Sie sind hier
E-Book

Die Europäische Aktiengesellschaft: Gesellschafts- und steuerrechtliche Rahmenbedingungen der Societas Europaea (SE)

AutorDaniel Tax
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl107 Seiten
ISBN9783836642576
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,00 EUR
Durch die am 8. Oktober 2004 in Kraft getretene Verordnung des Rates über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) ist in Europa eine neue Rechtsform ins Leben gerufen worden. Mit der Societas Europaea (SE) haben die Mitgliedstaaten der EU die Möglichkeit für europäische Unternehmen geschaffen, europaweit unter einer rechtlichen Einheit aufzutreten.
Der Grundgedanke, der hinter der Schaffung einer europaweiten Rechtsform steht, ist die Angleichung des rechtlichen Handlungsrahmens an den zunehmend globalen Tätigkeitsbereich der Unternehmen in Europa. Die Betrachtung der neuen Rechtsform lohnt sich keineswegs nur für große Unternehmen, auch der Mittelstand könnte sich die neuen Gestaltungsmöglichkeiten der Societas Europaea zu Nutze machen.
Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Besonderheiten der SE. Es verdeutlicht dem Leser was die neue Rechtsform auszeichnet, was sie grundsätzlich von den herkömmlichen deutschen Rechtsformen unterscheidet und für welche Unternehmen die SE überhaupt interessant ist. Die neuen Gestaltungsmöglichkeiten der SE werden auszugsweise am Beispiel eines fiktiven Unternehmens verdeutlicht.
Das Buch beschäftigt sich vornehmlich mit einer SE deutschen Rechts. Dabei wird das Verhältnis des nationalen, deutschen Rechts zum neu geschaffenen europäischen Gesellschaftsrecht dargestellt.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Gründungsprozess, da entsprechend der jeweiligen Ausgangssituation verschiedene Wege zur Gründung einer SE führen können. Im Weiteren untersucht der Autor die innere Organisation der SE. Hier liegt der Schwerpunkt der Betrachtungen auf der Unterscheidung zwischen den beiden Leitungssystemen der SE. So gehört es aus deutscher Sicht zu den Besonderheiten der SE, dass neben dem dualistischen Leitungssystem auch ein monistisches System gewählt werden kann. Auf Aspekte wie Rechungslegung, Jahresabschluss, Prüfung und Offenlegung sowie Auflösung der SE wird ebenso eingegangen.
Auch der Beteiligung der Arbeitnehmer ist in diesem Buch ein eigenes Kapitel gewidmet, denn sie ist in der SE grundlegend anders geregelt, als man dies aus dem deutschen Mitbestimmungsrecht gewohnt ist.
Der zweite Teil des Buches geht auf die steuerlichen Rahmenbedingungen der SE ein. Auch hier wird von einer deutschen SE ausgegangen, die zudem im europäischen Ausland tätig ist. Neben den deutschen Steuern wird auf die steuerliche Behandlung von Auslandsbeziehungen der SE eingegangen. Der Autor beschäftigt sich im Wesentlichen mit der steuerlichen Behandlung einer deutschen SE, die im europäischen Ausland durch eine Betriebsstätte tätig ist. Die Ausführungen gehen vertieft auf die Systematik der Doppelbesteuerungsabkommen ein, welche bei steuerlichen Sachverhalten zwischen EU-Staaten meist zum Tragen kommen.
Im Buch liegt das Augenmerk vor allem auf der laufenden Besteuerung einer SE, aber auch auf die Besonderheiten bei der steuerlichen Behandlung der SE-Gründung wird kurz eingegangen. Die Betrachtungen zu den steuerrechtlichen Gegebenheiten einer SE werden von einer ausführlichen Fallstudie abgerundet. Die Fallstudie simuliert die Veranlagung einer deutschen SE mit einer Betriebsstätte im europäischen Ausland und zeigt, wie sich die Besteuerung einer solchen Konstruktion darstellen könnte. Die vorher theoretisch behandelten Grundlagen werden dabei in die Fallstudie eingearbeitet und so verdeutlicht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis8
1. Einleitung9
1.1 Einführung in die Fallstudie12
2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte der SE14
2.1 Rechtsgrundlagen und Wesen14
2.2 Gründung16
2.3 Innere Organisation29
2.4 Rechnungslegung43
2.5 Jahresabschluss45
2.6 Prüfung und Offenlegung46
2.7 Arbeitnehmerbeteiligung47
2.8 Auflösung57
3. Steuerrechtliche Aspekte der SE59
3.1 Besteuerung der Gründung60
3.2 Laufende Besteuerung62
4. Kritische Würdigung der SE91
Literaturverzeichnis96
Verzeichnis von Rechtsmaterialien99
Verzeichnis von Internet-Quellen103

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Gesellschaftsrecht - Verbraucherschutz

Beiräte in der Verantwortung

E-Book Beiräte in der Verantwortung
Aufsicht und Rat in Familienunternehmen Format: PDF

In diesem wissenschaftlich fundierten Praxishandbuch stellt der Autor die Institution Beirat als Beratungs- und Kontrollgremium im Familienunternehmen umfassend dar. Aus der Sicht eines Praktikers…

Beiräte in der Verantwortung

E-Book Beiräte in der Verantwortung
Aufsicht und Rat in Familienunternehmen Format: PDF

In diesem wissenschaftlich fundierten Praxishandbuch stellt der Autor die Institution Beirat als Beratungs- und Kontrollgremium im Familienunternehmen umfassend dar. Aus der Sicht eines Praktikers…

Beiräte in der Verantwortung

E-Book Beiräte in der Verantwortung
Aufsicht und Rat in Familienunternehmen Format: PDF

In diesem wissenschaftlich fundierten Praxishandbuch stellt der Autor die Institution Beirat als Beratungs- und Kontrollgremium im Familienunternehmen umfassend dar. Aus der Sicht eines Praktikers…

Beiräte in der Verantwortung

E-Book Beiräte in der Verantwortung
Aufsicht und Rat in Familienunternehmen Format: PDF

In diesem wissenschaftlich fundierten Praxishandbuch stellt der Autor die Institution Beirat als Beratungs- und Kontrollgremium im Familienunternehmen umfassend dar. Aus der Sicht eines Praktikers…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...