Vorwort | 6 |
Dank | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Wie bekommen Sie den Durchblick? | 10 |
1.1 Macht | 12 |
1.1.1 Fachkenntnisse und Sachwissen | 13 |
1.1.2 Beherrschen von Informationsund Kommunikationskanälen | 13 |
1.1.3 Kontrolle über Beziehungen der Organisation zu ihrer Umwelt | 14 |
1.1.4 Technische Fertigkeiten | 15 |
1.1.5 Nutzen der organisationellen Regeln | 15 |
1.2 Strategie | 16 |
1.2.1 Die offensive Strategie | 16 |
1.2.2 Die defensive Strategie | 18 |
1.2.3 Unsicherheitszonen | 19 |
1.3 Spiel | 20 |
1.4 Verhältnis der Organisation zur Umwelt | 22 |
1.5 Macht und Spiel | 23 |
1.6 Strategie und Spiel | 25 |
1.7 Strategische Organisationsanalyse | 27 |
2 Das Spiel als wesentliches Orientierungselement | 30 |
2.1 Wie können wir feststellen, dass gespielt wird? | 32 |
2.2 Spielen hat Laborcharakter | 37 |
2.3 Im Spiel werden nicht ausschließlich hohe menschliche Werte gefordert | 37 |
2.4 Neues Spiel – neues Glück | 39 |
2.5 Zwei Spezialfälle | 39 |
2.5.1 Sport | 39 |
2.5.2 Computerspiele | 40 |
2.6 Was das Spielen attraktiv macht | 42 |
2.7 Was das Spiel verdirbt | 45 |
2.8 Wie stehen Spiele und Spielchen zueinander? | 48 |
2.9 Das Verhältnis von Spiel und Ernst | 49 |
2.10 Wann verhindert ein Konflikt das Spiel? | 51 |
3 Was wird hier eigentlich gespielt? | 56 |
3.1 Wie können Sie Ihr Spiel identifizieren? | 57 |
Faktor 1: Wo wird das Spiel gespielt? | 57 |
Faktor 2: Wie ist die Spielatmosphäre? | 58 |
Faktor 3: Wer spielt mit? | 58 |
Faktor 4: Wer ist aktiv? Wer ist passiv? | 58 |
Faktor 5: Was ist verabredet? | 58 |
3.2 Beispiele aus der Praxis | 59 |
Beispiel A: Dabei sein ohne Wirkung | 59 |
Beispiel B: Chronische Überlastung | 62 |
Beispiel C: Die rechte Hand des Chefs | 64 |
Beispiel D: Die inneren Zirkel | 68 |
Beispiel E: Zustimmung des Finanzamtes | 70 |
Beispiel F: Die entscheidende Sitzung | 74 |
Beispiel G: Fusion | 77 |
Beispiel H: Konzept top-down installieren | 81 |
Beispiel I: Aufsteigen? | 85 |
Beispiel J: Unklare Spitze | 88 |
Beispiel K: Unter GL-Kollegen | 89 |
Beispiel L: Einfluss erweitern | 92 |
Beispiel M: Arbeitszuteilung | 94 |
Beispiel N: Die Dissertation wird nicht fertig | 97 |
Beispiel O: Einsame Entscheidung | 100 |
Beispiel P: Personalklüngel | 104 |
Beispiel Q: Ideenklau | 107 |
Beispiel R: Gemeinsam, aber nicht fifty-fifty | 110 |
Beispiel S: Projekt mit lauter wichtigen Personen | 113 |
Beispiel T: Eine Aushilfe ist bitter nötig | 115 |
Beispiel U: Reorganisation | 117 |
4 Jetzt sind Sie dran | 122 |
4.1 Finden Sie das angesagte Spiel | 123 |
4.1.1 Beschreiben Sie eine konkrete Situation | 123 |
4.1.2 Bezeichnen Sie die Beteiligten | 123 |
4.1.3 Beschreiben Sie die Spielatmosphäre | 124 |
4.1.4 Orientieren Sie sich an den Irritationen | 125 |
4.2 Wie läuft das Spiel? | 126 |
4.2.1 Ist gerade ein Spiel im Gang oder ist Pause? | 126 |
4.2.2 Welche Regeln gelten? | 127 |
4.2.3 Wer hält die Regeln (nicht) ein? | 127 |
4.3 So kommen Sie zu Ihrer Strategie | 128 |
4.3.1 Ihre Ziele in der aktuellen Situation | 128 |
4.3.2 Sie formulieren Ihre strategischen Überlegungen | 128 |
4.3.3 Sie entwickeln konkrete Schritte | 129 |
4.3.4 Was setzen Sie ein? | 132 |
5 Wie bringen Sie sich ins Spiel? | 134 |
5.1 Welches Spiel wird ausgewählt? | 135 |
Welches Spiel schlagen Sie vor? | 138 |
5.2 Was für eine Spielnatur sind Sie? | 139 |
Was ist Ihr Impuls zum Mitspielen? | 139 |
5.3 Wie erkennen Sie Ihre Trümpfe im Spiel? | 141 |
5.4 Wie verhalten Sie sich im Spiel? | 142 |
5.5 Nutzen Sie Ihre Ressourcen | 146 |
6 Auf in die nächste Runde | 148 |
6.1 Lassen Sie sich inspirieren | 150 |
6.2 Spielbeschreibungen in alphabetischer Reihenfolge | 151 |
Literatur | 164 |
Über die Autorin | 166 |
Sachverzeichnis | 168 |