst der Weg zur nationalen Souveränität, die 'Ära' Norodom Sihanouks und die zwischenzeitlich von den USA eingesetzte Regierung Lon Nols, daran anschließend die radikal- maoistische Diktatur der Roten Khmer und schließlich die Zeit der Besatzung durch Nordvietnam, sowie letztendlich der Friedensprozesses. Der zweite Abschnitt der Arbeit analysiert die außenpolitischen Leitlinien und regionalen Interessen der Supermächte China und Sowjetunion (in geringerem Maße auch die der USA), sowie deren Rollen in den Auseinandersetzungen um Kambodscha. Daraus ergibt sich sodann die Frage nach der Art des Konflikts, nach seinen Ursachen und Auslösern. Im letzten Abschnitt wird der Versuch unternommen, mithilfe zweier Theorien der Internationalen Politik das Verhalten Pekings und Moskaus zu erklären, um daraus allgemeiner auf die handlungsleitenden außenpolitischen Prinzipien der Endphase des Kalten Krieges zu schließen. Diese Arbeit soll zwei grundlegende Fragen beantworten: zum einen die Frage nach den Konstellationen im nationalen, regionalen und internationalen System, die verantwortlich waren für die Entstehung der kriegerischen Auseinandersetzungen in und um Kambodscha, im Besonderen für den Konflikt mit Vietnam. In einem zweiten Schritt soll anhand der Theorien und des Verhaltens der beiden kommunistischen Großmächte in Südostasien untersucht werden, ob in der Zeit des vietnamesisch- kambodschanischen Konflikts ein Paradigmenwechsel in der außenpolitischen Denk- und Handlungsweise Pekings und Moskaus stattgefunden hat.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...